Sie sind hier
E-Book

Singen in Gemeinschaft als ästhetische Kommunikation

Eine ethnographische Studie

AutorJochen Kaiser
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl485 Seiten
ISBN9783658177119
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Jochen Kaiser analysiert die emotionale Ebene von Singenden, während sie mit anderen gemeinsam singen. Die gesungenen Lieder werden ebenso wie die Singenden durch die hymnologische Analyse, durch Interviews, teilnehmende Beobachtung und Videos in den interdisziplinären Untersuchungsprozess dieser Studie einbezogen. Die Atmosphäre des Singens ist geprägt von begeisterten Singenden, die ein starkes Gemeinschaftserlebnis haben. Die Singenden werden zu einem kollektiven Individuum, sodass sich individuelle Aspekte wie Sozialisation, Lebenssituation und Stimmung für diese Augenblicke auflösen. Das konkrete Singen und die Art der singenden Ausführung bestimmen das Erleben, manchmal fröhlich und körperlich-rhythmisch aktiv, manchmal beruhigend und überwältigt von den Klängen. Singen, so das Ergebnis, ist trotz unverfügbarer Anteile, ästhetische Kommunikation.



Jochen Kaiser ist in der (Kirchen-) Musik und Theologie wissenschaftlich und praktisch tätig. Er arbeitet in der musikalischen Gemeindeentwicklung der Zürcher Landeskirche.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Orte des Singens6
Vorwort des Reihenherausgebers7
Inhaltsverzeichnis9
1. Phänomenologie eines Singerlebnisses – Einführung12
A – ANNÄHERUNGEN20
2. Singen als ästhetische Kommunikation – Definition21
3. Singende Gesellschaft – Bestandsaufnahme31
3.1 Singen frommer Fangesänge – Fußball oder Gottesdienst43
3.2 Singen in der evangelischen Kirche und in religiösen Ritualen53
3.3 Singen zwischen Kunst und alltäglichem Gebrauch59
B – WISSENSCHAFTSTHEORETISCHER HIN-TERGRUND65
4. Phänomenologie und Singen – Orientierung66
Kleine soziale Lebenswelt des christlichen Singens – ein phänomenologisches Konzept70
5. Singen erleben79
5.1 Religiöse Perspektive des Singens83
5.1.1 Befreiung und Tränen als religiöse Wirkung des Singens85
5.1.2 Singen als bedeutsame religiöse Praxis92
5.1.3 Die religiös-transzendierende Funktion des Singens113
5.1.4 Empirische Hymnologie119
5.2 Kommunikative Perspektive des Singens122
5.2.1 Singen als emotionale Kommunikation in empirischen Studien127
5.2.2 Die kommunikative Funktion des Singens136
5.3 Ästhetische Perspektive des Singens138
5.3.1 Phänomenologische Ästhetik144
Moritz Geiger145
Roman Ingarden148
Phänomenologisches Modell des ästhetischen Erlebens149
Intersubjektivität im ästhetischen Erleben160
5.3.2 Studien zum Musikerleben163
5.3.3 Die ästhetische Funktion des Singens173
5.4 Psychologische Perspektive des Singens176
5.4.1 Singen für das eigene Wohlbefinden176
5.4.2 Die psychische Funktion des Singens192
5.5 Soziale Perspektive des Singens193
5.5.1 Singen, um Gemeinschaft zu erleben193
5.5.2 Die soziale Funktion des Singens206
C – DIE EMPIRISCHE STUDIE: DAS ERLEBEN BEIM SINGEN209
6. Forschungsdesign, empirische Studie – Vorstellung210
6.1 Ethnographische Singforschung – Datengewinnung212
6.2 Ablauf der empirischen Studie – Anpassungen213
6.3 Forschungsfeld – Beschreibungen219
