Johann Spermann SJ Ulrike Gentner Tobias Zimmermann SJ (Hg.) Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben | 1 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Rainer Maria Kardinal Woelki Grußwort des Erzbischofs von Köln | 14 |
Dominik Meiering „Für die Menschen bestellt" | 18 |
1. Kardinal Frings und die soziale Frage | 18 |
2. Die Schule des Hl. Benedikt | 21 |
3. Die Kölner Erzbischöfe in der Verantwortung für Staat und Gesellschaft | 24 |
4. Modelle sozialer Programme im Erzbistum Köln | 25 |
5. Die Wahlsprüche der Kölner Erzbischöfe als Orientierung und Maßstab | 26 |
Alois Baumgartner Herausforderungen wahrnehmen – Verantwortung übernehmen | 30 |
1. Die Selbstverortung der Kirche als Teil der Gesellschaft | 30 |
2. Zu Ursprung und Legitimation des gesellschaftlichen Auftrags der Kirche | 31 |
3. Christliche Hoffnung und gesellschaftliche Verantwortung | 35 |
Lebensführung und Lebensgestaltung | 42 |
Jochen Sautermeister Identität und Integrität | 44 |
1. Die gestiegene Bedeutung von Stimmungen und gefühlten Wirklichkeiten als praktische Orientierungsgrößen | 44 |
2. Der Ruf nach verantwortlichen und souveränen Individuen | 46 |
3. Die Bedeutung von Integrität als biografisch stabilisierte Verantwortlichkeit | 50 |
4. Die (sozial-)ethische Relevanz der Identitätskategorie | 52 |
5. Gelingende Identität und verantwortliche Lebensführung als ethische Zielperspektiven | 55 |
6. Perspektiven für eine identitätsethische Entfaltung christlicher Ethik: Menschenrechte und Tugenden | 58 |
Martin Schneider Muße in Zeiten der Beschleunigung | 62 |
1. Einleitung | 62 |
2. Das Problem: „Rasender Stillstand" | 64 |
3. Die Perspektive: Ethik des guten Lebens | 67 |
4. Der Maßstab: Kontrolle und Autonomie | 70 |
5. Der Ausweg: Vollendung und Genügsamkeit | 75 |
6. Schlussbemerkung | 78 |
Konrad Hilpert Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement | 80 |
1. Das Phänomen und die Begriffe | 81 |
2. Sozialphilosophische Theorie-Konzeptionen zum Ehrenamt | 84 |
3. Ethische Werte und Normen | 88 |
4. Kirche, Gemeinde und Verbände als Räume für die Generierung von Ehrenamtlichkeit | 91 |
5. Missverständnisse | 93 |
Zusammenleben in Zeiten des Umbruchs | 96 |
Daniel Bogner Demokratie – Gesellschaft – Leitkultur | 98 |
1. Eine Wahrnehmung | 98 |
2. Das Ende des Westens | 99 |
3. Das Ende der Demokratie | 101 |
4. Das Ende der Gesellschaft | 102 |
5. Das Ende unserer Idee von ‚Entwicklung’ | 104 |
6. Ausblick | 105 |
Literatur | 107 |
Ulrike Kostka Braucht Deutschland neue Sozialpioniere? | 108 |
1. Gesichter der Armut in Deutschland | 109 |
2. Diagnoseparameter: Das Konzept der Befähigungsgerechtigkeit | 111 |
2.1 Der Ansatz und die Ziele der Befähigungsgerechtigkeit | 111 |
2.2 Befähigungsgerechtigkeit als mehrdimensionales Konzept | 113 |
2.3 Das Individuum befähigen | 113 |
2.4 Das Umfeld und die Gesellschaft befähigen | 114 |
2.5 Gerechtere Strukturen, Verteilung und Beteiligung | 114 |
3. Diagnose: Wie steht es um die Befähigungsgerechtigkeit? | 115 |
3.1 Energiearmut – der Befähigungsansatz des Stromsparchecks | 117 |
3.2 Ausbau von Tafeln – eine sozialpolitische Falle? | 118 |
3.3 Gesundheitsversorgung für alle – der Bedarf von niederschwelligen Diensten in Armutsmetropolen | 119 |
4. Der Einsatz für Gerechtigkeit und Solidarität endet nicht – Macht euch stark für Sozialpioniere! | 121 |
