Geleitwort | 6 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 21 |
Teil I Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren für den praktischen Einsatz von Simulationswerkzeugen in komplexen Materialflussumgebungen | 22 |
1 An Unternehmenszielen orientierte Simulationsmodelle komplexer Materialflüsse | 23 |
Abstract | 23 |
1.1 Problemstellung und Artikelaufbau | 23 |
1.2 Ziele der Materialflusssteuerung | 25 |
1.3 Analyse und Selektion der Bedarfsdeckungselemente | 26 |
1.4 Kundenbedarfscluster und Kundenbedarfsmodelle | 31 |
1.5 Berücksichtigung von Erträgen und Kosten | 37 |
1.6 Schlussbemerkungen | 38 |
Literatur | 40 |
2 Ein Simulationskonzept für die Supply Chain im World Wide Web | 41 |
2.1 Simulation im Rahmen des Supply Chain Management | 41 |
2.3 Simulation von APS und ERP | 44 |
2.4 Integration von ASP und ERP | 45 |
2.5 Konzepte imWorld Wide Web | 46 |
2.6 Umsetzung eines Konzepts | 47 |
2.7 Reflexion | 51 |
Literatur | 53 |
3 Spielerische Optimierung der Logistik | 54 |
3.1 Executive Summary | 54 |
3.2 Arten und Nutzen von Supply Chain Simulationen | 55 |
3.3 Kritische Betrachtung reiner Computer-Simulationen | 56 |
3.4 Das Planspiel | 58 |
3.5 Praxisbeispiel | 64 |
3.6 Reflexion | 65 |
3.7 Fazit | 67 |
Literatur | 68 |
4 Materialfluss, Simulation und Hochschullehre | 69 |
4.1 Einleitung | 69 |
4.2 Grundsätze moderner Hochschuldidaktik | 71 |
4.3 Ausgewählte Lerneinheiten zumMaterialfluss | 73 |
4.4 Conclusio | 81 |
Literatur | 83 |
Teil II Praxisphänomene und Anwendungen – Fallstudien aus der Unternehmenspraxis | 84 |
5 Kollaborative Planung und Simulation einer intraischen Hochleistungsanlage für die Getränkeindustrie | 85 |
Abstract | 85 |
5.1 Motivation und Einführung | 85 |
5.2 Aufgabenbeschreibung | 86 |
5.3 Planung und Simulation der Getränkeabfüllanlage | 89 |
5.4 Kollaborative Planung und Integration | 98 |
5.5 Resümee | 101 |
Literatur | 103 |
6 Optimierung von Materialflüssen in Krankenhäusern | 104 |
6.1 Einleitung | 104 |
6.2 Die Modulversorgung – Kanban im Krankenhaus | 106 |
6.3 Datenanalyse | 107 |
6.4 Das Lagerhaltungsmodell | 110 |
6.5 Anwendung im Universitätsklinikum Halle | 112 |
6.6 Fazit | 116 |
Literatur | 118 |
7 Anwendungsumgebung zur Simulation und Optimierung von Transportnetzen | 119 |
Abstract | 119 |
7.1 Ausgangssituation | 119 |
7.2 Die Modellierung | 122 |
7.3 Ergebnisse | 129 |
7.4 Zusammenfassung und Ausblick | 131 |
Literatur | 133 |
8 An Extended Sequential Ordering Problem in the Paper Industry | 134 |
Abstract | 134 |
8.1 Introduction | 134 |
8.2 Problem formulation | 136 |
8.3 Analysis and simulation model | 137 |
8.4 Scenario analysis | 138 |
8.5 Optimization | 140 |
8.6 Conclusion | 143 |
References | 145 |
9 Gestaltung und Bewertung von „Just-in-Sequence“ - Anlieferung in der Automobilindustrie | 146 |
Abstract | 146 |
9.1 Einleitung | 146 |
9.2 Theoretischer Hintergrund | 147 |
9.3 Simulationsmodell | 149 |
9.4 Ergebnisse | 154 |
9.5 Zusammenfassung | 155 |
Literatur | 156 |
10 Analyse dezentraler Steuerungskonzepte für die Kommissionierung | 157 |
Abstract | 157 |
10.1 Einleitung | 157 |
10.2 Komplexität der Kommissionierung | 158 |
10.3 Dezentrale vs. zentrale Steuerungskonzepte | 161 |
10.4 Modellbildung | 163 |
10.5 Experimente | 166 |
10.6 Fazit und Ausblick | 172 |
Literatur | 173 |
Anhang | 174 |
11 Design and Reengineering of Modern Storage Systems Using Computer Simulations, Possibilities and Constraints | 176 |
Abstract | 176 |
11.1 Introduction | 176 |
11.2 Subject and goal | 177 |
11.3 Application of simulation as the most modern tool for optimization of complex logistic systems in the framework of SC | 177 |
11.4 Examples of designing and redesigning of warehouse systems | 178 |
11.5 Conclusion | 193 |
References | 194 |
Die Autoren | 195 |