Sie sind hier
E-Book

Die Europäische Integration als Elitenprozess

Das Ende eines Traums?

AutorMax Haller
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl536 Seiten
ISBN9783531914565
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Schon lange ist evident, dass die europäische Integration vor allem von den Eliten vorangetrieben wird. Dies ist die erste Untersuchung, die diesen Sachverhalt umfassend dokumentiert und erklärt. Anhand von Daten über europäische Wahlen und Volksabstimmungen, repräsentativen Surveys, Interviews, Dokumenten und Biografien werden u.a. gezeigt:
- die Charakteristika und Entwicklung, Interessen und Privlegien der politischen und ökonomischen Eliten sowie der neuen 'Eurokratie' in Brüssel;
- die Erwartungen und Wahrnehmungen der Bürger und der in vielen Teilen der EU weitverbreitete Skeptizismus;
- die Strategien der Eliten, die Zustimmung der Bürger zu gewinnen.
Zuletzt werden die historisch-intellektuellen Ideen von 'Europa' mit der Realität der Integration seit 1945 konfrontiert und Vorschläge zur Stärkung der sozialpolitischen und demokratischen Komponenten der EU entwickelt.

Dr. Max Haller ist o. Univ. Professor am Institut für Soziologie der Karl Franzens-Universität Graz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
6 Eine Union oder viele? Das Bild der EU in den verschiedenen Mitgliedstaaten (S. 283-284)

Einleitung

In Kapitel 1 wurde gezeigt, dass zwischen Bürgern und Eliten im Hinblick auf die allgemeine Zustimmung zum Prozess der Integration eine erhebliche Kluft existiert. Es wurde auch gezeigt, dass das Bild der EU in den verschiedenen Mitgliedsstaaten sehr unterschiedlich ist. In diesem Kapitel sollen die Wahrnehmungen und Bilder, Befürchtungen und Erwartungen in Bezug auf die europäische Integration in den verschiedenen Mitgliedsstaaten der EU genauer untersucht werden.

Wir werden uns auf die Wahrnehmungen und Erwartungen der Bürger konzentrieren, aber auch die Ziele und Strategien der Eliten sowie den historischen Hintergrund und die strukturelle Situation der verschiedenen Länder einbeziehen. Indem wir diese unterschiedlichen Perspektiven untersuchen, können wir auch einen Beitrag zur Frage der Finalität der Integration leisten. Die These lautet, dass die Fortsetzung des Integrationsprozesses auf lange Sicht nur erfolgreich sein kann, wenn die Mehrheit der Bürger in allen Ländern der allgemeinen Zielsetzung der Integration zustimmt und wenn ihre Erwartungen mit denen der Eliten in Übereinstimmung gebracht werden können.

Solange es in diesen Aspekten signifikante Diskrepanzen gibt, wird die Integration immer wieder Rückschläge erfahren. Im ersten Abschnitt des Kapitels werden Überlegungen angestellt über die allgemeinen Bedingungen, welche die Integration oder Desintegration einer Gesellschaft fördern sowie über die Notwendigkeit jeder Gesellschaft – auch der der Europäischen Union – eine klare Identität zu entwickeln. Im zweiten und dritten Abschnitt wird eine Typologie der Beziehung der verschiedenen Länder zum Prozess der Integration ausgearbeitet, für die Wissen und Daten aus sehr viel verschiedenen Quellen herangezogen werden.

Wir werden sieben unterschiedliche Haltungen zur EU unterscheiden. Im vierten Abschnitt diskutieren wir die Frage, ob die EU tatsächlich als eine »Wertegemeinschaft«, basierend auf dem Christentum oder auf einem spezifisch »europäischen Lebensstil«, betrachtet werden kann. Die Antwort auf diese Frage ist eher negativ. All diese Ergebnisse machen deutlich, wie notwendig es ist eine gemeinsame Vision für die Integration zu entwickeln, die von allen Bürgern und sozialen Gruppen und in allen Mitgliedsstaaten der EU unterstützt werden kann.

6.1 Die Integration und Identität von Gesellschaften und die EU

Die Integration der Gesellschaft – »ein zentrales, aber auch vernachlässigtes Problem sozialwissenschaftlicher Analyse«

Ein grundlegendes Problem jeder Gesellschaft besteht darin, wie sie ein angemessenes Niveau der Integration erreichen kann. Dieses Problem ist in den letzten Jahrzehnten aus der Agenda der Sozialwissenschaften und auch der Soziologie verschwunden – im Unterschied zur Tatsache, dass es ein zentrales Thema unter den Herrschenden ist, die »stets ein praktisches Interesse an der Integration ihrer Gesellschaften haben: Sie haben ohne Ausnahme danach gestrebt, ein höheres Niveau der Integration zu erreichen, als es ihre Gesellschaften tatsächlich aufgewiesen haben …« (Shils 1982: 52).

Personen und Gruppen, die ihre Position aufrechterhalten wollen, neigen viel eher zur Auffassung, dass eine »gute Gesellschaft« eine solche ist, in der es keine Konflikte gibt. Was ist eine Gesellschaft? Man kann eine Gesellschaft bezeichnen als eine (relativ) große Anzahl von Menschen, die auf einem bestimmten Territorium zusammenleben, durch dichte Kommunikationsmuster und eine Vielfalt enger Beziehungen verbunden sind, und die auch durch soziale und politische Institutionen zusammengehalten werden.

