Sie sind hier
E-Book

Technologiekonvergenz im Kontext von Strategic Foresight

Frühaufklärung mittels semantischer Patentanalyse

AutorFrank Passing
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl236 Seiten
ISBN9783658173135
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Auf Basis der semantischen Patentanalyse entwickelt Frank Passing ein Verfahren für die Messung von Technologiekonvergenz, um Entscheidungsträger, Strategen und Analysten in Unternehmen frühzeitig Indikatoren für den technologischen Wandel an die Hand zu geben. Die Anwendung des Verfahrens erweist sich, insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung, als nützlich, da das Phänomen der Technologiekonvergenz weitreichende Auswirkungen auf Innovationen, Wettbewerber und das Umfeld eines Unternehmens haben kann.

Frank Passing promovierte bei Prof. Dr. Martin G. Möhrle am Institut für Projektmanagement und Innovation. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Technology Intelligence zur Unterstützung in strategischen Entscheidungsprozessen durch datengetriebene Technologie-, Markt-, Wettbewerbs-, und M&A-Analysen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis20
1 Einleitung22
1.1. Motivation und zentrale Forschungsfragen22
1.2. Aufbau der Arbeit25
2 Technologiekonvergenz im Kontext von Strategic Foresight28
2.1. Strategic Foresight und seine Bedeutung28
2.2. Definition und Abgrenzung von Technologiekonvergenz30
2.3. Ursachen und Beispiele für Technologiekonvergenz37
3 Patente als Indikator für Technologiekonvergenz42
3.1. Patente als Informationsquelle für technologische Entwicklungen42
3.1.1. Aufbau und Möglichkeiten der Analyse eines Patentes45
3.1.2. Grundlegende Forschungsrichtungen im Überblick47
3.2. Bibliographische Patentanalyse zur Messung von Technologiekonvergenz49
3.2.1. Klassifikationsanalysen49
3.2.2. Zitationsanalysen51
3.3. Semantische Patentanalyse zur Messung von Technologiekonvergenz53
3.3.1. Ähnlichkeitsanalysen53
3.3.2. Patentlandkarten55
4 Methodik zur semantischen Patentanalyse von Technologiekonvergenz60
4.1. Auswahl eines Technologiefeldes61
4.2. Entwicklung von Patent Information Retrieval66
4.3. Operationalisierung von Technologien zur Bildung semantischer Ankerpunkte71
4.4. Ähnlichkeitsmessung82
4.5. Darstellung der Ergebnisse85
4.5.1. Zeitreihenanalysen86
4.5.2. Ankerpunktbasierte Patentlandkarte87
5 Anwendung der Methodik am Beispiel von Smart Grid93
5.1. Auswahl des Technologiefeldes Smart Grid und des Anwendungsfalls „V2G“94
5.2. Entwicklung der Patent Information Retrieval100
5.2.1. Netzinfrastruktur102
5.2.2. Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge107
5.2.3. Intelligente Zähler112
5.2.4. Solarenergie117
5.2.5. Windenergie122
5.3. Operationalisierung der Technologien zur Bildung semantischer Ankerpunkte127
5.4. Ähnlichkeitsmessung150
5.5. Darstellung der Ergebnisse151
5.5.1. Zeitreihenanalysen152
5.5.2. Ankerpunktbasierte Patentlandkarte166
5.5.3. Fazit der Ergebnisse der semantischen Messung184
5.6. Vergleich der semantischen Messung mit dem Verfahren nach Curran (2013)186
6 Ergebnisse und Implikationen für Forschung und Praxis193
6.1. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse193
6.2. Bedeutung für die Wissenschaft199
6.3. Bedeutung für die Praxis201
6.4. Ausblick und zukünftige Forschungsfragen202
Literaturverzeichnis204

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...