Inhalt | 6 |
1Alter(n) und vergängliche Körper | 8 |
2Altern als subjektive Erfahrung | 20 |
1 Diskurse zum alternden Körper | 20 |
2 Phänomenologische Grundlagen des Alterns | 24 |
2.1 Altern in der mundanphänomenologischen Perspektive von Alfred Schütz | 24 |
2.2 Der Leib in phänomenologischer Perspektive | 28 |
2.3 Transzendenzen und Erfahrungswissen | 30 |
2.4 Exkurs zu Leib und Körper | 32 |
3 Impressionen meines eigenen Alterns | 34 |
3.1 Älter werden und altern | 34 |
3.2 Notwendig werdende Utensilien | 37 |
3.3 Einverleibung eines künstlichen Gelenks | 39 |
3.4 Plötzliche Netzhautablösung | 42 |
4 Schlussfolgerungen | 43 |
Literatur | 48 |
3Der alte Körper als Problemgenerator. Zur Normat?ivit?ät? von Alt?ersbildern | 51 |
1 Alterungswissen | 51 |
2 Die Normierung des Alter(n)s | 56 |
3 Der alte Körper als Krisenindikator | 58 |
4 Positivierung und Altersbewältigungstechniken | 64 |
Literatur | 69 |
4Vom Jungbrunnen zum individuellen Management gesundheitlicher Alterungsrisiken. Neues Wissen über Alt?ern im Umfeldder deut?schen Ant?i-Aging-Medizin | 73 |
1 Wie wird Anti-Aging neu begründet – und was ist daran problematisch? | 73 |
2 Bedeutungsverschiebungen der Kategorie Alter | 75 |
2.1 Was ist Altern? | 76 |
2.2 Was ist schlechtes bzw. gutes Altern? | 79 |
2.3 Wie sollte das Altern gestaltet werden? | 85 |
3 Wie ist das Wissen über Alter(n) zu bewerten? | 91 |
4 Resümee | 93 |
Literatur | 94 |
5„Mein Leben ist ein Fortfahren von Eigenreparatur“ Der Körper im Zeichen des Ant?i-Aging | 97 |
1 Was ist Anti-Aging? | 98 |
2 Material und Methode | 102 |
3 Körperkonzepte des Anti-Aging | 103 |
4 Fazit | 110 |
Literatur | 112 |
6Im Auge des Betrachters. Blicke auf Alt?er, Körper und Schönheit? | 114 |
1 Einleitung | 114 |
2 Körperbilder und Blicke | 116 |
2.1 Blicke auf die anderen – Sehen | 119 |
2.2 Blicke der anderen – Gesehen werden | 123 |
2.3 Blicke auf sich selbst – sich selbst sehen | 126 |
3 Schlussfolgerungen | 130 |
Literatur | 133 |
7 „Eigentlich sollte jeder so sterben, wie ihn Gott geschaffen hat …“ Fallst?udien zum Verhält?nis von Vergänglichkeit, Körpererleben und Schönheit?shandeln im Lebensverlauf | 135 |
1 Einleitung | 135 |
2 Schönheitshandeln im (medien-)biografischen Kontext | 136 |
3 Methodisches Vorgehen | 138 |
4 Wandel von Körpererleben und Schönheitshandeln im Kontext von Vergänglichkeit | 140 |
4.1 Kurzportraits der Studienteilnehmer/innen | 141 |
4.2 Wahrnehmung von und Bewusstsein um Vergänglichkeit | 142 |
4.3 Körperliches und ästhetisches Wohlbefinden und Unbehagen | 144 |
4.4 Vergänglichkeit und Schönheitshandeln | 147 |
4.5 Grenzen der Machbarkeit des Körpers | 149 |
5 Diskussion und Reflexion | 152 |
5.1 Vergänglichkeit im Spiegel von Selbst- und Lebensphasenkonstruktionen | 153 |
5.2 Lebensgeschichtlich zunehmende Verquickung von Schönheits- und Gesundheitshandeln | 155 |
5.3 (Post-)Traditionelle Authentizitätsvorstellungen zur Plastizität des Körpers | 156 |
6 Schlusswort | 158 |
Literatur | 159 |
8„Man darf nicht immer vergleichen mit den Jahren, als man zwanzig war.“ Zum Umgang ält?erer Männer mit ?gesundheit?lichen Einschränkungen | 162 |
1 Einführende Bemerkungen | 162 |
2 Körperliche Veränderungen beim alternden Mann – Selbstbild vs. Fremdbild | 163 |
3 Formen der Bewältigung – einige allgemeine Anmerkungen | 167 |
4 Krankheitserleben, Krankheitsbewältigung und Gesundheitsverhalten älterer Männer – eine empirische Untersuchung | 170 |
5 Diskussion der Ergebnisse | 179 |
Literatur | 182 |
9 Alter(n) non-verbal verkörpern. Eine post?humanist?isch-performat?ive Analyse des Körperwissens von Rent?ner_innen in Int?erviews | 186 |
1 Einleitung | 186 |
2 Alter(n) wissen und verkörpern: theoretisch-methodologische Überlegungen | 189 |
3 Verkörperungsprozesse analysieren: methodische Hinweise | 192 |
4 Alter(n) verkörpern: empirische Auswertung | 193 |
4.2 Sich vom Alter(n) abgrenzen | 195 |
4.3 Alter(n) bestätigen | 199 |
4.4 Alter(n) ausgleichen | 202 |
4.5 Alter(n) aktualisieren | 204 |
5 Schlussfolgerungen | 206 |
Literatur | 209 |
10Lebensschmerz – Verkörperungen des Historischen. Biographische Leidens- und Lebenserfahrungen Hochalt?riger | 211 |
1 Schmerz und die Markierung von Vergangenem | 211 |
2 Leistungsschmerzen: Sozialisation in Kindheit und Jugend | 215 |
3 Verlustschmerzen und Überleben in schweren Zeiten | 218 |
4 Schmerz als Alltag | 224 |
5 Lebensschmerz und Belastungskollektive | 230 |
Literatur | 232 |
11 Kollektiver Eigensinn oder Selbstbehinderung? Das umst?rit?t?ene Körperwissen der Anorexie | 234 |
1 Anorexie: Die Kultivierung von Vergänglichkeit im Jugendalter | 234 |
2 Körper(wissen) und Eigensinn | 236 |
3 Anorexia nervosa | 239 |
4 Pro-Ana | 244 |
5 Wissenskonflikte und Eigensinn | 250 |
Literatur | 253 |
12 Die unerbittliche Gegenwärtigkeit der Vergänglichkeit des Körpers. Zur Ent?sinnung eines Menschen im sogenannt?en Wachkoma | 256 |
1 (K)eine Frage der Gewöhnung | 256 |
2 Wachkoma: medizinische Begriffsbestimmung | 259 |
3 Der Urfall | 260 |
4 Das Miterleben des augenscheinlich Unaufhaltsamen | 269 |
Literatur | 273 |
13 Strukturen der Sterbenswelt. Über Körperwissen und Todesnähe | 277 |
1 Der Tod als Argument | 278 |
2 Körperhoffnung | 283 |
3 Sichtbares und Unsichtbares | 290 |
Literatur | 298 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 302 |