Sie sind hier
E-Book

Betreuung in Frage und Antwort

Alle wichtigen rechtlichen Aspekte für Betreute und Betreuer

AutorMatthias Winkler
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl218 Seiten
ISBN9783406695148
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Inhalt Kompakt und zusammenhängend sind alle wichtigen Fragen zum Thema Betreuung beantwortet: - Wann kann ein Betreuer bestellt werden? - Was bewirken Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung? - Was darf der Betreuer und was nicht? - Was genau sind die Aufgabenkreise? - Wie werden die Rechte des Betreuten gewahrt? - Was können die Angehörigen tun? - Was tun, wenn der Aufgabenkreis nicht mehr passt? - Kann die Betreuung verlängert werden? - Wann endet die Betreuung? - Wer sind Betreuungsvereine und Betreuungsbehörden? - Wie läuft das gerichtliche Verfahren? - Ausführungen zu Kosten und Vergütung runden den Band ab. Zielgruppe Für Betreuer und Betreute.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

11. Kapitel
 
Grundfragen der Betreuung


I. Das Rechtsinstitut Betreuung


Was versteht das BGB unter Betreuung?


Das im BGB 1992 eingeführte Rechtsinstitut heißt vollständig „Rechtliche Betreuung “. Aus dieser Bezeichnung wird deutlich, dass es nicht um soziale oder lebenspraktische Hilfen geht, sondern um die Vertretung hilfebedürftiger Personen bei der Vornahme von Rechtsgeschäften (einseitigen Erklärungen, Verträgen usw.). Der Betreuer ist gesetzlicher Vertreter des Betreuten, kann also im Rahmen seines Aufgabenkreises im Namen des Betreuten gegenüber Dritten handeln und mit Wirkung für und gegen den Betreuten rechtsgeschäftliche Erklärungen abgeben und entgegennehmen. Tatsächliche Hilfestellungen (Saubermachen, Pflege usw.) sind nicht Aufgabe des Betreuers, wohl aber u. U., solche zu organisieren.

Gibt es noch die Entmündigung?


Die vor 1992 mögliche Entmündigung Volljähriger ist bewusst durch das neue Rechtsinstitut „Betreuung“ abgeschafft worden, das auch die sog. Gebrechlichkeitspflegschaft ablöste. Mit dem neuen Rechtsinstitut sollten die Rechte psychisch Kranker gestärkt werden. Die Einrichtung einer Betreuung beschneidet einen geschäftsfähigen Betreuten nicht mehr in seinen Möglichkeiten, rechtsverbindliche Erklärungen abzugeben, und es gibt kein gerichtliches Verfahren 2mehr, in dem festgelegt wird, dass ein Mensch geschäftsunfähig ist. Besteht allerdings die Gefahr, dass der Betroffene infolge einer Erkrankung seinen Willen nicht mehr frei bestimmen kann und sich durch Teilnahme am Rechtsverkehr selbst schädigt, kann das Betreuungsgericht anordnen, dass Erklärungen des Betreuten nur wirksam sind, wenn der Betreuer sie genehmigt (sog. Einwilligungsvorbehalt, § 1903 BGB – siehe hierzu 4 III 2). De facto ist der Einwilligungsvorbehalt eine abgeschwächte Form von Entmündigung.

Hat die Betreuung Auswirkungen auf die Fähigkeit des Betreuten, selbst Entscheidungen zu treffen, Geschäfte abzuschließen usw.?


Nein, die Betreuung ist unabhängig von der Geschäftsfähigkeit des Betreuten und unabhängig von Veränderungen der Geschäftsfähigkeit. Sie stellt den Betreuer als gesetzlichen Vertreter dem Betreuten als Hilfe zur Verfügung, der im Rahmen seiner Geschäftsfähigkeit alle Geschäfte weiterhin auch selbst erledigen kann, wenn er möchte und soweit kein Einwilligungsvorbehalt angeordnet wurde. Der Betreuer ist auch nicht verpflichtet, für den Betreuten zu entscheiden, wenn das von diesem selbst erledigt werden kann und sollte das in diesen Fällen auch nicht erledigen, denn eine seiner Aufgaben ist die Förderung und Bewahrung der Selbständigkeit des Betreuten.

Was ist der Unterschied zwischen Geschäftsfähigkeit, Testierfähigkeit und Einwilligungsfähigkeit?


