Christliche Armenfürsorge | 1 |
Über das Buch | 482 |
Vorwort | 10 |
Einleitung | 12 |
1. Vorgehensweise und Schwerpunktsetzung | 14 |
2. Anmerkungen zum Forschungsstand | 20 |
3. Terminologie | 21 |
I. Biblische Basis | 26 |
1. Altes Testament | 27 |
2. Neues Testament | 32 |
II. „Seht, wie sie sich lieben“:Die Entfaltung der christlichenArmenfürsorge in Theologie undPraxis der frühen Kirche | 46 |
1. Diskurse um Arme und Reiche, Armut und Reichtum und die Pflichten der Liebe | 51 |
2. Diskurse um Kranke und Krankheit | 56 |
3. Inklusion und Exklusion oder der Diskurs über mögliche Grenzen der Hilfe | 60 |
4. Praktiken der Armen- und Krankenfürsorge und ihre Institutionalisierung | 65 |
5. Zwischenbilanz | 80 |
III. Armut und Armenfürsorgein der frühmittelalterlichen Welt(des lateinischen Westens) | 82 |
1. Begriffe und theologische Diskurse | 84 |
a) Arme, Armut und Armengut | 85 |
b) Kranke und Krankheit | 102 |
c) Problem Inklusion?/?Exklusion | 105 |
2. Normen und Praktiken der Armenfürsorge undihre Institutionalisierung | 107 |
a) Der Bischof als Leiter der karitativen Diakonie und die Frage der „Pfarrcaritas“ | 108 |
b) Herrschaftliche Wohltätigkeit und Ansätze einer Armenfürsorgepolitik | 115 |
c) Bruderschaften und Gilden | 120 |
3. Institutionen der Armen- und Krankenfürsorge | 121 |
a) Armenmatrikeln | 122 |
b) Xenodochien?/?Hospitäler | 124 |
c) Klösterliche Gastfreundschaft, das Hospital und die übrigemonastische Armen- und Krankenfürsorge | 129 |
d) Diakonien | 135 |
e) Leprosorien | 136 |
IV. Gelobte Armut: Hochmittelalterliche Armutsbewegungen und die Realität(en) der Armen | 139 |
1. Begriffe und theologische Diskurse | 141 |
a) Begriffe und Diskurse in den kirchlichen Reformbewegungen des11. und 12. Jahrhunderts | 141 |
b) Zwischenüberlegung: Apostolische Armut und die unfreiwillig Armen im 11. und 12. Jahrhundert | 164 |
c) Begriffe und Diskurse im Kontext der Bettelorden | 169 |
d) Krankheit und Krankheitsdeutung | 206 |
2. Neue und alte Träger der Sorge um Arme und Kranke | 212 |
a) Der Bischof und die kirchlichen Würdenträger | 212 |
b) Herrscher und Herren | 221 |
c) Die Orden und die Armenfürsorge | 231 |
d) Semireligiöse Gemeinschaften | 257 |
e) Bruderschaften | 262 |
3. Einrichtungen der Hilfeleistung | 272 |
a) Hospitäler | 274 |
b) Leprosorien | 299 |
c) Armentafeln und „charités“ | 305 |
V. Starke Arme, verfluchte Bettler und die würdigen Hausarmen: Der Umbruch im Spätmittelalter | 309 |
1. Gute Arme – schlechte Arme: Diskurse über Arbeit und Betteln und die Normierungen in Armen- und Bettelordnungen | 310 |
a) Den Richtigen richtig helfen: Von „starken Bettlern“, braven „Hausarmen“, faulen Mönchen und reichen Emporkömmlingen | 313 |
b) Das wachsende Lob der Arbeit | 324 |
c) Die gute Ordnung sichern | 326 |
d) Grenzziehungen und ihre Grenzen | 332 |
2. Kirche, Kommunalisierung und die Frage einerSäkularisierung der Armenfürsorge | 337 |
a) Kirche und Armenfürsorge | 337 |
b) Die religiöse Dimension in spätmittelalterlichen Stiftungen | 341 |
c) Wachsende Bedeutung der kommunalen Instanzen ohne Säkularisierung der Armenfürsorge | 347 |
3. Veränderungen im Hospitalwesen | 360 |
4. Armut und Armenfürsorge im humanistischen Kontext – eine Annäherung | 368 |
VI. Einige bilanzierende (Zwischen-)Überlegungen | 375 |
Anmerkungen | 382 |
Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur | 434 |
Bildnachweis | 470 |
Register | 472 |
Personen | 472 |
Orte | 475 |
Sachen | 477 |