Bildung – Zukunft – Hoffnung | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Teil I Katholische Schulen im Bildungssystem säkularer europäischer Gesellschaften | 14 |
Christine Mann 1. Ein Streifzug durch Europa: Vielfalt ist Reichtum | 16 |
1. Europa ist nicht die Welt | 16 |
2. Vernetzungen als Stärke | 17 |
3. Europäische Kriterien für Förderung oder Behinderung des Privatschulwesens | 18 |
4. Exempel aus den einstigen Kronländern der österreichisch-ungarischen Monarchie | 19 |
5. Ausblick | 24 |
Louis-Marie Piron 2. L’Enseignement catholique une expression pertinente de la laïcité | 26 |
1. Présentation des écoles catholiques en France | 27 |
2. Des laïcités qui s’affrontent | 27 |
3. La place de l’Enseignement catholique français | 31 |
Huub Flohr / Ulrich Oettel 3. Wozu katholische Schulen in den Niederlanden? | 33 |
Bedeutung der katholischen Schule in den Niederlanden für die Gesellschaft von heute | 33 |
Die Ziele der bischöflichen Richtlinie | 35 |
Aktuelle Problemlage | 35 |
Frage nach Werten | 36 |
Ausgangspunkte | 36 |
Zukunftsziele | 37 |
Aus der Sicht gesellschaftlicher Entwicklungen | 38 |
Loslassen weltanschaulicher Grundsätze | 38 |
Eine bewusst vorangetriebene Säkularisierung? | 39 |
Vorläufige Ergebnisse | 39 |
Kurzer Überblick über die historische Entwicklung des katholischen Schulwesensi n den Niederlanden bis heute | 40 |
Der heutige Stand | 40 |
Geschichtliche Entwicklung katholischer Schulen in den Niederlanden | 42 |
Rauf Ceylan 4. Machen christliche Schulen für Nichtchristen Sinn? – Ein Außenblick aus islamischer Perspektive | 47 |
Einleitung | 47 |
1. Muslime in Deutschland: Transformation vom Status „Gastarbeiter“ zum „Einwanderer“ | 48 |
2. Organisationsgrad der Muslime: Zwischen semi-professionellen und professionellen Strukturen | 49 |
3. Muslimische Argumente für christliche Schulen | 52 |
4. Perspektiven: Eigene Bildungseinrichtungen versus christliche Schulen? | 55 |
Sabine Schößler und Thomas Sternberg 5. Konkurrenz belebt das Geschäft? Katholische Schulen als Teil des deutschen Schulwesens aus der Perspektive politischer Bildungsverantwortung | 58 |
Teil II Katholische Schulen als Mitwirkende bei der Sendung der Kirche | 66 |
Bischof Franz Josef Bode 6. Katholische Schulen in der pastoralen Landkarte einer Diözese | 68 |
Manfred Kollig SSCC 7. „Damit die Kirche in der Welt lebt.“ Zur Bedeutung von katholischen Schulen für die Pastoral | 74 |
Einführung | 74 |
These 1: Katholische Schule ist wie jede andere Schule ein weltlicher Ort. | 75 |
These 2: Katholische Schule ist als weltlicher Ort ein sakramentaler Ort. | 77 |
Fazit | 82 |
Tobias Zimmermann SJ 8. Die Frage nach Gott als Bildungsfrage. Woher die Frage nach dem „Wozu katholischer Schulen“? | 85 |
Wer lernt was? – Das Profil religiöser Bildung an katholischen Schulen unter dem Vorzeichen weltanschaulicher Pluralität | 88 |
Wie geht Lernen, das die Frage nach Gott offenhält? | 92 |
Schule als prophetischer Ort der Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Kultur | 94 |
Praxisbeispiele | 98 |
Thomas Weßler 9. Pastorale Chancen katholischer Schulen in der extremen Diaspora | 98 |
Marie Luise Trocholepczy und Judith Könemann im Gespräch 10. Interreligiöse Öffnung – Chance oder Hemmnis für die pastorale Funktion einer katholischen Schule? – oder: „Jede gehört hier her“ | 104 |
Teil III Katholische Schulen als religionspädagogische Impulsgeber | 120 |
Jan Woppowa 11. Für eine zukunftsfähige religiöse Bildung. Katholische Schule als religionspädagogisches Experimentierfeld | 122 |
1. Zum Profil religiöser Bildung | 122 |
2. Zur Gestalt des konfessionellen Religionsunterrichts | 126 |
3. Zur Notwendigkeit spirituellen Lernens und spiritueller Bildung | 128 |
Henrik Simojoki 12. Evangelische religiöse Bildung an Schulen in katholischer Trägerschaft – oder: Plädoyer und Perspektiven für eine kooperativeProfilierung des konfessionellen Religionsunterrichts und des religiösen Schullebens an Schulen in katholischer und evangelischerTrägerschaft | 132 |
