Sie sind hier
E-Book

Klaus Mann

Ein Weltbürger im Exil

AutorBernd A. Weil
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783744804639
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Die Grundlagen der vorliegenden völlig neu bearbeiteten und ergänzten Biografie über Klaus Mann (1906-1949), den ältesten Sohn des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann (1875-1955), gehen zurück bis in die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts. Da es sich bei meiner bereits 1977 begonnenen Arbeit über Klaus Mann um eine der ersten Monografien handelt, zählt sie noch immer zu den Pionierarbeiten der internationalen Klaus-Mann-Forschung, die sie in wesentlichen Teilen widerspiegelt. Zahlreiche Dokumente und Fotos werden hier erstmals veröffentlicht.

Dr. phil. Bernd A. Weil, Jahrgang 1953, ist verheiratet und studierte Germanistik, Politikwissenschaft, Geschichte, Pädagogik und Psychologie in Frankfurt am Main. Er ist Oberstudienrat i. R., Diplompsychologe, Sozialpädagoge, Autor und Verleger, war Rezensent der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn und der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden sowie Gutachter beim Hessischen Kultusministerium und bei verschiedenen Instituten. Neben zahlreichen Buchveröffentlichungen schrieb er Beiträge für Bibliografien, Lexika, Fachzeitschriften, Zeitungen, Internet und Rundfunk.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

"Dass wir gemeinsam jung waren, bleibt das Entscheidende – was immer wir auch aus dieser Jugend gemacht haben mögen."

Klaus Mann: Kind dieser Zeit (1932)

3. Der naseweise Sohn eines berühmten Vaters


Am 19. November 1906 schrieb Thomas Mann an Kurt Martens: "Vergnügten Herzens melde ich Dir die glückliche Geburt eines wohlgebildeten Knäbleins."16 Es war der am Tag zuvor in München geborene Klaus Heinrich Thomas Mann (Spitzname "Eissi" oder "Aissi").

Von Ostern 1912 bis 1914 besuchte Klaus mit seiner Schwester Erika die Privatschule von Fräulein Ernestine Ebermayer (geb. 1861)17 in der Schwabinger Schraudolphstraße 15. Im Herbst 1914 wechselten die Beiden für zwei Jahre an die "Gebeleschule", eine Volksschule in München-Bogenhausen.

Nach einer anfangs relativ sorgenfreien Kindheit erlebte der beinahe Achtjährige den Ausbruch des Ersten Weltkrieges. In seiner Autobiografie "Der Wendepunkt" erinnerte er sich später vor allem an die Hungersnot jener Kriegsjahre: "Man nimmt Wohlstand und Fülle nicht mehr als etwas Selbstverständliches hin, wenn man einmal erfahren hat, was es bedeutet, von einem Butterbrot wie von einer himmlischen Delikatesse zu träumen."18

Klaus Mann war noch keine zwölf Jahre alt, als die Novemberrevolution ausbrach. Eine Eintragung in das gerade eröffnete Tagebuch vom 9. November 1918 scheint von einem sehr frühen Interesse für die Politik zu zeugen: "Revolution! Lastwagen voll Soldaten rasen durch die Straßen; Fensterscheiben werden eingeschlagen; Kurt Eisner ist Präsident ... Es klingt alles so phantastisch, so unglaubwürdig. Und doch ist es irgendwie schmeichelhaft, sich vorzustellen, dass die Leute später über unsere bayerische Revolution mit demselben Ernst sprechen werden wie über Danton und Robespierre."19

In Wirklichkeit aber waren seine politischen Interessen damals sehr oberflächlich.20 Am 1. Januar 1919 schrieb er in sein Tagebuch: "Das neue Jahr. Mit Gewehrschüssen von Polschiwisten wird es eingeleitet. Gott! Mein Gott, was soll werden! Weltuntergang. Rotes Feuer und starre Leichen."21 In derselben Zeile notierte er dann aber weiter: "Wir hatten eine Neujahrsgans, braun und fett –."

