Sie sind hier
E-Book

Global Pop

Das Buch zur Weltmusik

VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl393 Seiten
ISBN9783476054807
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,95 EUR

'Global Pop' beschreibt in mehr als vierzig Beiträgen das Phänomen 'Weltmusik' in seiner ganzen Breite, ordnet es historisch ein und schließt es an aktuelle kulturwissenschaftliche Diskussionen an. Das Buch führt in zentrale Begriffe ein und bietet eine anschauliche Beschreibung von charakteristischen Akteuren und musikalischen Genres. Neben den Künstlern gilt das Interesse auch exemplarischen Figuren, die für die Vermittlung von Weltmusik stehen. Darüber hinaus sind die kulturpolitischen sowie musikwirtschaftlichen Infrastrukturen von Weltmusik in Deutschland Thema. Auch der Name 'Weltmusik' wird aus verschiedenen Perspektiven diskutiert, problematisiert und inklusive aktueller Entwicklungen einer 'Weltmusik 2.0' verstanden, die durch Digitalisierung und Online-­Kommunikation geprägt ist. 



Claus Leggewie ist Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und Ludwig Börne-Professor an der Universität Gießen. Zur Weltmusik brachten ihn Hörerfahrungen in Afrika und das Studium multikultureller Gesellschaften.

Erik Meyer ist Politikwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen. Er hat zur Techno-Szene promoviert und ist Herausgeber von Erinnerungskultur 2.0: Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien (2009). 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung8
Mut zur Lücke: Zu diesem Buch8
Global Pop oder The art formerly known as world music9
Audiotopia12
Danksagung13
I. Konzepte und Anschlüsse14
01Weltmusik: Ein politisch umstrittener Begriff15
Eine Frage von Macht16
Die Spannungen zwischen Wissenschaft und dem Musikmarkt17
Kritik18
Neueste wissenschaftliche Betrachtung der Weltmusik20
02 Von Fusion und Crossover zur WeltmusikEine Begriffsund Ideologie kritik23
Crossover25
Hybridität und Hyperkultur28
03Volksmusik und Folklore32
Volksmusikforschung33
Folkloristik34
Volksmusikdiskurs und Ideologiegeschichte36
Akteure36
Gattungen und Stile europäischer Volksmusik37
Volksmusikbezogene Erneuerungs bewe gungen (Revival, Folklorismus, »Pflege«)38
04Musikethnologie41
Forschungstraditionen42
Wandel der Untersuchungsobjekte44
Weltmusik45
05Musik und Religion/ Spiritualität49
Die Gesänge der Synagoge49
Musik unter christlichen Vorzeichen50
Säkularisation und Re-Sakralisierung51
Musik im Islam52
Sufismus52
Animismus53
Tibetischer Buddhismus53
Klang und Ritual in China54
Indische Klangkosmologie und ihre säkulare Relativierung54
Musik jenseits religiöser Konfessionen55
Evolutionstheorien und Psychologie56
Musik und Religion als universale Kulturfähigkeiten57
Spirituelle Qualitäten von Musik an sich?57
06Interund Transkulturalität60
Interkulturalität61
Transkulturalität62
07Postkolonialismus und Orientalismus66
Edward Said: Orientalismus69
Gegendiskurse, Subversion und Widerstand70
08Popmusikkulturen: Ent wicklung und Verständnis73
Herangehensweisen74
Transformationen des Pop75
Populäre Kultur als Programm77
09Sampling: Ästhetik der Zitate oder Piraterie?82
Sampling im Studio – und vor Gericht83
Kulturwissenschaftliche Perspektiven und Problematisierungen85
II. Akteure und Projekte88
10Archive der Musik der Welt89
Sammeln, Archivieren, Klassifizieren90
Herders Projekt und die Folgen: Zum Archiv der Musiken der Welt91
Weltmusik 2.0: Musikarchivein Zeiten des Internet95
