Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Das Thema „Kulturfinanzierung durch Privatstiftungen“ wurde in Österreich bislang kaum diskutiert und ist auch in der Praxis nur von untergeordneter Bedeutung. Um so wichtiger erscheint es, diesen Bereich zumindest ansatzweise aufzugreifen und ins Bewußtsein zu rücken. Versucht werden soll dies mit einem österreichisch-amerikanischen Vergleich, der die unterschiedlichen Systeme keineswegs bewerten soll. Es geht vielmehr darum, aus dieser Gegenüberstellung Anregungen für eine mögliche Neuorientierung des österreichischen Systems zu gewinnen. Im zweiten Kapitel wird daher zunächst der Begriff der Kulturfinanzierung geklärt und die gängigen Kulturfinanzierungsmethoden beschrieben. Das dritte Kapitel widmet sich den Privatstiftungen in Österreich und Amerika und deren Bedeutung in den beiden Ländern. Abschließend wird im vierten Kapitel darauf eingegangen, inwieweit eine Veränderung des österreichischen Kulturfinanzierungssystems nach amerikanischem Vorbild gelingen kann bzw. zielführend ist. Das fünfte Kapitel stellt eine Zusammenfassung und Folgerung für die Zukunft dar. „No matter how output per unit of labor increases elsewhere in the economy, it will still take the same number of musicians to perform a symphony.“ Ausgangspunkt der nachfolgenden Überlegungen ist daher also nicht die Frage: ‚Wollen wir uns mit neuen Finanzierungsmethoden für Kunst und Kultur auseinandersetzen?‘, sondern vielmehr: ‚Wie können wir neue Finanzierungsmethoden einsetzen, um den geänderten Anforderungen gerecht zu werden?‘. In der derzeitigen Situation mag es sein, daß diese Frage noch nicht überlebensnotwendig ist für viele Kulturbetriebe, da momentan die Subventionen der öffentlichen Hand noch zugesagt sind. Früher oder später wird jedoch der Sozialstaat und seine Ausgaben für Kultur einen Zenit erreicht haben. Und wer sich dann bereits mit alternativen Finanzierungsmethoden und –quellen beschäftigt hat, wird der Konkurrenz einen Schritt voraus sein. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.EINLEITUNG1 2.EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK3 2.1Kulturfinanzierung – eine Definition3 2.1.1Instrumente der Kulturfinanzierung3 2.1.1.1Erlöse aus dem Kulturbetrieb5 2.1.1.2Einnahmen aus betriebsnahen Strukturen6 2.1.1.3Drittmittel der öffentlichen Hand6 2.1.1.4Fehlbedarfsfinanzierung und Finanzierung über Kapitalmärkte7 2.1.1.5Partnerschaftliche Finanzierung7 2.1.1.5.1Matching Fund [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB
Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB
Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB
Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…
Der Entschluß, ein Buch über den Ursprung (bzw. die Ursprünge) des - bens zu verfassen, setzt voraus, daß man von diesem wissenschaftlichen 'großen Problem' noch immer fasziniert ist, wenn auch die…
Der Entschluß, ein Buch über den Ursprung (bzw. die Ursprünge) des - bens zu verfassen, setzt voraus, daß man von diesem wissenschaftlichen 'großen Problem' noch immer fasziniert ist, wenn auch die…
Der Entschluß, ein Buch über den Ursprung (bzw. die Ursprünge) des - bens zu verfassen, setzt voraus, daß man von diesem wissenschaftlichen 'großen Problem' noch immer fasziniert ist, wenn auch die…
Der Entschluß, ein Buch über den Ursprung (bzw. die Ursprünge) des - bens zu verfassen, setzt voraus, daß man von diesem wissenschaftlichen 'großen Problem' noch immer fasziniert ist, wenn auch die…
Mit der Hilfe der Genozidkonvention sollte der Völkermord verhütet und bestraft werden. Diese Ziele wurden jedoch nicht erreicht. Auch nach dem Inkrafttreten der Konvention wurden unzählige…
Mit der Hilfe der Genozidkonvention sollte der Völkermord verhütet und bestraft werden. Diese Ziele wurden jedoch nicht erreicht. Auch nach dem Inkrafttreten der Konvention wurden unzählige…
Mit der Hilfe der Genozidkonvention sollte der Völkermord verhütet und bestraft werden. Diese Ziele wurden jedoch nicht erreicht. Auch nach dem Inkrafttreten der Konvention wurden unzählige…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...