Sie sind hier
E-Book

Museen in Deutschland

Eine Untersuchung von Kooperationen als eine Option zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit

AutorJan Grabowsky
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl131 Seiten
ISBN9783832495824
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Steigende Ansprüche der Besucher und steigende Kosten zur Sicherstellung eines adäquaten Besucherservice stehen einer meist rückläufigen Finanzierung durch die öffentlichen Haushalte gegenüber und stellen die Museen in Deutschland vor ein Dilemma. Einsparungspotenziale innerhalb des Museumsbudgets wurden bereits in den vergangenen zehn Jahren, der Zeit nach dem 'Museumsboom', ausgeschöpft. Weitere Einsparungen scheinen stets zu Lasten der Besuchsqualität sowie der originären Aufgaben des Museums zu gehen. Eine Anhebung des Eintrittentgeltes hat in vielen Fällen ein Absinken der Besucherzahlen zur Folge, was den Effekt größerer Pro-Kopf-Einnahmen zunichte macht. Hinzu kommt die starke Konkurrenz der Museen auf dem Freizeitmarkt. Heutzutage müssen Museen sich nicht nur untereinander vergleichen lassen, sondern auch mit Freizeiteinrichtungen, die mit einem zum Teil grundsätzlich anderen Angebot aufwarten. Der Wettbewerb um die Zeit des Besuchers verlangt von den Museen neue Konzepte und Methoden, um trotz der Vielfalt und der Wahlmöglichkeiten attraktiv zu bleiben. Mit dieser Problematik sehen sich immer mehr Museen allein gelassen. Der anhaltende Trend zur Verselbständigung öffentlich betriebener Museen kann einerseits mehr betriebswirtschaftliche und politische Unabhängigkeit mit sich bringen. Andererseits bedeutet eine Verselbständigung auch immer mehr Eigenverantwortung und erhöhtes betriebswirtschaftliches Risiko. Allein können Museen die Probleme der Unabhängigkeit kaum bewältigen. Es bedarf deshalb individueller Lösungen, die es den Museen auch in Zukunft ermöglichen, ihre spezifischen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Ziele zu verfolgen und gleichzeitig einen hochwertigen Besucherservice anbieten zu können. Die Wege aus dem Finanzierungsdilemma können von Museum zu Museum sehr unterschiedlich sein. Es gilt einzelne Optionen abzuwägen und deren Wirkung auf das Museum abzuschätzen. Die Situation der Museen in der Bundesrepublik Deutschland ist durch drei maßgebliche Entwicklungen geprägt: - Zunehmender Wettbewerb um die ‚freie Zeit' des Besuchers mit Freizeiteinrichtungen aller Art. - Sinkende öffentliche Zuschüsse für die Aktivitäten der Museen. - Veränderung des Freizeitverhaltens der Besucher, die Kultur verstärkt als Erlebnisfaktor verstehen. Begleitet werden diese Veränderungen von einer zunehmenden Verselbständigung der Museen. Diese hat mehr Eigenverantwortung für das Museumsmanagement zur Folge; [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...