Sie sind hier
E-Book

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Kausale Modellierung und Simulation mithilfe von Methoden des Qualitative Reasoning

AutorTorben Hügens
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl622 Seiten
ISBN9783834981714
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,99 EUR
Torben Hügens nimmt erstmals eine qualitative Betrachtung der möglichen Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen strategischen Zielen einer Balanced Scorecard vor. Auf der Basis einer beispielhaften qualitativen Simulation einer Menge von Ursache-Wirkungsbeziehungen für ein fiktives Unternehmen können nun Aussagen darüber getroffen werden, wie sich ein Unternehmen unter den gegebenen Annahmen entwickeln könnte.

Dr. Torben Hügens promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski am Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Er ist als Consultant bei der SAP Deutschland AG & Co. KG tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
7 Zusammenfassung und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf (S. 536-537)

7.1 Überblick über die Erreichung der intendierten Forschungsergebnisse

Ausgehend von den in Kapitel 1.2 ausgeführten intendierten Forschungsergebnissen soll im Folgenden kurz auf die jeweilige Erreichung dieser Forschungsergebnisse eingegangen werden und die erläuterte Verwendung einer Methode des Qualitative Reasoning im Rahmen der Balanced Scorecard aufgezeigt werden. Das Ergebnis Katalog von Schwachstellen bei der Entwicklung von Ursache-Wirkungsbeziehungen wird durch den ermittelten Weiterentwicklungsbedarf für die Balanced Scorecard und die Ursache-Wirkungsbeziehungen in Kapitel 2.1.8 und 2.2.6 erreicht. Durch diese beiden Kapitel werden die „Lücken" im Konzept der Balanced Scorecard ermittelt und insbesondere wird der Bedarf einer konzeptionellen Weiterentwicklung in Hinblick auf die Betrachtung von Ursache-Wirkungsbeziehungen im Rahmen der Balanced Scorecard aufgezeigt.

Für diese konzeptionelle Weiterentwicklung ist eine Methode des Qualitative Reasoning verwendet worden. Hierzu wurden in Kapitel 3.2 die derzeit vorwiegend verwendeten Methoden des Qualitative Reasoning dargestellt und in Kapitel 3.3 Beispiele für die Anwendung des Qualitative Reasoning in der Ökonomie gegeben. Um mithilfe der Methoden des Qualitative Reasoning die „Lücken" im Konzept der Balanced Scorecard, vor allem in Hinblick auf die Ursache-Wirkungsbeziehungen, schließen zu können, ist für das intendierte Forschungsergebnis Vorgehensmodell für die formale Darstellung von Ursache-Wirkungsbeziehungen einer Balanced Scorecard eine Methode des Qualitative Reasoning ausgewählt worden. Diese Empfehlung einer Methode des Qualitative Reasoning erfolgte unter Verwendung der multikriteriellen Entscheidungstechnik Analytic Hierarchy Process in Kapitel 4.3.

Für die Anwendung des Analytic Hierarchy Process ist ein Kriterienkatalog für die Auswahl einer Methode des Qualitative Reasoning in Kapitel 4.2 aufgestellt worden, der zum einen Kriterien für die Exaktheit der Methoden (z.B. completeness und soundness) und zum anderen auch Kriterien aus betriebswirtschaftlicher Sicht (z.B. Effizienz und Effektivität) enthält. Mithilfe des Kriterienkatalogs und des Analytic Hierarchy Process wurde eine begründete Auswahl einer Methode des Qualitative Reasoning vorgenommen. Die Auswahl ergab, dass die im Vorgehensmodell zu verwendende Methode der Process-Centered Approach von FORBUS ist.

Durch die Auswahl des Process-Centered Approach wurden die Vorarbeiten erbracht, die notwendig sind, um ein Vorgehensmodell für die formale Darstellung von Ursache-Wirkungsbeziehungen einer Balanced Scorecard erstellen zu können. Das in Kapitel 5 dargestellte Vorgehensmodell für die Einführung einer Balanced Scorecard in einem Unternehmen geht über das intendierte Forschungsergebnis, ein Vorgehensmodell für die formale Darstellung von Ursache-Wirkungsbeziehungen einer Balanced Scorecard zu entwickeln, hinaus. Neben der formalen Darstellung von Ursache-Wirkungsbeziehungen einer Balanced Scorecard und der hiermit verbundenen qualitativen Simulation wird auch die grundsätzliche Einführung einer Balanced Scorecard in einem Unternehmen durch das Vorgehensmodell unterstützt.

