Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
1 Einführung in die Thematik | 18 |
1.1 Relevanz der Themenstellung und Ziele der Arbeit | 18 |
1.2 Preisfairness als zentrales Konstrukt der verhaltenswissenschaftlichenPreisforschung | 26 |
1.3 Forschungsfragen der Arbeit | 32 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 41 |
2 Tarifwahl, Preisfairness und idiosynkratischer Fit | 46 |
2.1 Überblick | 46 |
2.2 Einführung | 46 |
2.3 Konzeptioneller Hintergrund und Hypothesen | 50 |
2.3.1 Zusammenfassung der bisherigen Forschung | 50 |
2.3.2 Theorie des sozialen Vergleichs als theoretischer Überbau | 52 |
2.3.2.1 Das Konzept der Preisfairness | 53 |
2.3.2.2 Das Konzept des idiosynkratischen Fit | 53 |
2.3.2.3 Verfügbarkeit und Salienz alternativer Referenzpunkte | 54 |
2.3.2.4 Überblick über den konzeptionellen Untersuchungsrahmen | 55 |
2.3.3 Die Rolle der Preisfairness für die Tarifbewertung und -wahl | 57 |
2.3.3.1 Motivation | 57 |
2.3.3.2 Preisfairnesspfade des konzeptionellen Untersuchungsrahmens | 57 |
2.3.4 Die Rolle des idiosynkratischen Fit für die Tarifbewertung und -wahl | 58 |
2.3.4.1 Motivation | 58 |
2.3.4.2 Idiosynkratische Tarif-Fit-Pfade des konzeptionellen Untersuchungsrahmens | 59 |
2.3.5 Moderationsmechanismen der Preishöhe und der Transparenz der Preispolitikin der Tarifbewertung | 60 |
2.3.5.1 Die moderierende Rolle der Dienstleistungsnutzung | 61 |
2.3.5.2 Die moderierende Rolle der Konsumziele | 62 |
2.3.6 Moderationsmechanismen der Preisfairness und des idiosynkratischen Fit inder Tarifwahl | 63 |
2.3.6.1 Die moderierende Rolle der Expertise | 64 |
2.3.6.2 Die moderierende Rolle der Präferenzsicherheit | 64 |
2.3.6.3 Die moderierende Rolle der Innovationsneigung | 65 |
2.3.7 Die moderierende Rolle des Tarif- und Servicetyps | 66 |
2.3.7.1 Die moderierende Rolle des Tariftyps | 66 |
2.3.7.2 Die moderierende Rolle des Servicetyps | 67 |
2.4 Empirische Studien: Überblick | 67 |
2.5 Studie 1: Basiseffekte der Preisfairness und des idiosynkratischen Fit | 68 |
2.5.1 Methodik | 69 |
2.5.1.1 Forschungsdesign | 69 |
2.5.1.2 Stichprobe und Aufbau des Experiments | 70 |
2.5.2 Messung der Konstrukte | 70 |
2.5.2.1 Messinstrumente | 71 |
2.5.2.2 Bewertung | 71 |
2.5.2.3 Common-Method-Bias-Diagnose | 73 |
2.5.3 Ergebnisse | 73 |
2.5.3.1 Manipulationschecks | 73 |
2.5.3.2 Ergebnisse der Kausalanalyse | 74 |
2.5.3.3 Zusätzliche Analysen | 77 |
2.5.4 Diskussion der Studie 1 | 80 |
2.6 Studie 2: Kunden- und Kontextcharakteristika als Moderationsmechanismen | 81 |
2.6.1 Methodik | 81 |
2.6.1.1 Forschungsdesign | 81 |
2.6.1.2 Stichprobe und Aufbau des Experiments | 83 |
2.6.2 Pretest | 84 |
2.6.3 Messung der Konstrukte | 85 |
