Sie sind hier
E-Book

Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben

Sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen

VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl398 Seiten
ISBN9783451848292
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Die rasanten Wandlungsprozesse in Wirtschaft, Politik, Medien, Wissenschaft und Gesellschaft können verunsichern und Ängste hervorrufen. In einer Zeit tiefgreifender Umbrüche sucht der Band nach Ressourcen gemeinschaftlicher Problembewältigung und entwickelt Orientierungsperspektiven für ein menschliches Zusammenleben in der Gesellschaft von morgen. U.a. mit folgenden Themen: Künstliche Intelligenz und Big Data; Digitalisierung der Arbeitswelt; Finanzmärkte; Europa; Zuwanderungspolitik; Friedensethik; Umweltethik u.v.m.

Jochen Sautermeister, geb. 1975, Dr. theol., Dr. rer. soc., Professor für Moraltheologie und Direktor des Moraltheologischen Seminars an der Universität Bonn sowie für Moraltheologie unter besonderer Berücksichtigung der Moralpsychologie an der LMU München. Ralph Bergold, geb. 1958, Dr. theol., Direktor des Katholisch-Sozialen Instituts der Erzdiözese Köln. André Schröder, geb. 1985, M. A., Pädagogischer Referent für den Programmbereich Ethik ebd.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Johann Spermann SJ Ulrike Gentner Tobias Zimmermann SJ (Hg.) Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben1
Impressum5
Inhalt6
Vorwort10
Rainer Maria Kardinal Woelki Grußwort des Erzbischofs von Köln14
Dominik Meiering „Für die Menschen bestellt"18
1. Kardinal Frings und die soziale Frage18
2. Die Schule des Hl. Benedikt21
3. Die Kölner Erzbischöfe in der Verantwortung für Staat und Gesellschaft24
4. Modelle sozialer Programme im Erzbistum Köln25
5. Die Wahlsprüche der Kölner Erzbischöfe als Orientierung und Maßstab26
Alois Baumgartner Herausforderungen wahrnehmen – Verantwortung übernehmen30
1. Die Selbstverortung der Kirche als Teil der Gesellschaft30
2. Zu Ursprung und Legitimation des gesellschaftlichen Auftrags der Kirche31
3. Christliche Hoffnung und gesellschaftliche Verantwortung35
Lebensführung und Lebensgestaltung42
Jochen Sautermeister Identität und Integrität44
1. Die gestiegene Bedeutung von Stimmungen und gefühlten Wirklichkeiten als praktische Orientierungsgrößen44
2. Der Ruf nach verantwortlichen und souveränen Individuen46
3. Die Bedeutung von Integrität als biografisch stabilisierte Verantwortlichkeit50
4. Die (sozial-)ethische Relevanz der Identitätskategorie52
5. Gelingende Identität und verantwortliche Lebensführung als ethische Zielperspektiven55
6. Perspektiven für eine identitätsethische Entfaltung christlicher Ethik: Menschenrechte und Tugenden58
Martin Schneider Muße in Zeiten der Beschleunigung62
1. Einleitung62
2. Das Problem: „Rasender Stillstand"64
3. Die Perspektive: Ethik des guten Lebens67
4. Der Maßstab: Kontrolle und Autonomie70
5. Der Ausweg: Vollendung und Genügsamkeit75
6. Schlussbemerkung78
Konrad Hilpert Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement80
1. Das Phänomen und die Begriffe81
2. Sozialphilosophische Theorie-Konzeptionen zum Ehrenamt84
3. Ethische Werte und Normen88
4. Kirche, Gemeinde und Verbände als Räume für die Generierung von Ehrenamtlichkeit91
5. Missverständnisse93
Zusammenleben in Zeiten des Umbruchs96
Daniel Bogner Demokratie – Gesellschaft – Leitkultur98
1. Eine Wahrnehmung98
2. Das Ende des Westens99
3. Das Ende der Demokratie101
4. Das Ende der Gesellschaft102