Unbeschränkte Geschäftsfähigkeit bedeutet die Fähigkeit, rechtlich bedeutsame Handlungen vorzunehmen, weil der Betroffene (sofern volljährig) die Bedeutung dieser Handlungen erkennen und nach dieser Erkenntnis handeln kann. Testierfähigkeit bezieht sich insoweit auf einen engen Teilbereich und ist die auf die Errichtung einer letztwilligen Verfügung (Testament, Erbvertrag) gerichtete Geschäftsfähigkeit. Die Einwilligungsfähigkeit (auch Einsichts- und Steuerungsfähigkeit) bezieht sich dagegen nicht auf die Vornahme von Rechtsgeschäften, sondern auf tatsächliche, insbesondere medizinische Eingriffe in die Rechtsgüter des Betroffenen, oft also den Bereich der Personensorge. Sie bezeichnet die Fähigkeit, die Bedeutung des Eingriffs erkennen und danach handeln zu können. Bei 3der Einwilligungsfähigkeit kommt es maßgeblich auf die Komplexität der konkreten Maßnahme an, was bei Geschäftsunfähigkeit kein zulässiges Kriterium ist. Ein Betroffener kann also bei einer wenig komplexen Maßnahme (Sterbehilfe durch Abschalten der Beatmung) geschäftsunfähig aber noch einwilligungsfähig sein, bei einer Operation mit komplex abzuwägenden Risiken kann umgekehrt Einwilligungsunfähigkeit vorliegen, obgleich der Betroffene eigentlich noch geschäftsfähig ist. Der Unterschied ist relevant, da ein Betreuer oder Bevollmächtigter im Bereich der Rechtsgeschäfte (außer im Bereich letztwilliger Verfügungen) stets für den Betreuten/Vollmachtgeber handeln kann, also unabhängig von dessen Geschäftsfähigkeit, im Bereich der Eingriffe in die persönlichen Rechtsgüter des Betroffenen (ärztlicher Heileingriff, Unterbringung usw.) dagegen ausschließlich bei Einwilligungsunfähigkeit des Betroffenen.

Was ist der Unterschied zwischen Vormund und Betreuer?


Vormundschaft und Betreuung unterscheiden sich nach dem Alter des Pfleglings . Vormundschaft gibt es nur bei Minderjährigen, Betreuung für Volljährige. Um Zeitlücken zu vermeiden, kann schon ab Vollendung des 17. Lebensjahres eine Betreuung angeordnet werden. Sie wird aber erst wirksam, wenn der Betroffene volljährig wird (§ 1908a BGB).

Warum gilt nicht automatisch, dass nahe Angehörige die Rechte Betroffener wahrnehmen?


Eine Regelung, dass der nächste Familienangehörige gesetzlicher Vertreter eines betreuungsbedürftigen Verwandten wird, wurde zur Verringerung der Kosten von Betreuungsverfahren bereits als Gesetzvorschlag diskutiert. Die Details einer solchen Regelung erwiesen sich jedoch als zu kompliziert und fehleranfällig. Es ist kaum möglich, abstrakt vorab zu bestimmen, welcher Angehörige am besten zur Wahrnehmung der Rechte geeignet ist, wie Interessenkollisionen vermieden werden können und wie mit zerrütteten Familienverhältnissen (z. B. bei Trennung von Ehepartnern) umzugehen ist. Im Oktober 2016 hat der Bundesrat dennoch einen neuen Gesetzvorschlag unterbreitet. Ehegatten bzw. Lebenspartner derartige Rechte einzuräumen

4II. Vermeidung einer Betreuung


Welche Vor- und Nachteile hat die Betreuung gegenüber privater Vorsorge?


Eine Betreuung ist in der Regel umständlicher und teurer als die Bevollmächtigung einer Vertrauensperson. Denn für die Einrichtung und Führung der Betreuung sind Gerichtskosten sowie Auslagen und ggfs. Vergütung des Betreuers zu zahlen, es ist dem Betreuungsgericht regelmäßig Bericht zu erstatten und in einer Vielzahl von Fällen die Genehmigung des Gerichts einzuholen. Die Vorsorgevollmacht (im Einzelnen siehe unter 2. II.) ist demgegenüber weitaus flexibler, da bei ihr diese bürokratischen Erfordernisse und Kosten weitgehend entfallen. Die Betreuung hat allerdings den Vorteil, dass der Betreuer weitaus stärker überwacht wird, und die Gefahren des Missbrauchs der Befugnisse daher geringer sind.

Wann ist eine Betreuung trotz Hilfebedarfs nicht erforderlich?


