Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 19 |
Abkürzungsverzeichnis | 23 |
1. Einleitung | 24 |
1.1. Problemstellung und Zielsetzung | 24 |
1.2. Methodik und Aufbau der Arbeit | 28 |
2. Definitorische und inhaltliche Abgrenzungen | 30 |
2.1. Innovation und Innovationsmanagement | 30 |
2.1.1. Der Innovationsbegriff | 30 |
2.1.2. Prozessorientierte bzw. dynamische Perspektive | 35 |
2.1.3. Innovationsmanagement | 41 |
2.1.4. Innovationserfolg | 44 |
2.2. Integration betrieblicher Funktionsbereiche im Innovationsprozess | 46 |
2.2.1. Die Funktionsbereiche als Akteure im Innovationsprozess | 47 |
2.2.2. Interdependenzen zwischen den Funktionsbereichen | 50 |
2.2.3. Funktionsübergreifende Integration | 56 |
3. Theoretischer Bezugsrahmen | 64 |
3.1. Kontingenztheoretisches Rahmenkonzept | 65 |
3.2. Ressourcenabhängigkeitstheorie | 69 |
3.2.1. Darstellung der originären Konzeption | 71 |
3.2.2. Übertragung auf die Problemstellung | 74 |
3.3. Ableitung der Hypothesen | 77 |
3.3.1. Innovationsgrad und Innovationserfolg | 78 |
3.3.2. Innovationsgrad und funktionsübergreifende Integration | 80 |
3.3.3. Funktionsübergreifende Integration und Innovationserfolg | 84 |
3.3.4. Funktionsübergreifende Integration, Innovationsgrad und Innovationserfolg | 92 |
4. Datenerhebung | 102 |
4.1. Vorbereitung der Erhebung – Operationalisierung der verwendeten Konstrukte und Variablen | 102 |
4.1.1. Grundlagen der Messung | 102 |
4.1.2. Operationalisierung des Innovationsgrads | 106 |
4.1.3. Operationalisierung der funktionsübergreifenden Integration | 110 |
4.1.4. Operationalisierung des Innovationserfolgs | 113 |
4.2. Durchführung der Erhebung | 115 |
4.2.1. Auswahl und Ausgestaltung der Erhebungsmethode | 115 |
4.2.2. Generierung der Stichprobe | 116 |
4.3. Beschreibung und Beurteilung der Datengrundlage | 121 |
4.3.1. Beschreibung der Untersuchungsstichprobe | 121 |
4.3.2. Beurteilung möglicher Verzerrungen | 126 |
5. Datenanalyse | 131 |
5.1. Auswahl der Analysemethode | 131 |
5.1.1. Multivariate Methoden der ersten und zweiten Generation | 131 |
5.1.2. Grundlagen von Strukturgleichungsmodellen | 132 |
5.1.3. Beurteilung kovarianzund varianzbasierter Verfahren | 134 |
5.2. Vorgehensweise bei der Datenanalyse | 138 |
5.2.1. Parameterschätzung im PLS-Ansatz | 138 |
5.2.2. Beurteilung des Messmodells anhand lokaler Gütekriterien | 138 |
5.2.3. Beurteilung des Strukturmodells anhand globaler Gütekriterien | 143 |
5.2.4. Analyse multidimensionaler Konstrukte | 145 |
5.2.5. Analyse moderierender Wirkungszusammenhänge | 147 |
5.3. Ergebnisse der Datenanalyse | 148 |
5.3.1. Direkte Wirkungszusammenhänge zwischen Innovationsgrad und Innovationserfolg | 150 |
5.3.2. Direkte Wirkungszusammenhänge zwischen Innovationsgrad und funktionsübergreifender Integration | 157 |
5.3.3. Direkte Wirkungszusammenhänge zwischen funktionsübergreifender Integration und Innovationserfolg | 171 |
5.3.4. Innovationsgradabhängige Wirkungszusammenhänge zwischen funktionsübergreifender Integration und Innovationserfolg | 185 |
6. Diskussion der Ergebnisse | 210 |
6.1. Implikationen für die Forschung | 210 |
6.1.1. Interpretation der direkten Wirkung des Innovationsgrads auf denInnovationserfolg | 210 |
6.1.2. Interpretation der direkten Wirkung des Innovationsgrads auf die funktionsübergreifende Integration | 212 |
6.1.3. Interpretation der direkten Wirkung der funktionsübergreifenden Integration auf den Innovationserfolg | 216 |
6.1.4. Interpretation der innovationsgradabhängigen Wirkungszusammenhänge der funktionsübergreifenden Integration und des Innovationserfolgs | 219 |
6.1.5. Restriktionen der Untersuchung und weiterer Forschungsbedarf | 231 |
6.2. Implikationen für das praktische Innovationsmanagement | 235 |
7. Zusammenfassung | 239 |
8. Anhang | 243 |
8.1. Fragebogen | 243 |
8.2. Tabellen | 253 |
Literaturverzeichnis | 254 |