Ulrich Feeser-Lichterfeld Generationen-Miteinander angesichts von Szenarien extremer Langlebigkeit – eine Bildungsaufgabe | 124 |
1. Wollen wir ewig leben? | 125 |
2. Für ein Miteinander der Generationen | 128 |
3. Bildung: lebenslang, generationenverbindend und hoffnungsstiftend | 130 |
Peter G. Kirchschläger Religionen als moralische Akteure | 134 |
1. Einleitung | 134 |
2. Morallebend | 138 |
3. Moralbildend | 145 |
4. Moralgebend | 148 |
5. Moralbegründend | 153 |
6. Menschenrechtlich geschützte moralische Akteure | 156 |
7. Ausblick: Schlüsselrolle für Religionen als moralische Akteure angesichts der digitalen Transformation? | 157 |
Medien und Kommunikation | 160 |
Wolfgang Sauer Theologische Überlegungen zur Öffentlichkeitsarbeit der Kirche Elemente einer Spiritualität der Öffentlichkeitsarbeit | 162 |
1. Offenbarung und Dialog | 162 |
2. Pfingsten als fundamentales Ereignis und Modell kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit | 164 |
3. Ideal und Realität | 165 |
4. Geistliche Kriterien kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit | 166 |
5. Journalismus versus Öffentlichkeitsarbeit? | 168 |
6. Dienmut und Bescheidenheit | 171 |
7. Alles wirkliche Leben ist Begegnung | 171 |
Christopher Koska/Alexander Filipovi? Gestaltungsfragen der Digitalität | 174 |
1. Einleitung | 174 |
2. Herausforderungen der Digitalität | 176 |
2.1 Erfolg der Künstlichen Intelligenz: Autonomes Fahren | 176 |
2.2 Politische Folgen von Big Data: Digitaler Populismus | 179 |
2.3 Virtuelle Realitäten als Realitäten: Neue Wirklichkeitsebenen und die soziale Interaktion | 183 |
3. Ethik im digitalen Zeitalter | 185 |
4. Sozialethische Perspektiven für die Gestaltungsfragen der Digitalität | 189 |
Andreas Büsch Medienbildung im Zeitalter der Digitalisierung | 194 |
1. Zeitsignatur Digitalisierung | 194 |
2. Wunderwaffe Medienbildung? | 196 |
3. Medienbildung in christlicher Perspektive | 200 |
4. Besondere Herausforderungen durch Digitalisierung | 203 |
5. Was ist zu tun? | 206 |
Wirtschaft und Arbeitsmarkt | 210 |
Joachim Wiemeyer Digitalisierung der Arbeitswelt als sozialethische Herausforderung | 212 |
1. Einleitung | 212 |
2. Chancen und Risiken der Digitalisierung | 214 |
3. Normative Anforderungen an die Arbeitswelt | 219 |
4. Die Gestaltung der digitalen Arbeitswelt | 221 |
5. Fazit | 226 |
Brigitta Herrmann Globale Finanzmärkte – Sozialethische Herausforderungen | 228 |
1. Aufgaben und Funktionsweise von Finanzmärkten | 229 |
2. Regeln und Akteure, die die Finanzkrise verursacht haben | 230 |
3. Staatschuldenkrise in Europa | 232 |
4. Herausforderungen/zu lösende Aufgaben | 234 |
5. Was ist bisher geschehen? | 236 |
6. Lösungsvorschläge und Schritte zur Lösung | 237 |
7. Wie lässt sich das umsetzen? | 239 |
Hermann-Josef Große Kracht Ein Blick zurück nach vorn: alte und neue Chancen der katholischen Soziallehre | 240 |
1. Weder Nachtwächterstaat noch Staatsomnipotenz: der katholische Wohlfahrtsstaat und die ‚Subjektivität der Gesellschaft’ | 243 |
2. Modernes Wirtschaften jenseits kapitalistischer Klassengesellschaft: Der Vorrang der Arbeit vor dem Kapital | 247 |
Markus Vogt Ethische Fragen der Bioökonomie | 254 |
1. Bioökonomie – ein vieldeutiger und interpretationsbedürftiger Begriff | 254 |