Um den Betroffenen – und bei Bedürftigen der Staatskasse – die Belastungen durch eine Betreuung zu ersparen, haben andere Hilfen Vorrang, wenn und soweit sie geeignet sind, ebenso gut wie eine Betreuung die Angelegenheiten des Betroffenen zu regeln (§ 1896 Abs. 2 Satz 2 BGB). In Betracht kommen vor allem Vorsorgeverfügungen , also Anordnungen, die der Betroffene im Voraus für den Fall seiner Betreuungsbedürftigkeit trifft, insbesondere Vorsorgevollmachten. Solche Vollmachten sind in der Regel Generalvollmachten für sämtliche Lebensbereiche, damit eine Betreuung möglichst weitgehend vermieden werden kann (siehe hierzu näher 2. Kapitel).

Wann ist trotz einer Vorsorgevollmacht eine Betreuung erforderlich?


Es gibt Fälle, in denen trotz einer Vorsorgevollmacht eine Betreuung erforderlich wird. Das ist dann notwendig, wenn

  • die Vollmacht unvollständig ist oder
  • 5das Gesetz eine Vertretung durch Bevollmächtigte ausnahmsweise nicht zulässt (s.u.) oder
  • der Bevollmächtigte sich weigert, tätig zu werden oder aus gesundheitlichen oder sonstigen Gründen selbst nicht in der Lage ist, dem Betroffenen zu helfen oder
  • konkrete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass der Bevollmächtigte nicht mehr entsprechend der Vereinbarung und dem Interesse des Vollmachtgebers handelt und dadurch erforderlich wird, ihn durch einen unabhängigen Dritten zu beaufsichtigen (sog. Kontroll- oder Überwachungsbetreuung § 1896 Abs. 3 BGB), zum Beispiel bei Bedenken gegen die Redlichkeit oder Tauglichkeit des Bevollmächtigten.

Vorsorgevollmacht Die Betroffene hat ihrer Tochter T eine Vorsorgevollmacht erteilt und ist durch Krankheit inzwischen betreuungsbedürftig geworden. Vor kurzem ist die Schwester S von T in den Haushalt der gemeinsamen Mutter eingezogen und hat eigenmächtig Pflegeleistungen organisiert und vorgenommen, wodurch es zu erheblichen Streitigkeiten zwischen S und T gekommen ist. T ist nicht in der Lage, das störende Verhalten von S zu unterbinden. Das Gericht setzt Rechtsanwältin R als Berufsbetreuerin ein, weil T, wenn auch unverschuldet, objektiv nicht mehr in der Lage ist, die Vollmacht auszunutzen.

Auch eine wirksame und umfassende Generalvollmacht an einen zugelassenen, zum Handeln bereiten und sorgfältig handelnden...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Recht - Jura

Trennung und Scheidung

E-Book Trennung und Scheidung
Professioneller Rat von der Familienanwältin - Mit Düsseldorfer Tabelle Format: ePUB/PDF

Objektiver Rat vom ScheidungsprofiIn Deutschland wird zurzeit jede dritte Ehe geschieden. Pro Jahr stehen demnach 170.000 Ehepaare vor dem Scheidungsrichter, 800.000 leben getrennt. Fakten, die die…

Testament, Erbrecht, Schenkung

E-Book Testament, Erbrecht, Schenkung
Was Erblasser und Erben wissen müssen Format: ePUB/PDF

Mit dem neuesten BGH-UrteilWenn es ums Erbe geht, sind Streit und Ärger oft vorprogrammiert. Deshalb ist es so wichtig, den Nachlass rechtzeitig zu regeln, um den Erben Rechtssicherheit zu…

Testament, Erbrecht, Schenkung

E-Book Testament, Erbrecht, Schenkung
Was Erblasser und Erben wissen müssen Format: ePUB/PDF

Mit dem neuesten BGH-UrteilWenn es ums Erbe geht, sind Streit und Ärger oft vorprogrammiert. Deshalb ist es so wichtig, den Nachlass rechtzeitig zu regeln, um den Erben Rechtssicherheit zu…

Führerscheinentzug - sofort richtig handeln

E-Book Führerscheinentzug - sofort richtig handeln
Rechtzeitige Vorbereitung auf die MPU - Medizinisch-psychologische Untersuchung Format: ePUB/PDF

Wer seinen Führerschein verliert - es sind 120000 Betroffene jährlich -, muss sich nach einer Sperrfrist einer Fahreignungsbegutachtung, im Volksmund 'Idiotentest' genannt, unterziehen. Ulli Rädler…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...