Der Nationalstaat wird meist als paradigmatische Form einer Gesellschaft angesehen. In der Phase der europäischen Integration und Globalisierung wird er jedoch immer enger mit anderen Staaten und mit der Welt insgesamt verflochten. Er verliert daher einen Teil seiner Autonomie (Luhmann 1975, Beck/Grande 2004). Trotzdem bleibt er weiterhin die wichtigste Einheit der sozialen Integration (Weiss 1998, Haller/Hadler 2004/05).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort9
1 Leben in zwei Welten? Die zunehmende Kluft zwischen Eliten und Bürgern in der Haltung zur europäischen Integration20
Einleitung20
1.1 Die Franzosen und Niederländer lehnen die Verfassung für Europa ab. Ein Schock für das politische Establishment21
1.2 Repräsentieren Parlamentsabgeordnete ihre Bürger? Eine Analyse der Resultate von Referenden und parlamentarischen Abstimmungen über die europäische Integration, 1972–200531
1.3 Stolz und Ängste über die europäische Integration unter den Eliten und Bürgern41
Ausblick58
2 Europäische Integration als Elitenprozess Eine soziologische Perspektive60
Einleitung60
2.1 Eliten und Demokratie61
2.2 Europäische Integration als Elitenprozess69
2.3 Ideen, Werte und die Rolle der Intellektuellen im Prozess der europäischen Integration81
2.4 Der historische und situative Kontext bei der Gründung, der Vertiefung und Expansion der EU87
Ausblick93
3 Die politischen Eliten Wie die europäische Integration ein weites Feld für neue politische Karrieren und Einflussnahmen eröffnet hat95
Einleitung95
3.1 Wie die charismatischen Gründer der EWG den Charakter der späteren Integration geprägt haben96
3.2 Veränderungen in den Strukturen und in der Arbeitsweise der Politik in Westeuropa, 1950–2000109
3.3 Die neuen europäischen politischen Eliten: I. Gewählte Politiker122
3.4 Die neuen europäischen politischen Eliten: II. Politische Bürokraten und die Profession der Juristen142
Ausblick158
4 Die ökonomischen Eliten Zwischen globalem Kapitalismus und europäischem (Neo-) Korporatismus161
Einleitung161
4.1 Die europäischen ökonomischen Eliten und ihre Rolle im Integrationsprozess162
4.2 Stellt die EU wirklich eine stark integrierte wirtschaftliche Gemeinschaft dar?168
4.3 Die Rolle der ökonomischen Eliten am Beginn und in der weiteren Entwicklung der Integration179
4.4 Umverteilung von unten nach oben: die Agrarpolitik der Europäischen Union191
4.5 Die Osterweiterung der EU: Wiedervereinigung von Europa oder »Anschluss« von acht neuen Mitgliedsstaaten?201
Ausblick214
5 Die Eurokratie Das unwiderstehliche Wachstum einer neuen und mächtigen supranationalen bürokratischen Elite216
Einleitung216
5.1 Die Bürokratie als Herrschaftsinstrument und der spezifische Charakter der Eurokratie217
5.2 Das Personal: Umfang, Wachstum und soziale Merkmale der Eurokratie227
5.3 Materielle Gratifikationen und Lebensstile: Der Aufstieg einer neuen »Euro-Elite«?244
5.4 Die Funktions- und Arbeitsweise der Eurokratie253
Ausblick275
6 Eine Union oder viele? Das Bild der EU in den verschiedenen Mitgliedstaaten277
Einleitung277
6.1 Die Integration und Identität von Gesellschaften und die EU278
6.2 Die strukturelle Position der verschiedenen Länder und die Einstellung ihrer Bevölkerungen zur Integration: Eine empirische Klassifikation288
6.3 Die sieben Gesichter der Europäischen Union. Eine soziologische Typologie295
6.4 Die Europäische Union als »Wertegemeinschaft«?328
6.5 Legitimation durch Output? Der bescheidene wirtschaftlich-soziale Erfolg der Integration und seine zutreffende Wahrnehmung durch die Bürger337
6.6 Strategien der Eliten, die Zustimmung der Bevölkerung zur Integration zu gewinnen348
Ausblick356
7 Der Traum von Europa Intellektuelle Ideen der Integration und ihre »Realisierung«358
Einleitung358
7.1 Der Traum von Europa in der Geschichte: Eine kritische Analyse der Ideen über die europäische Einigung vom Abbé de Saint-Pierre (1713) bis Richard Coudenhove- Kalergi (1923)360
7.2 Demokratie und Friede in Europa: Der universale Traum von Kant und seine politisch-praktische Bedeutung in Geschichte und Gegenwart373
7.3 Historische Visionen und das »reale Europa«383
7.4 Wo sind die kritischen Intellektuellen geblieben?412
Ausblick421
8 Die Europäische Union als eine »soziale Rechtsgemeinschaft« Vorschläge für eine Stärkung ihres sozialen und demokratischen Charakters423
Einleitung423
8.1 Grundmerkmale der Sozialstruktur und des politischen Systems der EU424
8.2 Möglichkeiten und Grenzen der Verfassung für Europa: die Sicht der Bürger435
8.3 Die EU als eine »soziale Rechtsgemeinschaft« und die Charta der Grundrechte als Ansatz für ein Soziales Europa445
8.4 Verbesserung der Transparenz und Stärkung der direkten Demokratie: Folgerungen aus dem Charakter der EU als konsensuellem politischem System460
8.5 Vorschlag zur Herbeiführung eines erneuerten »konstitutionellen Moments«485
Ausblick497
Bibliographie499

Weitere E-Books zum Thema: Außenpolitik - Sicherheitspolitik

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...