6.3.1 Erste Phase der Feldforschung (April-September 2013)220
Gottesdienst am Sonntag »Jubilate«220
Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg222
Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg: »Offenes Singen«226
Gottesdienst am 5. Sonntag nach Trinitatis227
Gottesdienst am 8. September 2013228
6.3.2 Zweite Phase der Feldforschung (Juni bis September 2014)229
Workshop »Kreatives Gemeindesingen mit Gesangbuchliedern«229
Gottesdienst am 4. Sonntag nach Trinitatis231
Erster MassChoir auf dem Gospelkirchentag in Kassel232
Zweiter MassChoir auf dem Gospelkirchentag in Kassel234
6.4 Daten – beispielhafte Auswertungen236
6.4.1 Gesungene Lieder238
6.4.2 Protokolle der teilnehmenden Beobachtung241
6.4.3 Gruppengespräche und Interviews248
Beispiel: Gruppengespräch nach dem Gottesdienst in Halberstadt250
Beispiel: Interview auf dem Gospelkirchentag nach MassChoir 1257
WordClouds als grafische Auswertungsmethode261
Gruppengespräch nach dem Gottesdienst in Halberstadt – WordCloud264
Interviews nach dem MassChoir 1 – WordCloud265
Vergleich der WordClouds266
6.4.4 Fragebögen268
6.4.5 Videos274
Von der Textinterpretation zur Analyse des Sonischen279
Videoanalyse von »Amazing Grace«285
7. Singen christlicher Lieder – Ergebnisse294
7.1 Erzählungen charakteristischer Teilnehmer294
7.1.1 »Mit Freuden zart zu dieser Fahrt« – Gottesdienst in Halberstadt302
7.1.2 »Der Lärm verebbt« –auf dem Hamburger Kirchentag309
7.1.3 »Meinem Gott gehört die Welt« –Gottesdienst in Leipzig313
7.1.4 »Fröhlich, fröhlich ist das Volk« – zweiter Gottesdienst in Leipzig316
7.1.5 »Gen Himmel aufgefahren ist« – Workshop318
7.1.6 »Wir glauben Gott im höchsten Thron« – Gottesdienst in Leipzig322
7.1.7 »Amazing Grace« – erster MassChoir325
7.1.8 »We are changing the World« – zweiter MassChoir329
7.2 Ethnomusikologische Funktionsanalysen334
7.2.1 »Mit Freuden zart zu dieser Fahrt« – Gottesdienst in Halberstadt335
7.2.2 »Der Lärm verebbt« –auf dem Hamburger Kirchentag340
7.2.3 »Meinem Gott gehört die Welt« – Gottesdienst in Leipzig346
7.2.4 »Fröhlich, fröhlich ist das Volk« – Gottesdienst in Leipzig351
7.2.5 »Gen Himmel aufgefahren ist« – Workshop356
7.2.6 »Wir glauben Gott im höchsten Thron« – Gottesdienst in Leipzig362
7.2.7 »Amazing Grace« – erster MassChoir367
7.2.8 »We are changing the World« – zweiter MassChoir374
7.3 Auswertung der Fragebögen379
7.3.1 Fragebögen zu einzelnen Liedern379
»Die güldne Sonne voll Freud und Wonne«380
»Auf, Seele, auf und säume nicht«381
»Komm in unsre stolze Welt«383
»Now 1«386
»Loved 2«387
7.3.2 Statistische Auswertung der Fragebögen389
Einzelne Items – Überblick und Interpretation390
Faktorenanalyse405
Clusteranalyse416
7.4 Von den gesungenen Liedern zu den Kontexten445
7.4.1 Merkmale des anregend-fröhlichen Singens452
7.4.2 Merkmale des gemeinschaftslosen Singens453
7.4.3 Merkmale des beruhigend-überwältigenden Singens454
7.4.4 Merkmale des misslingenden Singens456
8. Singen als ästhetische Kommunikation – Fazit458
Verzeichnisse467
Literatur467
Verwendete Liederbücher und Bibelausgaben483
Internetseiten484
Index aller untersuchten Lieder485

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...