Klaus Mann entwickelte sehr früh eine ausgeprägte Liebe zur Literatur und schrieb bereits mit vierzehn Jahren eigene Liebes- und Mordgeschichten.22 Seine literarischen Vorbilder waren neben vielen anderen Sokrates, Nietzsche, Novalis und Walt Whitman.23 Er wollte unter allen Umständen Schriftsteller werden. Schon 1920 schrieb er in sein Tagebuch: "Und wieder wird es Nacht. Wie öde... Ich muss, muss, muss berühmt werden..."24

Von 1916 bis Ostern 1922 besuchte Klaus Mann die ersten sechs Jahre des staatlichen humanistischen K. Wilhelms-Gymnasiums in der Münchner Thierschstraße 46 (Ecke Maximilianstraße), wo er mal als mittelmäßiger, gelegentlich vorlauter, arroganter und fauler Schüler, dann aber auch als überdurchschnittlich begabt mit einem "phrasenhaften Patriotismus" galt.25 Nachdem Klaus Manns Versetzung bereits in der fünften Klasse gefährdet war und sein "Klassleiter", Professor Weinrich, am Ende der sechsten Klasse "Einzelunterricht und viel körperliche Betätigung (Feldarbeit etc.) und unerbittlichen Zwang" empfahl,26 nahm ihn Katia Mann ("Mielein") von der Schule.27 Professor Weinrich stellte die Mutter nach einigen Sprechstunden wie folgt dar: "Sie ist bei aller Ablehnung doch sehr, sehr überzeugt von den literarischen Talenten ihres Klaus, was der Junge sich zu Nutzen macht, um sich verwöhnen zu lassen."28

Klaus Manns letztes Zeugnis am Wilhelmsgymnasium 1921/2229

Klaus Mann wechselte für kurze Zeit – von April bis Juli 1922 – an die von Professor Steche geleitete Bergschule Hochwaldhausen im Vogelsberg nahe Fulda. Von September 1922 bis Juni 1923 war er schließlich Schüler der 1910 gegründeten reformpädagogischen Odenwaldschule Edith und Paul Geheebs ("Paulus"),30 einer seit 2015 nach Missbrauchsskandalen31 dauerhaft geschlossenen Freien Schulgemeinde in Heppenheim-Ober-Hambach an der Bergstraße, wo Klaus sich der Jugendbewegung anschloss.32

Odenwaldschule Ober-Hambach (OSO)33

Nach eigenen Angaben verließ der eigenwillige Schüler Klaus Mann die Odenwaldschule, als er sich in den Mitschüler Uto Gartmann verliebte.34 Klaus kehrte in sein Münchner Elternhaus ("Poschi") in der Poschingerstraße 1 am Herzogpark zurück und erhielt dort Privatunterricht zur Vorbereitung auf das Abitur, den er allerdings Anfang 1924 abbrach. So blieb ihm – wie seinem Vater Thomas – "nur" die Mittlere Reife.

Klaus Manns erste Veröffentlichung war die am 3. Mai 1924 in der Berliner "Vossischen Zeitung" erschienene Skizze "Nachmittag im Schloss".35 Noch im gleichen Jahr begann seine literarische "Karriere". Er verfasste kurze Essays über Arthur Rimbaud, Georg Trakl, Jakob Wassermanns "Kaspar Hauser" und Joris-Karl Huysmans, die er unter Angabe eines "Nom de Plume" an die bedeutende Berliner literarische Zeitschrift "Die Weltbühne" schickte. Siegfried Jacobsohn, der Herausgeber der "Weltbühne", erfuhr sehr bald, wer der eigentliche Verfasser der Essays war und konnte Klaus Mann dazu überreden, sie mit dessen Name zu veröffentlichen.36 In seiner Zustimmung dazu sah Klaus Mann auch später noch »den entscheidenden Fehler«: "Denn von nun an war ich in den Augen einer »literarischen Welt«, die in Deutschland noch etwas hämischer und eifersüchtiger ist als anderswo, der naseweise Sohn eines berühmten Vaters, der sich nicht entblödet, den Vorteil seiner Geburt geschäftstüchtig und reklamesüchtig auszunutzen."37

