Sie sind hier
E-Book

Memorial der Laura Prochaska

Meine Flucht aus Brünn vor Kriegsende 1945

AutorGerfrid Arnold
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783743108547
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Am Ende des Zweiten Weltkriegs flieht die verwitwete Laura Prochaska vor den anrückenden Russen, muss aber nach einer sechswöchigen Irrfahrt in ihre Brünner Wohnung zurückkehren. Den nachfolgenden tschechisch-russischen Todesmarsch in Richtung Wien kann sie überleben. Im Brünn der k.u.k. Monarchie Österreich-Ungarn 1880 als Kind der angesehenen Familie Swadosch geboren, wird sie nach dem Ersten Weltkrieg mit Ehemann und drei Kindern tschechoslowakische Staatsangehörige und ist danach im Nazi Reichsprotektorat Böhmen und Mähren. Ihre Ruhestätte findet sie in einem Massengrab in Wien. Selbstbewusst und lebenslustig trotzt sie ihrem Schicksal. Eine deutsch-tschechische Geschichte, ein authentisches Kaleidoskop des Sudetenlands und einer Brünner Bürgerfamilie über zwei Generationen. Das handschriftliche Memorial der Laura Prochaska über ihre Flucht und Vertreibung 1945 aus Brünn ist eine ergreifende Schilderung des Kriegsunrechts. Es wurde von ihr unmittelbar nach der Vertreibung niedergeschrieben und ist als seltenes Zeitdokument wörtlich wiedergegeben.

Gerfrid Arnold, in Wien geboren, verbrachte die Kindheit in Niederbayern, die Jugend in Nürnberg und studierte Lehramt an Volksschulen. Zurzeit ist er als Stadtarchivar der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl und als Schriftleiter der heimatgeschichtlichen Zeitungsbeilage der Fränkischen Landeszeitung Alt-Dinkelsbühl tätig. Neben verstreuten Veröffentlichungen in Zeitschriften und Sammelbänden publiziert er seit 1982 geschichtliche Bücher, u.a. Monografien über die Römer, Chr. von Schmid, Hexen, Juden, die Dinkelsbühler Kinderzeche, einen dreibändigen Stadtführer für Kinder und eine fünfbändige Stadtchronik. Das vorliegende Memorial der Laura Prochaska ist seine 20. Buchpublikation.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

*

Sie saß einfach da, fühlte sich zu erschöpft, um herumzugehen und etwas zu tun, damit sie zur Ruhe käme.

Sie hatte die Schuhe von den Füßen gestreift, die Ärmel ihres Kleides nach oben gekrempelt, saß einfach da am Küchentisch. Der Spätjuni hatte regelrechte Hitzetage gebracht und schwüles Wetter. Sie spürte, wie sich ihr Magen zusammenzog, ihre erregte Nervosität.

Vertrieben, heimatlos, arm. Sie war verbittert, sie wollte nie mehr in ihr einst so geliebtes Brünn zurück, nie mehr durch die Straßen wandern.

Mühsam stützte sie ihre Hände auf die Tischkante und zog sich hoch, schlurfte über den kühlen Steinboden ins Zimmer.

Sie suchte nach Schreibpapier, sie musste sich die Sache von der Seele schreiben, sich beruhigen, wieder klar denken.

In der Kommodenschublade fand sie einen Füllfederhalter, halbleer, und ein kleines Haushaltsheftchen mit blau karierten Rechenkästchen, in dem einige Zahlenkolonnen mit Ausgaben für Lebensmittel standen.

„Das will eh keiner mehr wissen, alles bedeutungslos geworden“, dachte sie, „ohne Sinn, wer weiß, wo die Hilde ist.“

Vorsichtig riss sie die Heftpappe mit dem Titel „Haushaltung“ herunter, löste sorgsam die benützten Seiten von den beiden Heftklammern.

Über zwei Kästchenreihen hinweg schrieb sie auf das erste Blatt, gut leserlich in lateinischen Buchstaben:

Meine Flucht aus Brünn vor Kriegsende!

1945

Empört setzte sie ein Ausrufungszeichen. Darunter das Jahr 1945. Gedankenverloren starrte auf den Titel, dann rappelte sich auf und begann energisch in deutscher Schrift, die ihr geläufiger war, ihr Memorial zu schreiben.

