Inhalt | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Vorwort | 9 |
1. Einleitung | 10 |
2. Grundlegung der erklärenden Soziologie in der Idee rationaler Theorie und Praxis | 13 |
2.1 Aufklärung und Schottische Moralphilosophie | 17 |
2.2 Soziologie als Real- und Handlungswissenschaft: Max Weber | 21 |
2.3 Kritischer Rationalismus | 24 |
2.4 Grundprinzipien und Anliegen | 29 |
3. Institutionalisierung der erklärenden Soziologie nach 1945 | 32 |
3.1 Kontroversen | 33 |
3.1.1 Der Positivismusstreit | 33 |
3.1.2 Der Heidelberger Soziologentag 1964 | 34 |
3.1.3 Verhältnis zum Rational-Choice-Ansatz | 35 |
3.2 Ereignisse | 36 |
3.2.1 Theorievergleich und Gründung der deutschen Theoriesektion | 36 |
3.2.2 Makro-Mikro-Makro-Debatte | 37 |
3.3 Akteure und Netzwerke | 39 |
3.3.1 Hans Albert und die Einheit der Gesellschaftswissenschaft | 39 |
3.3.2 Begründer, Reformer und Innovatoren | 40 |
3.3.3 Makler und Brücken | 43 |
3.4 Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte | 44 |
4. Modelle handlungsbasierter Erklärungen in der Soziologie | 47 |
4.1 Der verstehend-erklärende Ansatz Max Webers | 48 |
4.1.1 Handlungstypologie | 48 |
4.1.2 Situationsmodell: die geltende Ordnung | 51 |
4.1.3 Die Erklärungslogik der Protestantischen Ethik | 53 |
4.1.4 Weber als Bezugspunkt der erklärenden Soziologie | 55 |
4.2 Modell mehrstufiger handlungstheoretisch fundierter Erklärungen | 56 |
4.2.1 Logik und Struktur | 57 |
4.2.2 Elemente | 60 |
4.2.3 Besonderheiten | 67 |
4.3 Rekursive Handlung-Struktur-Verbindungen | 68 |
4.3.1 Grundlagen und Anspruch | 69 |
4.3.2 Handlungs- und Situationsmodelle | 71 |
4.3.3 Merkmale rekursiver Erklärungsmodelle | 73 |
5. Erklären mit Mechanismen | 76 |
5.1 Warum Erklären mit Mechanismen? | 76 |
5.2 Logik und Form | 80 |
5.2.1 Erklären mit Mechanismus-Modellen: Raymond Boudon | 80 |
5.2.2 Analytische Soziologie: Peter Hedström | 82 |
5.3 Mechanismus-Erklärungen als eine Variante erklärender Soziologie | 85 |
6. Soziale Ordnungsbildung | 90 |
6.1 Grundanliegen und Forschungsprogramm | 90 |
6.2 Soziale Interdependenzen und Erwartungsbildung | 92 |
6.2.1 Kernmodell | 93 |
6.2.2 Problemkonturierungen | 95 |
6.3 Die Realisierung gemeinsamer Absichten | 99 |
6.3.1 Gemeinsame Anliegen und geltende Situationsdefinition | 99 |
6.3.2 Einfache Unsicherheit | 100 |
6.3.3 Trittbrettfahreranreize | 101 |
6.3.4 Trittbrettfahreranreize in großen Gruppen | 103 |
6.3.5 Soziale Mechanismen und gemeinsame Absichten | 104 |
6.4 Soziale Formen und Mechanismen der Erwartungsbildung | 107 |
7. Ausblick | 110 |
Literaturverzeichnis | 115 |
Internetquellen | 126 |