Von diesem Moment an waren nämlich alle seine Arbeiten selbst bei so bekannten Blättern, wie der Zeitung, dem "Simplizissimus" und Samuel Fischers "Neuer Rundschau" sehr gefragt. Als Theaterkritiker schrieb er im Berliner "Zwölfuhrmittagsblatt", während seine Theaterstücke "Anja und Esther" (1925) und "Revue zu vieren" (1926) von Erika Manns Kabarett "Die Pfeffermühle" aufgeführt wurden, in denen er selbst neben Gustaf Gründgens und Pamela Wedekind mitspielte.

Das romantische Stück, "Anja und Esther", das in einem Erziehungsheim spielt, dessen Leiter Züge von Paul Geheeb trägt,38 dokumentiert unter anderem Klaus Manns "Denken in Generationen",39 indem es "die Eltern" und "die Alten" anklagt: "In ihrer unverzeihlichen Skrupellosigkeit setzten sie uns in die Welt. Sie hatten ja den Boden unter den Füßen, den wir verlieren mussten."40 Wie leicht ihm die Arbeit an seinem ersten Theaterstück fiel, beschrieb Klaus Mann später im »Wendepunkt«: "Das Drama schrieb sich fast von selbst, wie unter Diktat. In vierzehn Tagen hatte ich es zu Papier gebracht."41 Zum Erscheinen von "Anja und Esther" schrieb Stefan Zweig ihm einen ermutigenden Brief: "Nur so weitergemacht, lieber Freund! Manche mögen geneigt sein, Sie als den Sohn des berühmten Vaters abzutun. Kümmern Sie sich nicht um solches Vorurteil! [...] Ich erwarte mir viel von Ihnen. Schreiben Sie ein neues Buch!"42

Nach wie vor wurde Klaus Mann von der Öffentlichkeit scharf beobachtet und kritisiert: "Der eigentliche Grund für all dies Geschrei und Getue, das feindliche sowohl als auch das schmeichelhafte, war natürlich der stetig wachsende Erfolg meines Vaters."43

Thomas Mann – als Dichter der "Buddenbrooks" weltberühmt – hatte gerade seinen neuen Roman "Der Zauberberg" mit großem Erfolg veröffentlicht. Der väterliche Ruhm verhalf Klaus Mann nicht nur zu großer Publizität, sondern auch zu gehässigen Kritiken – nicht ganz ohne eigenes Verschulden, wie er sich selbst eingestand: "Der flitterhafte Glanz, der meinen Start umgab, ist nur zu verstehen – nur zu verzeihen –‚ wenn man sich dazu den soliden Hintergrund des väterlichen Ruhmes denkt. Es war in seinem Schatten, dass ich meine Laufbahn begann, und so zappelte ich mich wohl etwas ab und benahm mich ein wenig auffällig, um nicht völlig übersehen zu werden. Die Folge davon war, dass man nur zu sehr Notiz von mir nahm. Meist mit boshafter Absicht. Irritiert durch ständige Schmeicheleien und Sticheleien benahm ich mich, »grad zum Trotz«, genauso indiskret und kapriziös, wie es offenbar von mir erwartet wurde."44

Was Klaus Mann zu wenig bedachte, war, dass dabei auch der Name des "berühmten Vaters" ständig in bissigen Kommentaren und Karikaturen auftauchte. So schrieb beispielsweise Bertolt Brecht – nicht gerade ein Freund Thomas Manns – 1926 in dem von Stefan Grossmann und Leopold Schwarzschild in Berlin herausgegebenen "Tagebuch" einen Artikel über Thomas und Klaus Mann, in dem er sarkastisch fragte: "Wer...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...