Anfangs wollte ich immer zur Hilde nach Roggendorf, aber ich bekam keinen Durchlassschein, weil die Bahnen nur für Militär waren, und nachher, als ich den Schein bekam, konnte ich nicht mehr zur Hilde.

So entschloss ich mich am 16. April mit einem Auto gegen Iglau zu flüchten.

*

„Wie konnte es nur soweit kommen mit dir, Laura Josefa Swadosch?“

Im Jahr 1880 in Brünn geborene Swadosch – in Brünn, der Hauptstadt von Mähren, Teil der großen kaiserlichen und königlichen Monarchie Österreich-Ungarn, k.u.k.!

Und jetzt saß sie in Niederösterreich, im Bauerndörfchen Roggendorf, sechzig, siebzig Kilometer von Wien entfernt, im russisch besetzen Gebiet. Sie lebte hier im nicht benötigten Ausgedinge eines Hofes, die alten Bauersleute waren verstorben. Ihre Tochter Hildegard war im Januar 1944 aus Wien evakuiert worden und hatte es angemietet.

Immerhin hatte sie den berüchtigten Brünner „Todesmarsch“ überlebt. Eine ausgesprochene Kämpfernatur wie sie gab nicht auf. Sie war beherzt, hart im Nehmen, packte zu, war noch jeder Situation in ihrem Leben gewachsen gewesen.

In ihren Adern floss unverkennbar slawisches Blut. Das herabgezogene Mongolenlid, die schmalen Augen, braungrün gesprenkelt, eine hakige Nase und die hoch angesetzten Backenknochen ließen Zähigkeit und Willenskraft erkennen.

Heute bin fünfundsechzig Jahr alt und bin ohne Wohnung, ohne Pension, hab nichts als ein paar Habseligkeiten in einem Kofferl, von meinen Kindern weiß ich nichts.

Wie lange ich das aushalten werde, weiß ich nicht. Es muss doch endlich anders werden.

Wo werde ich mein müdes Haupt endlich in Ruhe niederlegen? Wohl nur im Grabe.

Anfang des Monats war sie fünfundsechzig geworden. Ihr immer noch langes, dichtes Haar, einst schimmerndes Kastanienrot, war von grauen Strähnen durchzogen.

Sie sah an sich herab und betrachtete ihre Kleidung. Sie, die sich ihre Kleider auch in schlechtesten Zeiten von der Schneiderin hatte nähen lassen; sie, die Schmuck über alles liebte, ihre Ohrgehänge stets farblich passend zur Kleidung wählte, sich für Bälle, Konzerte und Theater mit auffälligem Schick anzog, trug nicht einmal ihr eigenes Gewand. Alles war zu weit, hing an ihr wie ein Sack. Von einer Verstorbenen genommen. Sie, die immer großen Wert auf Benehmen und Erziehung gelegt hatte, saß da ohne Schuhe und Strümpfe, mit bloßen Füßen.

„Was werden nur die Leute sagen!“, war ihr geflügeltes Wort gewesen.

*

Eine geborene Swadosch, verheiratete Prochaska. Sie hatte ihr Leben in Brünn verbracht, zwei Generationen lang! In Brünn war sie auf die Welt gekommen, wie schon ihr Vater, Rudolf Johann Swadosch, und auch dessen Eltern hatten in Brünn gewohnt.

Als junger Mann war ihr Vater in der kaiserlichen Wiener Hofburg Gendarm gewesen, da musste er Junggeselle sein und bleiben. Als er dann ihre Mutter heiratete, die ernste Josefa Onderka aus Köhlersdorf (Kylesovice) bei Troppau (Opava) in Mährisch-Schlesien, war er zur Brünner Stadtpolizei gewechselt. So einfach war das in der Doppelmonarchie gewesen, im Kaiser- und Königreich Österreich-Ungarn.