11Marcel Cellier: Ein Vermittler der frühen Weltmusik98
Bedeutung und Einfluss100
Kulturwissenschaftliche Einordnung103
12Ry Cooder: Sammler, Archivar, Visionär105
Raga-Blues und Mali-Blues107
Buena Vista Social Club109
Von Irland nach Mexiko110
13A World of Music Arts and Dance: Peter Gabriel und Real World Records113
Festivals: Von der Pleite bis zum Welterfolg115
Peter Gabriel & Youssou N’Dour117
Von Music and Rhythm zu Real World118
14Alan Bern und das Klezmer-Revival121
Klezmer-Revival in den USA121
Klezmer in Deutschland123
Brave Old World (BOW)124
Klezmer-Revival in Israel126
The Other Europeans127
Other Music Academy127
15Manu Chao: Weltbürger mit Attitude129
Mano Negra130
Solokarriere133
16Damon Albarn: Netz werker des Global Pop135
Africa Express: Das Netzwerk – die Aktionen136
Mali Music und Kinshasa One Two138
Politik der gleichen Augenhöhe139
17Brian Shimkovitz: Awe some Tapes from Africa142
Kassettenkultur in Afrika144
Informelle Ökonomie und Urheberrecht145
Im Spannungsfeld von Postkolonialismus und Entexotisierung146
18Der Soundtrack der Migration, oder: Hungrige Vögel singen schöner149
Opaganda – Propaganda: Musik der Roma als Modell149
Wechselgesang151
Nostalgia, oder: Sprung in der Platte?151
Rembetiko – Der griechische Blues153
Widerstand154
Sons of Gastarbeita155
III. Infrastrukturen und Instrumente157
19Weltmusik als Markt und Marke158
Der Pop-Intellektuelle als Mäzen159
Global Player im Weltmusik-Markt160
Die Hauptstadt der Weltmusik161
Der deutsche Zweig der Weltmusik-Szene162
Die Spur der Goldschürfer163
Multiplikatoren in den Medien164
Was von der Weltmusik geblieben ist165
Weltmusik 2.0: Eine neue Generation165
20Weltmusik: Musikwirt-schaftliche Annäherungen168
Weltmusik als Repertoirekategorie, Genrebezeichnung und Markt169
Vermessungen des Marktes für Weltmusik171
21Messen, Wettbewerbe, Auszeichnungen174
Messen: WOMEX & Co174
creole – Weltmusik / Globale Musik aus Deutschland176
Der Preis der deutschen Schallplattenkritik179
RUTH – Der deutsche Weltmusikpreis180
22Zwischen Kulturpolitik und Kreativwirtschaft: Weltmusik in Deutschland183
Globale Musik als kulturpolitische Herausforderung184
Zur Geschichte der Selbstorganisation des Weltmusik-Bereichs186
Charta der Weltmusik und Künstlermobilität189
23Wa(h)re Weltmusik: Diskurse des Global Pop191
David Byrne: Why I hate World Music191
Joe Boyd: Wie Stalin die Weltmusik erfand193
Klaus Frederking: Was ist Weltmusik194
Thomas Burkhalter: Weltmusik195
24Tourismus198
Musik-Event-Tourismus199
Tourismus und Globalisierung200
Weitere Dimensionen der Musiktourismusforschung201
Musiktourismus und Weltmusik203
25Weltmusikfestivals und Festivalisierung der Weltmusik207
Vorläufer und Entstehung von Weltmusikfestivals209
Aspekte der Festivalisierung211
Kontroverse Weltmusikfestivals213
26Die Wiederkehr der Ukulele216
Spaßfaktor und Widerstandssymbol217
Mitbringsel aus Madeira218
Erfolgswellen219
Rock Killed the Ukulele-Star220
Die Beatles und der neue Boom221
Uke Goes Online222
27Weltmusik studieren – unterrichten – vermitteln225
Weltmusik studieren225
Weltmusik unterrichten228
Weltmusik vermitteln230
IV. Sound und Raum233
28Sounds like World Music: Zur klanglichen Konstruktion räumlicher Ordnungen234
Klanglichkeit und deren Bedeutung235
Medientechnologische Transformationsprozesse237
Seismographische Klänge241
29Folk in den USA, Europa und Deutschland243
Folk in den244
Folk in Großbritannien und Irland245