Diese Erweiterung erfolgte, da die Ermittlung und qualitative Simulation von Ursache-Wirkungsbeziehungen nicht losgelöst von der eigentlichen Entwicklung einer Balanced Scorecard erfolgen sollte. Die formale Darstellung von Ursache-Wirkungsbeziehungen einer Balanced Scorecard wird somit in den Entwicklungsprozess der Balanced Scorecard in einem Unternehmen integriert und hilft die identifizierten Schwachstellen der Balanced Scorecard, vor allem in Hinblick auf die Ursache-Wirkungsbeziehungen, zu schließen. Durch die grafische Darstellung anhand der Unified Modeling Language wird auch für das Vorgehensmodell eine semi-formale Darstellung vorgenommen, da die verwendeten Modellierungselemente eine definierte Syntax und Semantik besitzen (vgl. Kapitel 5 ).

Die Beschreibung eines Vorgehensmodells für die Einführung einer Balanced Scorecard in einem Unternehmen basiert somit nicht mehr nur auf verbalen Beschreibungen, sondern auf einer semi-formalen Darstellung. Einschränkend ist zum Vorgehensmodell anzumerken, dass es, um eine Balanced Scorecard in einem Unternehmen einführen zu können, zunächst in der Praxis kritisch zu evaluieren ist, da es bisher nur auf theoretischen Annahmen beruht. An die Konstruktion des Vorgehensmodells schloss sich die Vorstellung eines Anwendungsbeispiels für das Vorgehensmodell und die gewählte Methode des Qualitative Reasoning an.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis9
Abkürzungs- und Akronymverzeichnis15
Symbolverzeichnis20
Abbildungsverzeichnis25
Tabellenverzeichnis34
1 Einführung in die Problemstellung39
1.1 Wissenschaftliche Problemstellung39
1.1 Wissenschaftliche Problemstellung39
1.2 Intendierte Forschungsergebnisse52
1.3 Gang der Untersuchung54
2 State-of-the-art der Ermittlung und Darstellung von Ursache-Wirkungsbeziehungen in Balanced Scorecards57
2.1 Die Balanced Scorecard als ein Instrument für das Performance Measurement57
2.2 Ursache-Wirkungsbeziehungen als zentraler Bestandteil einer Balanced Scorecard153
3 State-of-the-art der Methoden des Qualitative Reasoning169
3.1 Grundlagen des Qualitative Reasoning169
3.2 Methoden des Qualitative Reasoning183
3.3 Qualitative Reasoning in der Ökonomie250
4 Auswahl einer Methode des Qualitative Reasoning für die Verwendung im Rahmen der Balanced Scorecard259
4.1 Grundlagen des Analytic Hierarchy Process259
4.2 Ermittlung eines Kriterienkatalogs zur Auswahl einer Methode des Qualitative Reasoning273
4.3 Anwendung des Analytic Hierarchy Process zur Auswahl einer Methode des Qualitative Reasoning282
5 Vorgehensmodell für die Einführung einer Balanced Scorecard in einem Unternehmen322
5.1 Unified Modeling Language als Modellierungssprache322
5.2 Darstellung eines Vorgehensmodells für die Einführung einer Balanced Scorecard in einem Unternehmen328
6 Formalisierte Darstellung von beispielhaften Ursache-Wirkungsbeziehungen einer Balanced Scorecard358
6.1 Beschreibung des Anwendungsbeispiels – die Allgemeine Dienstleistungen für Unternehmen AG358
6.2 Anwendung des Vorgehensmodells für die Einführung einer Balanced Scorecard in einem Beispielunternehmen359
7 Zusammenfassung und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf574
7.1 Überblick über die Erreichung der intendierten Forschungsergebnisse574
7.2 Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf578
Literaturverzeichnis582

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...