„Und jetzt sind die Russen in Wien und ruinieren alles“, dachte sie, „und über die Grenzen kommt man nur mit Passierscheinen. Für alles und überall braucht man Scheine.“

Damals, bei der Hochzeit ihrer Eltern im Jahr 1879, war Brünn eine europäische Großstadt mit rund 100 000 Einwohnern gewesen. Die Stadtmauern hatte man geschleift, die Stadtgräben und Wälle eingeebnet, ein Grüngürtel und neunundzwanzig Vororte gehörten schon seit Jahrzehnten zur Stadt. Der Eisenbahnverkehr nach Wien war bereits 1839 eröffnet worden, Brünn galt als Vorort der Kaisermetropole, bald wurde die Bahnlinie von Brünn nach Prag weitergebaut. In der Stadt gab es eine Pferdebahn zum Bahnhof, und schon fünf Jahre nach der Hochzeit wurden die Pferde durch „Dampfrösser“ ersetzt.

Es war eine bevorzugte Dienststelle, die der Vater da in der Hauptstadt Mährens erhalten hatte. Seit über hundert Jahren war Brünn der Sitz des Kriminal- und Appellationsgerichts für ganz Mähren.

„Und schnell musste es gehen“, dachte Laura amüsiert, „als sie heiraten mussten, es war kein Jota anders als bei mir und meinem Franzl.“

In ihrer Familie schien es üblich zu sein, dass sich die Frauen einen bestimmten Mann in den Kopf setzten, ihn umgarnten und auf die eine oder andere Art und Weise becircten. Man musste es nur richtig einfädeln.

Lautschi, wie sie liebevoll von ihrem Vater in Anlehnung an das Tschechische genannt wurde, war die Älteste der Swadoschkinder und kam bereits sechseinhalb Monate nach der Hochzeit zur Welt. Deshalb heirateten die Eltern wohl auch beim Bräutigam an ihrem neuen Wohnort Brünn, wo die merkwürdige Eile nicht so ins Gewicht fiel.

Außerdem waren die Brauteltern, die Onderkas, streng katholisch, sie besaßen eine Mühle mit Land bei Troppau (Opava). Freilich, die Braut Josefa war fünf Jahre älter als der Bräutigam Rudolf. Sie musste sich dranhalten, sie war mit damals zweiunddreißig Jahren für eine Erstgebärende nicht mehr die Jüngste.

Josefas Heiratsgut wurde in mehr als fünf schweren Gepäckstücken nach Brünn geschickt, Holztruhen und Reisekoffer mit gewölbten Deckeln und klappbaren Tragegriffen an den Seiten. Innen waren die Deckel über und über mit kleinen, bunten katholischen Heiligenbildchen beklebt, Magie und Zauberschutz für die junge Familie, der dauerhaften Segen in das neue Heim bringen sollte.

„Und nichts hat es genützt.“ Laura dachte an ihre elf verstorbenen Geschwister.

*

Die Swadoschs hatten anfangs in der südlichen Vorstadt am Dornrössel in Miete gewohnt, die Häuser standen am schmalen Flüsschen Ponavka, das sich in einem Bogen zwischen der Schwarzawa (Svratka) und der Schwitawa (Svitava) dahinschlängelte. Die Laubengänge dieser Häuser lagen zum Wasser hin, und Lautschi hatte dort als Vierjährige an warmen Sommertagen mit Puppengeschirr und ihren Püppchen gespielt.

Durch diese Gegend zog später die breite Straße Dornrych, unweit vom Rosický-Hauptbahnhof, einem schönen Sezessionsgebäude, an dem Lautschi später tausendmal vorbeigehen sollte. Nach ihrer eigenen Heirat hatte sie gar nicht weit entfernt davon ein eigenes Haus nahe bei der Wiener Gasse (Videnská), der breiten Ausfallstraße nach Wien.

Auf den alten Stadtplänen fand sie das romantische Wort „Dornrössel“ noch eingetragen, bei dem sie immer an das Märchen Dornröschen denken musste. Vielleicht auch, weil sie die Geschichten damit verband, die ihr der Vater von der kaiserlichen Wiener Hofburg erzählte. Geschichten von Grafen und Prinzen, vom Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth und deren prachtvollen Gewändern. Lustig fand sie die Geschichte von den „Brunzerlprinzessinnen“. Alle Hofgendarmen hatten sich über die „Brunzerlprinzessinnen“ geärgert, wie sie die kleinen Hoheiten respektlos nannten, solange sie in die Windeln machten. Sie mussten nämlich jedes Mal heraustreten und salutieren, wenn die Ammen oder Kindermädchen mit...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...