Folk in Südeuropa246
Folk im übrigen Europa247
Folk in Deutschland249
30Neue Volksmusik: Alpine Klanglabore in Deutschland, Österreich und der Schweiz252
Kratzen an den Fundamenten der Tradition253
Musik ohne Genre255
Sonderfall Blasmusik257
Akademisierung einer Laienkultur257
31Pop, Politik und musikalische Peripherie260
Die Entdeckung Südafrikas261
Kein Entkommen vor der Politik264
Der Sound der Rebellion265
Ausblick266
32Turbofolk: Politik und Weltmusik269
Von der »neukomponierten Volksmusik« zum Turbofolk270
Die akademische Kontroverse271
Turbofolk als »Weltmusik 2.0«?274
33Balkanmusik auf dem westeuropäischen World Music-Markt277
Die Entdeckung der Musik der Roma in Südosteuropa277
Blasmusik der Roma: Zentraler Topos der Balkanmusik279
Gypsy Music als Kategorie: Vermarktung der Klischees280
Balkanpartys und Balkanpop281
Institutionalisierung von Balkanmusik in der World Music282
34Von der Sitar zum Laptop: Indien und der Westen284
Die Sitar als Symbol287
Weltmusik 2.0289
35Highlife transnational: Moderne westafrikanische Populärmusik 1950–1965291
Spezifische Merkmale des Highlife und musikhistorische Berührungspunkte294
Highlife und Calypso296
Ghanaisch-nigerianische musikalische Interaktion als transnationales Vermächtnis des Highlife297
Präkolonialer Preisgesang und Pop in den jungen Nationen300
Gerappte Opposition, Unabhängigkeits-nostalgie und neue Bedrohungen303
36 Westafrikanische Musik:Vom Preisgesang zum Pop300
Präkolonialer Preisgesang und Popin den jungen Nationen300
Gerappte Opposition, Unabhängigkeitsnostalgieund neue Bedrohungen303
37J-Pop: Warum populäre Musik aus Japan nicht unbedingt japanisch klingt308
38Das globale Mestizo-Dorf316
Der Begriff »mestizo« und seine ambivalenten Hintergründe316
Die alten und die neuen musikalischen »mestizos«317
Die Mestizo-Pioniere des 20. Jahrhunderts und ihre Vorläufer318
Barcelona – Relaisstation der Mestizos319
Die markantesten Bestandteile der Mestizo-Rezeptur320
Wichtige Standorte und Gralshüter der »música mestiza«321
Diskrepanzen und Grenzen der grenzenlosen Mestizo-Musik323
39Südafrikas Musik zwischen Popularität und Politisierung324
Mbube und Isicathamiya – die populäre Chormusik Südafrikas324
Miriam Makeba und der Kampf gegen die Apartheid326
Brenda Fassie und der Bubblegum327
Die Postapartheidgeneration: Kwaito und House328
40»Das Schweigen brechen« – vom Raï zum HipHop in Algerien333
Die Vorläufer der algerischen Raï-Musik333
Oran – Drehscheibe des Raï334
Der Raï im politischen Spannungsfeld335
Der Siegeszug des Raï in Westeuropa336
»Aufschrei gegen das Schweigen« – Rap in Algerien337
Lokaler und globaler »Sound of Protest«338
Raï, Reggae, Rap339
Flucht ins Exil339
41Dub – Vom Remix zur Produktionsmethode341
Dub in Jamaika: Der engineer als Musiker345
Dub-Alben346
Dub als Remix und als Produktionsmethode: King Tubby und Lee Perry347
Dub-Diaspora349
Dub als Virus350
42Neue Formen von Hybridität in der populären Musik Brasiliens354
Samba: Vorläufer und Variationen354
Rock Nacional / Crossover / Heavy Metal356
HipHop und Funk Carioca357
43Madagassischer Heavy Metal – globale oder lokale Praxis?360
»Global Metal« und seine Lesart361
Metal in Madagaskar – Der Kampf um den Sound363
44Bikutsi: Kameruner Popmusik abseits der Weltmusik367
Bikutsi-Pop in Kamerun367
Bikutsi als Weltmusik370
Getrennte Bikutsi-Welten: Europa und Kamerun372
Die Autorinnen und Autoren374
Register382

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...