1. Katholische Schulen für evangelische Schülerinnen und Schüler – und umgekehrt | 132 |
2. Schulleben, Religionsunterricht und Ökumene in neueren kirchlichen Dokumenten zu Schulen in katholischer bzw. evangelischer Trägerschaft | 134 |
3. Der spezifische Mehrwert des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts an Schulen in katholischer und evangelischer Trägerschaft | 136 |
Clauß Peter Sajak 13. Katholische Schulen als Lernorte interreligiöser Bildung? Erfahrungen und Perspektiven von Schulen in kirchlicherTrägerschaft | 141 |
1. Grundfrage: Interreligiöses Lernen an katholischen Schulen? | 141 |
2. Begriffsklärung: Was genau ist interreligiöses Lernen? | 142 |
3. Erfahrungen: Wie kann interreligiöses Lernen an konfessionellen Schulen gelingen? | 145 |
4. Perspektiven: Wie kann interreligiöses Lernen zum Proprium werden? | 150 |
Teil IV Katholische Schulen als pädagogische Alternative? | 154 |
Judith Könemann 14. Religionspädagogik als Reflexion auf religiöse Bildungsprozesse. Zur Wechselseitigkeit von Theorie und Praxis | 158 |
Heinz-Elmar Tenorth 15. Was heißt es, eine „katholische“ Schule zu betreiben? Skeptische Rückfragen aus der Perspektive der Erziehungswissenschaft | 169 |
Vorbemerkung | 169 |
These eins – über den Widerstreit von Bildung und Bekenntnis | 170 |
These 2: „Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?“ – oder das Zentralproblem öffentlicher, allgemeiner, staatlicher Schulen | 172 |
These 3: Die pädagogische Autonomie von Schulkultur – Praktiken und Reflexionenals frei flottierende Elemente einer professionell gestalteten Schule – und das Defizit konfessionell geprägter Praktiken | 175 |
Kleines selbstkritisches Nachwort, im Blick auf ignatianische Pädagogik | 176 |
Klaus Mertes SJ 16. Kirchliche Schulen – Warum? | 181 |
1. Die Nachfrage | 181 |
2. Lernende Kirche in der Schule | 184 |
3. Bildung als gesellschaftlicher Auftrag | 187 |
4. Bildungsparadox und die Frage nach Gott | 191 |
5. Katholizität und Internationalität | 194 |
Christian Grethlein 17. Evangelische Schulen und ihr Beitrag zur schulischen Qualitätsentwicklung | 196 |
1. Evangelium – Kommunikation in drei Modi | 196 |
2. Impulse des Evangeliums für Schulen | 198 |
3. Herausforderungen für evangelische Schulen | 200 |
Jörg-Dieter Wächter 18. Katholische Schulen und ihr (tatsächlicher und möglicher) Beitrag zur schulischen Qualitätsentwicklung – Kooperationsmöglichkeiten mit der wissenschaftlichen Pädagogik | 203 |
Die Schule als widersprüchliche Institution | 203 |
Eine freie Gesellschaft braucht freie Schulen | 205 |
Katholische Schule als Ausdruck gesellschaftlicher Freiheit | 206 |
Normativ überbestimmt, empirisch unterbestimmt | 207 |
Mögliche Forschungsfragen und Themenbereiche | 209 |
Praxisbeispiele | 214 |
Guido Venth 19. Inklusion verkehrt. Modell einer inklusiven Förderschule | 214 |
Auf dem Weg zur inklusiven Schule | 214 |
Der Anfang | 215 |
Die Fragen | 216 |
Der Weg | 219 |
„Es ist weißer Rauch aufgestiegen“ | 220 |
Der Antrag | 221 |
Das pädagogische Konzept | 223 |
Die Lernhäuser | 224 |
Die Planarbeit | 225 |
Gelingensbedingungen für die Planarbeit | 226 |
Reflexion und Ausblick | 229 |
Eva-Maria Siemer 20. Dem Leben Perspektive(n) geben | 231 |
Teil V Ausblick | 240 |
Dietfried Scherer 21. Katholische Schulen morgen: Kirchliche Inseln oder Dienst an der Gesellschaft? Profilbildung und Qualitätsentwicklung katholischer Schulen aus der Perspektive eines Schulträgers | 240 |
Politik und Gesellschaft | 241 |
Wichtigstes Qualitätsinstrument: die Lehrereinstellung | 242 |
Transparent auch den Eltern gegenüber | 243 |
Das dreifache Schulprofil und die „Peripherie“ | 243 |
Katholische Schule für welche Schülerinnen und Schüler? | 245 |
Schulen sind pastoraler Ort – für viele der einzige | 246 |
Die Zeit, katholische Schulen zu sichern, ist jetzt | 246 |
Katholische Schulen morgen: kirchliche Inseln oder Dienst an der Gesellschaft? | 247 |
Fazit | 248 |
Fazit | 248 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 250 |