Inhaltsverzeichnis | 5 |
Adoleszenz als Möglichkeitsraum für Bildungsprozesse unter Migrationsbedingungen. Eine Einführung | 8 |
Adoleszente Entwicklung als Bildungsprozess | 9 |
Adoleszenz mit Migrationshintergrund als Transformationsprozess | 10 |
Adoleszenz und soziale Ungleichheiten | 12 |
Bildungsbeteiligung von Adoleszenten mit Migrationshintergrund | 14 |
Adoleszenz mit Migrationshintergrund in Jugend- und Migrationsforschung | 15 |
Die Beiträge | 17 |
Literatur | 23 |
Ungleiche Karrieren. | 26 |
Weitergabe und Veränderung des Erbes | 28 |
Biographische Perspektiven auf soziale Ungleichheiten | 30 |
Klasse, Geschlecht und Ethnizität/Migrationsstatus in Bildungsverläufen der Adoleszenz | 31 |
Generationenverhältnisse und das Ringen um Statusverbesserung in Migrantenfamilien | 33 |
Verschränkungen von adoleszenten Entwicklungen und Bildungsverläufen | 35 |
Schlussfolgerungen | 41 |
Literatur | 43 |
Tochter und Studentin – Beobachtungen zum Bildungsaufstieg in der zweiten türkischen Migrantengeneration | 46 |
1. Soziale Mobilität und migrante Adoleszenz | 47 |
2. Die Rücksichtsvolle – ein Fallbeispiel | 49 |
3. Kontrastierungen | 61 |
Literatur | 64 |
Bildungsaufstieg als Migrationsprojekt. | 65 |
Die Bedeutung der Herkunftsfamilie für den Bildungserfolg | 66 |
Doppelte Transformationsanforderung: Adoleszenz und Migration | 67 |
Fallrekonstruktion Familie Güngör | 68 |
Zum Verhältnis von Migration und Bildungsaspirationen der Eltern | 69 |
Engins Umgang mit dem Auftrag | 72 |
Nichtvollzogene Ablösung von den Eltern | 75 |
Diskriminierung und Distinktion | 78 |
Fazit und Ausblick | 80 |
Literatur | 81 |
Adoleszenz zwischen sozialem Aufstieg und sozialem Ausschluss | 83 |
Eric6: Die beschleunigte Adoleszenz | 86 |
Nuran: Adoleszenz unter eingeschränkten Möglichkeiten | 92 |
Diskussion | 96 |
Literatur | 99 |
Migration und Bildungsprozess. Zum ressourcenorientierten Umgang mit der Biographie | 101 |
1. Migrationsforschung zwischen Defizit- und Chancendiskurs | 102 |
2. Möglichkeiten einer Bildungsforschung zwischen Selektivität und subjektiven Erfahrungen | 104 |
3. Fallbeispiel einer „erwartungswidrigen“ Bildungsbiographie | 106 |
4. Zur Bedeutsamkeit der biographischen Erfahrungen vor dem Hintergrund der gegensätzlichen Diskurse in der Migrationsforschung | 113 |
5. Zur Bedeutung der Rekonstruktion unerwarteter Bildungsbiographien für die Bildungsforschung | 114 |
Literatur | 116 |
Kreativer Umgang mit familialen Ressourcen bei adoleszenten Bildungsmigrantinnen | 119 |
1. Einleitung | 119 |
2. Die Situation jugendlicher Migranten – Konzeptioneller Rahmen | 120 |
3. Fallstudien | 123 |
4. Fazit | 134 |
Literatur | 134 |
Adoleszenz und Flucht – Wie jugendliche Flüchtlinge traumatisierende Erfahrungen bewältigen | 136 |
1. Flüchtlingskinder und -jugendliche in Deutschland | 136 |
2. Entwicklungsprobleme jugendlicher Flüchtlinge | 138 |
3. Psychische Störungen jugendlicher Migranten und Flüchtlinge | 142 |
4. Trauma und Versöhnung | 145 |
Literatur | 149 |
Adoleszente Generationenbeziehungen in Migrantenfamilien als Untersuchungsgegenstand. | 151 |
1. Einleitung | 151 |
2. Theoretische Ansätze zu Familien in der Migration | 152 |
3. Methodische Perspektiven für die Erforschung von adoleszenten Generationenbeziehungen im Migrationskontext | 157 |
Literatur | 169 |
Spontane Bildungsprozesse im Kontext von Adoleszenz und Migration | 173 |
I. | 173 |
II. | 175 |
III. | 178 |
IV. | 180 |
V. | 181 |
VI. | 182 |
VII. | 185 |
VIII. | 186 |
IX. | 187 |
Literatur | 189 |
Doppelter Abschied. | 190 |
1. Theoretische Überlegungen zum Verhältnis von Adoleszenz, Migration und Bildung | 191 |
2. Zur Verschränkung adoleszenz- und migrationsspezifischer Bildungsprozesse in Lena Goreliks Roman „Meine weißen Nächte“ | 196 |
Literatur | 206 |
Zuweisung geschlechtlicher und ethnischer Zugehörigkeiten im Schulalltag | 207 |
1. Das Postulat der Chancengleichheit | 207 |
2. Dramatisierung ethnischer und geschlechtlicher Differenzen | 210 |
3. Die Macht des Diskurses | 214 |
4. Entdramatisierung ethnischer und geschlechtlicher Differenzen | 215 |
5. Fazit | 217 |
Literatur | 217 |
Über die Entfaltung von Ressourcen in der Ortslosigkeit. Jugendliche in transnationalen sozialen Räumen | 219 |
1. Azizas Lied | 219 |
2. Es ist anders, von dort zu kommen und hier geboren zu sein, es jedem recht zu machen und trotzdem frei zu sein. | 220 |
3. Der Fall von Claudia | 222 |
4. Transnationales Leben | 225 |
Literatur | 230 |
Adoleszenz und Migration. Zur Bedeutung von Zugehörigkeitsordnungen | 232 |
Experimentieren im Möglichkeitsraum Adoleszenz | 232 |
Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit | 237 |
Mitgliedschaft, Wirksamkeit und Verbundenheit | 240 |
Die unterscheidende Macht der Zugehörigkeit | 244 |
Literatur | 250 |
Integrationspolitik als Rahmen für den bildungspolitischen Umgang mit Heterogenität – das Beispiel Hamburg | 252 |
1. Das Scheitern der Schule an den Migrantenkindern | 252 |
2. Integrationspolitik als Voraussetzung und Rahmen für Bildungspolitik | 254 |
3. Zum Begriff „Integration“ | 256 |
4. Charakteristika der Integrationspolitik in Deutschland | 258 |
5. Eine neue Situation mit dem Zuwanderungsgesetz von 2005 | 259 |
6. Bildungspolitik als Integrationspolitik | 261 |
7. Neuere bildungspolitische Maßnahmen und Tendenzen | 264 |
8. Abschließende Bewertung | 268 |
Literatur | 270 |
Die Autorinnen und Autoren | 272 |