Inhalt | 6 |
1Einleitung | 8 |
Literatur | 16 |
I. Theologie | 18 |
2» Ich gönne mir das Wort Gott «. Annäherungen an die Gottes-Rede in der Gegenwartsliteratur | 19 |
1 » das Wort Gott für eine Weile aus dem Verkehr ziehen « (Heinrich Böll) | 20 |
Zur Krise der literarischen Gottesrede | 20 |
Abgebrochen Gottesrede | 22 |
Schweigen von Gott – Heinrich Böll | 23 |
2 Zur neuen Unbefangenheit literarischer Gottesrede | 24 |
3 Christian Lehnert – Die Silbe Gott leer zu halten um den Preis des Verstehens | 25 |
Seligpreisungen: Zuspruch einer unbegründbaren Würde | 27 |
Gott als Präposition | 29 |
4 Andreas Knapp – Aufbruch in der Jesus-Nachfolge | 30 |
Gott – Unwort der Jahrtausende | 31 |
Jesus – mit einem Wort gesagt | 33 |
5 SAID – Psalmen der Einforderung Gottes | 34 |
6 Ausblick | 36 |
Literatur | 37 |
3Vitalität des Abgesangs. Der protestantische Pfarrberuf in der Literatur | 39 |
1 Der protestantische Pfarrberuf in der Literatur: Hinweise zum Forschungsfeld | 39 |
2 Von Anfang bis Abgesang ? Goldsmith, Keyserling, Wellershoff | 48 |
2.1 Goldener Anfang ? Goldsmiths Roman » The Vicar of Wakefield « (1766) | 49 |
2.2 Verfall der Stände ? Keyserling und der Pastor von » Dumala « (1907) | 54 |
2.3 Alles auf Abgesang ? Wellershoffs Altersroman » Der Himmel ist kein Ort « (2009) | 60 |
3 Supervision durch Subversion: Ein kurzes Wort zum Schluss | 65 |
Literatur | 67 |
4Sibylle Lewitscharoff – » Pong « oder der Anspruch der Freiheit | 74 |
5Blumenberg. Die absolute Metapher als Grenze der metaphorischen Theologie | 92 |
1 Die Theorie der absolute Metapher | 93 |
2 Die absolute Metapher in der Gegenwartsliteratur | 94 |
3 Die absolute Metapher in der Theologie | 95 |
6 » Das Denken schöpft aus dem Sichtbaren seine Begriffe, um das Unsichtbare zu bezeichnen. «.Hannah Arendt und die Theologie | 97 |
I Einleitung | 97 |
Das Unsagbare als Metapher | 97 |
II Hauptteil | 103 |
Anthropologie der Natalität | 103 |
Homo est et qui est futurus – Ein Mensch ist auch ein Mensch, der er erst sein wird | 105 |
Im Anfang war das Wort – das Unsagbare | 110 |
III Fazit | 114 |
Literatur | 115 |
7» Am Leben ist noch immer mehr Kunst, als wir fassen können. «. Religion, Kunst und Lebenskunst bei Adolf Muschg | 117 |
Kunstreiches literarisch-theologisches Erzählspiel | 119 |
Die Zen-Dimension des Parzival-Romans | 123 |
Wohltuend-befreiende Grund-losigkeit | 127 |
Eine andere Verbindung mit unserem Grund | 128 |
Das Einzelne als sinnliche Spur des Ganzen | 131 |
Ein unerschöpflicher Quell des Staunens | 134 |
Literatur | 139 |
II. Germanistik und Literaturwissenschaft | 142 |
8 Liebe und/als Allegorie. Das Hohelied und seine Deutung in Umberto Ecos Der Name der Rose | 143 |
Vorüberlegungen | 143 |
1 Liebes-Rede und Theo-Logie als Literatur | 146 |
2 Liebe und Allegorie: Das Hohelied | 149 |
3 Das Hohelied und seine Deutung in Umberto Ecos Der Name der Rose | 152 |
4 Schluss | 163 |
Literatur | 164 |
9Das Nachleben einer Opferung. Zu David Grossmans Eine Frau flieht vor einer Nachricht | 167 |
Eine Frau Flieht vor einer Nachricht: Biblische Ins-Werk-Setzungen | 174 |
Verwebung Biblischer Erinnerung: Hebräisch als Muttersprache | 175 |
Literatur | 181 |
10 Judas, der Archetyp des Verräters | 183 |
I Die Figur des Verräters in den Evangelien | 183 |
II Die Macht der Stereotype | 190 |
III Literarisches Licht im theologischen Dunkel | 196 |
11 » Am Ende sei es natürlich ein Gottesproblem. «. Metaphysik in Marion Poschmanns Roman Die Sonnenposition | 201 |
1 Einleitung | 201 |
2 Verlorene Gewissheiten – das Sonnenmotiv als Symbol metaphysischer Verunsicherung | 205 |
3 Der heimatlose Mensch und die neue Endlichkeit | 209 |
4 Eine glänzende Welt | 215 |
4.1 Odilo und die Metaphysik | 215 |
4.2 Odilo – Gott oder Mensch oder ? | 221 |
5 Die Suche nach dem tiefen Grund | 226 |
5.1 Altfried und das Wunderbare | 226 |
5.2 Altfried und der neue Sinn | 232 |
6 Metaphysisches Fragen in der Gegenwart – ein vorläufiges Fazit | 238 |
Literatur | 240 |
III. AutorInnen | 243 |
12 Jubeljahre. Zur Aktualität theologischer Topoi in der deutschen Gegenwartslyrik | 244 |
1 Einleitung | 244 |
2 Nietzsche, die Historie, die Popkultur | 246 |
3 Gegenwartslyrik und die Wunde | 249 |
4 Gegenwartsbewältigung | 256 |
5 Inglourious Poets | 261 |
6 Schluss | 263 |
Literatur | 265 |
13Recherchen im Licht der Prophezeiung. Beobachtungen zum religiösen Sprechen im literarischen Subfeld der zeitgenössischen Lyrik | 268 |
1 Einleitung | 268 |
2 Pragmatischer Agnostizismus: Lyrik des Antropozäns versus heitere Sonntagsgedichte | 271 |
3 Notiz: Die Nobilitierungsfunktion – Religionskulturelle Positionen mit abendländischen Göttern | 273 |
4 Die Position der Individualreligionen: Meditation, Atemtechniken, Yoga | 274 |
5 Häretische Positionen: Kapitalismuskritik | 276 |
6 Notiz: Aus Frauensicht – Postfeministische Positionen | 279 |
7 Häretische Positionen: Schmutzige Geheimnisse einer Weltuntergangssekte | 281 |
8 Notiz: Poetologischer Zwischenbericht | 283 |
9 Position: Konkurrierende Heilsbotschaften | 285 |
10 Die konfessionell gebundene Position: Ein Evangelium nach meinem Geschmack | 286 |
11 Abschlussnotiz: Das vorläufige Ende der Suche | 288 |
Literatur | 290 |
14» Ich fiel, weil ich den Menschen zu sehr liebte. «. Teufelsmonolog. Auszug aus dem Roman | 291 |
Autorinnen und Autoren | 298 |