Orte des Singens | 6 |
Vorwort des Reihenherausgebers | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1. Phänomenologie eines Singerlebnisses – Einführung | 12 |
A – ANNÄHERUNGEN | 20 |
2. Singen als ästhetische Kommunikation – Definition | 21 |
3. Singende Gesellschaft – Bestandsaufnahme | 31 |
3.1 Singen frommer Fangesänge – Fußball oder Gottesdienst | 43 |
3.2 Singen in der evangelischen Kirche und in religiösen Ritualen | 53 |
3.3 Singen zwischen Kunst und alltäglichem Gebrauch | 59 |
B – WISSENSCHAFTSTHEORETISCHER HIN-TERGRUND | 65 |
4. Phänomenologie und Singen – Orientierung | 66 |
Kleine soziale Lebenswelt des christlichen Singens – ein phänomenologisches Konzept | 70 |
5. Singen erleben | 79 |
5.1 Religiöse Perspektive des Singens | 83 |
5.1.1 Befreiung und Tränen als religiöse Wirkung des Singens | 85 |
5.1.2 Singen als bedeutsame religiöse Praxis | 92 |
5.1.3 Die religiös-transzendierende Funktion des Singens | 113 |
5.1.4 Empirische Hymnologie | 119 |
5.2 Kommunikative Perspektive des Singens | 122 |
5.2.1 Singen als emotionale Kommunikation in empirischen Studien | 127 |
5.2.2 Die kommunikative Funktion des Singens | 136 |
5.3 Ästhetische Perspektive des Singens | 138 |
5.3.1 Phänomenologische Ästhetik | 144 |
Moritz Geiger | 145 |
Roman Ingarden | 148 |
Phänomenologisches Modell des ästhetischen Erlebens | 149 |
Intersubjektivität im ästhetischen Erleben | 160 |
5.3.2 Studien zum Musikerleben | 163 |
5.3.3 Die ästhetische Funktion des Singens | 173 |
5.4 Psychologische Perspektive des Singens | 176 |
5.4.1 Singen für das eigene Wohlbefinden | 176 |
5.4.2 Die psychische Funktion des Singens | 192 |
5.5 Soziale Perspektive des Singens | 193 |
5.5.1 Singen, um Gemeinschaft zu erleben | 193 |
5.5.2 Die soziale Funktion des Singens | 206 |
C – DIE EMPIRISCHE STUDIE: DAS ERLEBEN BEIM SINGEN | 209 |
6. Forschungsdesign, empirische Studie – Vorstellung | 210 |
6.1 Ethnographische Singforschung – Datengewinnung | 212 |
6.2 Ablauf der empirischen Studie – Anpassungen | 213 |
6.3 Forschungsfeld – Beschreibungen | 219 |
6.3.1 Erste Phase der Feldforschung (April-September 2013) | 220 |
Gottesdienst am Sonntag »Jubilate« | 220 |
Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg | 222 |
Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg: »Offenes Singen« | 226 |
Gottesdienst am 5. Sonntag nach Trinitatis | 227 |
Gottesdienst am 8. September 2013 | 228 |
6.3.2 Zweite Phase der Feldforschung (Juni bis September 2014) | 229 |
Workshop »Kreatives Gemeindesingen mit Gesangbuchliedern« | 229 |
Gottesdienst am 4. Sonntag nach Trinitatis | 231 |
Erster MassChoir auf dem Gospelkirchentag in Kassel | 232 |
Zweiter MassChoir auf dem Gospelkirchentag in Kassel | 234 |
6.4 Daten – beispielhafte Auswertungen | 236 |
6.4.1 Gesungene Lieder | 238 |
6.4.2 Protokolle der teilnehmenden Beobachtung | 241 |
6.4.3 Gruppengespräche und Interviews | 248 |
Beispiel: Gruppengespräch nach dem Gottesdienst in Halberstadt | 250 |
Beispiel: Interview auf dem Gospelkirchentag nach MassChoir 1 | 257 |
WordClouds als grafische Auswertungsmethode | 261 |
Gruppengespräch nach dem Gottesdienst in Halberstadt – WordCloud | 264 |
Interviews nach dem MassChoir 1 – WordCloud | 265 |
Vergleich der WordClouds | 266 |
6.4.4 Fragebögen | 268 |
6.4.5 Videos | 274 |
Von der Textinterpretation zur Analyse des Sonischen | 279 |
Videoanalyse von »Amazing Grace« | 285 |
7. Singen christlicher Lieder – Ergebnisse | 294 |
7.1 Erzählungen charakteristischer Teilnehmer | 294 |
7.1.1 »Mit Freuden zart zu dieser Fahrt« – Gottesdienst in Halberstadt | 302 |
7.1.2 »Der Lärm verebbt« –auf dem Hamburger Kirchentag | 309 |
7.1.3 »Meinem Gott gehört die Welt« –Gottesdienst in Leipzig | 313 |
7.1.4 »Fröhlich, fröhlich ist das Volk« – zweiter Gottesdienst in Leipzig | 316 |
7.1.5 »Gen Himmel aufgefahren ist« – Workshop | 318 |
7.1.6 »Wir glauben Gott im höchsten Thron« – Gottesdienst in Leipzig | 322 |
7.1.7 »Amazing Grace« – erster MassChoir | 325 |
7.1.8 »We are changing the World« – zweiter MassChoir | 329 |
7.2 Ethnomusikologische Funktionsanalysen | 334 |
7.2.1 »Mit Freuden zart zu dieser Fahrt« – Gottesdienst in Halberstadt | 335 |
7.2.2 »Der Lärm verebbt« –auf dem Hamburger Kirchentag | 340 |
7.2.3 »Meinem Gott gehört die Welt« – Gottesdienst in Leipzig | 346 |
7.2.4 »Fröhlich, fröhlich ist das Volk« – Gottesdienst in Leipzig | 351 |
7.2.5 »Gen Himmel aufgefahren ist« – Workshop | 356 |
7.2.6 »Wir glauben Gott im höchsten Thron« – Gottesdienst in Leipzig | 362 |
7.2.7 »Amazing Grace« – erster MassChoir | 367 |
7.2.8 »We are changing the World« – zweiter MassChoir | 374 |
7.3 Auswertung der Fragebögen | 379 |
7.3.1 Fragebögen zu einzelnen Liedern | 379 |
»Die güldne Sonne voll Freud und Wonne« | 380 |
»Auf, Seele, auf und säume nicht« | 381 |
»Komm in unsre stolze Welt« | 383 |
»Now 1« | 386 |
»Loved 2« | 387 |
7.3.2 Statistische Auswertung der Fragebögen | 389 |
Einzelne Items – Überblick und Interpretation | 390 |
Faktorenanalyse | 405 |
Clusteranalyse | 416 |
7.4 Von den gesungenen Liedern zu den Kontexten | 445 |
7.4.1 Merkmale des anregend-fröhlichen Singens | 452 |
7.4.2 Merkmale des gemeinschaftslosen Singens | 453 |
7.4.3 Merkmale des beruhigend-überwältigenden Singens | 454 |
7.4.4 Merkmale des misslingenden Singens | 456 |
8. Singen als ästhetische Kommunikation – Fazit | 458 |
Verzeichnisse | 467 |
Literatur | 467 |
Verwendete Liederbücher und Bibelausgaben | 483 |
Internetseiten | 484 |
Index aller untersuchten Lieder | 485 |