2.6.3.1 Messinstrumente | 85 |
2.6.3.2 Bewertung | 86 |
2.6.3.3 Common-Method-Bias-Diagnose | 89 |
2.6.4 Ergebnisse | 89 |
2.6.4.1 Manipulationschecks | 89 |
2.6.4.2 Haupteffekte | 89 |
2.6.4.3 Moderationseffekte | 92 |
2.6.4.4 Zusätzliche Analysen | 102 |
2.6.5 Diskussion der Studie 2 | 105 |
2.7 Zusammenfassende Diskussion | 105 |
2.7.1 Forschungsimplikationen | 108 |
2.7.2 Managementimplikationen | 110 |
2.7.3 Limitationen und Forschungsausblick | 112 |
3 Preisimage, Corporate Social Responsibility und Preisfairness | 114 |
3.1 Überblick | 114 |
3.2 Einführung | 114 |
3.3 Konzeptioneller Hintergrund und Hypothesen | 119 |
3.3.1 Überblick | 119 |
3.3.2 Attributionstheorie als theoretischer Überbau | 121 |
3.3.3 Die Effekte des wahrgenommenen Niedrigpreisimage und der CSR-Reputationauf die wahrgenommene Preisfairness | 121 |
3.3.3.1 Das Konzept der Preisfairness | 121 |
3.3.3.2 Das Konzept des Niedrigpreisimage | 122 |
3.3.3.3 Das Konzept der CSR-Reputation | 123 |
3.3.4 Die Rolle der Kundeninferenzen | 124 |
3.3.4.1 Intrinsische CSR-Motivation | 125 |
3.3.4.2 CSR-Investitionen | 125 |
3.3.4.3 Eigeninteressemotiv der Preisstrategie | 126 |
3.3.5 Die mediierende Rolle der wahrgenommenen Qualität und der Vertrauenswürdigkeit | 127 |
3.3.5.1 Qualität und Vertrauenswürdigkeit | 127 |
3.3.5.2 CSR-bezogene Attributionen | 128 |
3.3.5.3 Preisstrategiebezogene Attributionen | 130 |
3.4 Studie 1: Die Effekte des Preisimage und der CSR-Reputation auf die Preisfairness | 131 |
3.4.1 Methodik | 131 |
3.4.1.1 Forschungsdesign | 131 |
3.4.1.2 Stichprobe und Aufbau des Experiments | 132 |
3.4.2 Messung der Konstrukte | 133 |
3.4.2.1 Messinstrumente | 133 |
3.4.2.2 Bewertung | 134 |
3.4.2.3 Common-Method-Bias-Diagnose | 137 |
3.4.3 Ergebnisse | 137 |
3.4.3.1 Manipulationschecks | 137 |
3.4.3.2 Modell der Haupteffekte | 137 |
3.4.3.3 Hypothesentests | 138 |
3.4.3.4 Zusätzliche Analysen | 143 |
3.4.4 Diskussion der Studie 1 | 149 |
3.5 Studie 2: Qualität und Vertrauenswürdigkeit als Inferenzmechanismen | 149 |
3.5.1 Methodik | 149 |
3.5.1.1 Forschungsdesign | 149 |
3.5.1.2 Stichprobe und Aufbau des Experiments | 150 |
3.5.2 Messung der Konstrukte | 151 |
3.5.2.1 Messinstrumente | 151 |
3.5.2.2 Bewertung | 151 |
3.5.2.3 Common-Method-Bias-Diagnose | 155 |
3.5.3 Ergebnisse | 155 |
3.5.3.1 Manipulationschecks | 155 |
3.5.3.2 Modell der Haupteffekte | 155 |
3.5.3.3 Hypothesentests | 157 |
3.5.3.4 Zusätzliche Analysen | 161 |
3.5.4 Diskussion der Studie 2 | 166 |
3.6 Zusammenfassende Diskussion | 167 |
3.6.1 Forschungsimplikationen | 167 |
3.6.2 Managementimplikationen | 171 |
3.6.3 Limitationen und Forschungsausblick | 173 |
4 Schlussbetrachtung | 175 |
Literaturverzeichnis | 190 |