2. Sieben Thesen zur Ausbildung eines neuen Konzeptes von Bioökonomie | 257 |
3. Schluss | 273 |
Verantwortung in internationaler Perspektive | 274 |
Ursula Nothelle-Wildfeuer Europa als Wertegemeinschaft | 276 |
1. Welches Europa? | 276 |
2. Die Trennung von Staat und Kirche – Die Säkularität | 279 |
2.1 Entmythologisierung und Säkularisierung | 279 |
2.2 Weltanschauliche Neutralität | 281 |
2.3 Das Recht auf Religionsfreiheit | 283 |
3. Marktwirtschaftlicher Wettbewerb und soziale Sicherheit – Die Etablierung einer Sozialen Marktwirtschaft | 284 |
3.1 Markt, Wettbewerb und Gerechtigkeit | 285 |
3.2 „Rheinischer Kapitalismus" für Europa? | 286 |
3.3 Ein soziales Europa | 288 |
Markus Babo Grundlinien einer menschengerechten Zuwanderungspolitik | 290 |
1. Einleitung | 290 |
2. Chancen- statt Defizitorientierung | 290 |
3. Zuwanderung und globale Gerechtigkeit | 292 |
4. Zulassung und Förderung von Bildungs- und Arbeitsmigranten | 293 |
5. Schutz von Flüchtlingen als Solidarpflicht | 295 |
6. Inklusion als menschenrechtliche Forderung | 300 |
7. Gerechter Umgang mit Menschen ohne legalen Aufenthaltstitel | 303 |
8. Schluss | 305 |
Adrian Holderegger Friedensethik und Friedenspraxis vor neuen Herausforderungen | 306 |
1. Die ambivalente „Condition humaine“ als unleugbarer Antriebshintergrund | 306 |
2. Menschenrechte als Referenz der Friedenssicherung | 308 |
3. Ein dynamischer Friedensbegriff | 312 |
4. Das „Aufklärungs-Erbe“ neu interpretieren und ergänzen | 315 |
Literatur | 318 |
Gerhard Kruip Umweltethik und Nachhaltigkeit in christlicher Perspektive | 320 |
1. Umweltethik als Herausforderung bisheriger Ethik | 320 |
2. Kleine Geschichte christlicher Umweltethik | 322 |
3. Prinzip Nachhaltigkeit | 324 |
4. Die erste Umweltenzyklika Laudato si’ | 328 |
5. Potenziale eines interreligiösen umweltethischen Dialogs | 332 |
Kunst und Kultur | 334 |
Walter Lesch Kunst und Sozialethik im Dialog | 336 |
1. Engagierte Kunst | 337 |
2. Vom umstrittenen Nutzen der Kunst | 343 |
3. Kunst als Resonanzraum der Gesellschaft | 345 |
Thomas Laubach (Weißer) Kultur der Empathie? | 350 |
1. Kultur und Konjunktur der Empathie | 351 |
2. Widerspruch gegen die Empathie | 356 |
3. Aspekte einer Moral des Mitgefühls | 359 |
4. Empathie, Moral und die Kultur des „Dritten" | 363 |
Hans-Joachim Höhn Kulturelle Diakonie | 368 |
1. Klare Konturen – oder: Identität durch Differenz? | 370 |
2. Entscheidend christlich – oder: Wider die Ideologie des Exklusiven | 371 |
3. Entschieden katholisch – oder: Das Ganze im Blick und das Gemeinsame vor Augen | 373 |
4. Angebot und Nachfrage – oder: Kirche als Dienstleistungsunternehmen? | 375 |
5. Diakonie: Kennzeichen aller Grundvollzüge der Kirche | 377 |
6. Kulturelle Diakonie – oder: Was alle Menschen angeht! | 378 |
Ausblick | 382 |
Ralph Bergold/André Schröder Gegenwartsdiagnosen | 384 |
1. Kontinuität und Re-Kontextualisierung | 385 |
2. Vernunftgeleitete Bildung in postfaktischer Gesellschaft | 387 |
3. Der Mensch im Mittelpunkt – aber wie? | 389 |
Monoperspektivität und mangelnde Förderung von Abstraktionskompetenz | 390 |
Vernachlässigung des eigenen Auftrags | 390 |
Informationsmissbrauch | 391 |
4. Neue Zugänge: Komposition und Perspektivwechsel | 392 |
Komposition | 393 |
Perspektivwechsel | 394 |
5. Schluss | 395 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 396 |