5. Das Ende unserer Idee von ‚Entwicklung’104
6. Ausblick105
Literatur107
Ulrike Kostka Braucht Deutschland neue Sozialpioniere?108
1. Gesichter der Armut in Deutschland109
2. Diagnoseparameter: Das Konzept der Befähigungsgerechtigkeit111
2.1 Der Ansatz und die Ziele der Befähigungsgerechtigkeit111
2.2 Befähigungsgerechtigkeit als mehrdimensionales Konzept113
2.3 Das Individuum befähigen113
2.4 Das Umfeld und die Gesellschaft befähigen114
2.5 Gerechtere Strukturen, Verteilung und Beteiligung114
3. Diagnose: Wie steht es um die Befähigungsgerechtigkeit?115
3.1 Energiearmut – der Befähigungsansatz des Stromsparchecks117
3.2 Ausbau von Tafeln – eine sozialpolitische Falle?118
3.3 Gesundheitsversorgung für alle – der Bedarf von niederschwelligen Diensten in Armutsmetropolen119
4. Der Einsatz für Gerechtigkeit und Solidarität endet nicht – Macht euch stark für Sozialpioniere!121
Ulrich Feeser-Lichterfeld Generationen-Miteinander angesichts von Szenarien extremer Langlebigkeit – eine Bildungsaufgabe124
1. Wollen wir ewig leben?125
2. Für ein Miteinander der Generationen128
3. Bildung: lebenslang, generationenverbindend und hoffnungsstiftend130
Peter G. Kirchschläger Religionen als moralische Akteure134
1. Einleitung134
2. Morallebend138
3. Moralbildend145
4. Moralgebend148
5. Moralbegründend153
6. Menschenrechtlich geschützte moralische Akteure156
7. Ausblick: Schlüsselrolle für Religionen als moralische Akteure angesichts der digitalen Transformation?157
Medien und Kommunikation160
Wolfgang Sauer Theologische Überlegungen zur Öffentlichkeitsarbeit der Kirche Elemente einer Spiritualität der Öffentlichkeitsarbeit162
1. Offenbarung und Dialog162
2. Pfingsten als fundamentales Ereignis und Modell kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit164
3. Ideal und Realität165
4. Geistliche Kriterien kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit166
5. Journalismus versus Öffentlichkeitsarbeit?168
6. Dienmut und Bescheidenheit171
7. Alles wirkliche Leben ist Begegnung171
Christopher Koska/Alexander Filipovi? Gestaltungsfragen der Digitalität174
1. Einleitung174
2. Herausforderungen der Digitalität176
2.1 Erfolg der Künstlichen Intelligenz: Autonomes Fahren176
2.2 Politische Folgen von Big Data: Digitaler Populismus179
2.3 Virtuelle Realitäten als Realitäten: Neue Wirklichkeitsebenen und die soziale Interaktion183
3. Ethik im digitalen Zeitalter185
4. Sozialethische Perspektiven für die Gestaltungsfragen der Digitalität189
Andreas Büsch Medienbildung im Zeitalter der Digitalisierung194
1. Zeitsignatur Digitalisierung194
2. Wunderwaffe Medienbildung?196
3. Medienbildung in christlicher Perspektive200
4. Besondere Herausforderungen durch Digitalisierung203
5. Was ist zu tun?206
Wirtschaft und Arbeitsmarkt210
Joachim Wiemeyer Digitalisierung der Arbeitswelt als sozialethische Herausforderung212
1. Einleitung212
2. Chancen und Risiken der Digitalisierung214
3. Normative Anforderungen an die Arbeitswelt219
4. Die Gestaltung der digitalen Arbeitswelt221
5. Fazit226
Brigitta Herrmann Globale Finanzmärkte – Sozialethische Herausforderungen228
1. Aufgaben und Funktionsweise von Finanzmärkten229
2. Regeln und Akteure, die die Finanzkrise verursacht haben230
3. Staatschuldenkrise in Europa232
4. Herausforderungen/zu lösende Aufgaben234
5. Was ist bisher geschehen?236
6. Lösungsvorschläge und Schritte zur Lösung237
7. Wie lässt sich das umsetzen?239
Hermann-Josef Große Kracht Ein Blick zurück nach vorn: alte und neue Chancen der katholischen Soziallehre240
