Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Es handelt sich im ganzen gesehen um eine solide, wohldurchdachte Arbeit über ein Hauptwerk des japanischen Nobelpreisträgers Ôe Kenzaburô aus dem Jahr 1967. Es geht nicht um eine Gesamtanalyse des Romans, sondern um eine rein motivgeschichtliche Untersuchung - eine durchaus sinnvolle und begründete Einschränkung. In Kapitel 1 - 3 stellt der Verfasser in instruktiver Weise die Grundlagen zum Werk, zur Person des Autors und zu den biographischen Konnotationen bereit und er erläutert seinen theoretischen Ansatz in Bezug auf die Motivforschung, wobei er auf die Problematik hinweist, die diesem Begriff und seiner Anwendung in Japan anhaftet. Das umfangreiche Kapitel 4 enthält sodann die Analyse der zentralen Motive: Sexualität, Gewalt, Tod und Wiedergeburt, der behinderte Sohn, der Wald usw. Diese Abschnitte stützen sich in akribischer Weise auf die Primärquelle und auf die Interpretationen der Sekundärliteratur und bringen eine Fülle von aufschlussreichen, sehr interessanten Einsichten und Zusammenhängen an den Tag. Dabei wird Manches kritisch betrachtet und berichtigt, und der Verfasser gelangt auch durchaus zu eigenen Bewertungen und Stellungnahmen. Allerdings wünschte man sich bei einigen Abschnitten des 4. Kapitels, dass sie etwas mehr über den referierenden Standpunkt hinaus gelangten. Letzten Endes ginge es um den Versuch, etwa in dem allzu kurz geratenen Schlusskapitel, die Motive in ihrem Zusammenhang sichtbar zu machen, d.h. die Strukturen von Ôes dichterischem Universum in sinnfälliger Weise blosszulegen. Die Gestaltung und sprachliche Formulierung der gesamten Arbeit ist gut, die Präsentation der umfangreichen Bibligraphie hervorragend. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Vorwort1 Zur Zitierweise und zu den Zitaten2 Einleitung5 1.Erläuterungen zu Man’en gannen no futtoboru9 1.1Formales9 1.2Gliederung und Zusammenfassung des Inhalts11 1.3Die auftretenden Personen15 1.3.1Übersicht15 1.3.2Mitsusaburo, genannt Mitsu16 1.3.3Takashi, genannt Taka17 1.4Einordnung von Man’en gannen no futtoboru in Oes Gesamtwerk19 2.Oe Kenzaburo: Biographische Konnotationen21 2.1Historische und geographische Ausgangslage21 2.2Kindheit und frühe Jugend: Das Leben an der Peripherie Japans23 2.3Als Student in Tokyo25 2.4Ein prägendes Erlebnis: Die Geburt des behinderten Sohnes27 3.Zur Motiv-Theorie28 3.1Einführende Bemerkungen28 3.2Zur Definition des Motiv-Begriffes im deutschsprachigen Raum30 3.3Zur [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...