1. Weder Nachtwächterstaat noch Staatsomnipotenz: der katholische Wohlfahrtsstaat und die ‚Subjektivität der Gesellschaft’243
2. Modernes Wirtschaften jenseits kapitalistischer Klassengesellschaft: Der Vorrang der Arbeit vor dem Kapital247
Markus Vogt Ethische Fragen der Bioökonomie254
1. Bioökonomie – ein vieldeutiger und interpretationsbedürftiger Begriff254
2. Sieben Thesen zur Ausbildung eines neuen Konzeptes von Bioökonomie257
3. Schluss273
Verantwortung in internationaler Perspektive274
Ursula Nothelle-Wildfeuer Europa als Wertegemeinschaft276
1. Welches Europa?276
2. Die Trennung von Staat und Kirche – Die Säkularität279
2.1 Entmythologisierung und Säkularisierung279
2.2 Weltanschauliche Neutralität281
2.3 Das Recht auf Religionsfreiheit283
3. Marktwirtschaftlicher Wettbewerb und soziale Sicherheit – Die Etablierung einer Sozialen Marktwirtschaft284
3.1 Markt, Wettbewerb und Gerechtigkeit285
3.2 „Rheinischer Kapitalismus" für Europa?286
3.3 Ein soziales Europa288
Markus Babo Grundlinien einer menschengerechten Zuwanderungspolitik290
1. Einleitung290
2. Chancen- statt Defizitorientierung290
3. Zuwanderung und globale Gerechtigkeit292
4. Zulassung und Förderung von Bildungs- und Arbeitsmigranten293
5. Schutz von Flüchtlingen als Solidarpflicht295
6. Inklusion als menschenrechtliche Forderung300
7. Gerechter Umgang mit Menschen ohne legalen Aufenthaltstitel303
8. Schluss305
Adrian Holderegger Friedensethik und Friedenspraxis vor neuen Herausforderungen306
1. Die ambivalente „Condition humaine“ als unleugbarer Antriebshintergrund306
2. Menschenrechte als Referenz der Friedenssicherung308
3. Ein dynamischer Friedensbegriff312
4. Das „Aufklärungs-Erbe“ neu interpretieren und ergänzen315
Literatur318
Gerhard Kruip Umweltethik und Nachhaltigkeit in christlicher Perspektive320
1. Umweltethik als Herausforderung bisheriger Ethik320
2. Kleine Geschichte christlicher Umweltethik322
3. Prinzip Nachhaltigkeit324
4. Die erste Umweltenzyklika Laudato si’328
5. Potenziale eines interreligiösen umweltethischen Dialogs332
Kunst und Kultur334
Walter Lesch Kunst und Sozialethik im Dialog336
1. Engagierte Kunst337
2. Vom umstrittenen Nutzen der Kunst343
3. Kunst als Resonanzraum der Gesellschaft345
Thomas Laubach (Weißer) Kultur der Empathie?350
1. Kultur und Konjunktur der Empathie351
2. Widerspruch gegen die Empathie356
3. Aspekte einer Moral des Mitgefühls359
4. Empathie, Moral und die Kultur des „Dritten"363
Hans-Joachim Höhn Kulturelle Diakonie368
1. Klare Konturen – oder: Identität durch Differenz?370
2. Entscheidend christlich – oder: Wider die Ideologie des Exklusiven371
3. Entschieden katholisch – oder: Das Ganze im Blick und das Gemeinsame vor Augen373
4. Angebot und Nachfrage – oder: Kirche als Dienstleistungsunternehmen?375
5. Diakonie: Kennzeichen aller Grundvollzüge der Kirche377
6. Kulturelle Diakonie – oder: Was alle Menschen angeht!378
Ausblick382
Ralph Bergold/André Schröder Gegenwartsdiagnosen384
1. Kontinuität und Re-Kontextualisierung385
2. Vernunftgeleitete Bildung in postfaktischer Gesellschaft387
3. Der Mensch im Mittelpunkt – aber wie?389
Monoperspektivität und mangelnde Förderung von Abstraktionskompetenz390
Vernachlässigung des eigenen Auftrags390
Informationsmissbrauch391
4. Neue Zugänge: Komposition und Perspektivwechsel392
Komposition393
Perspektivwechsel394
5. Schluss395
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren396

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...