Inhalt | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
1 Einleitung | 10 |
1.1 Problemskizze | 10 |
1.2 Zielstellungen und Aufbau der Arbeit | 20 |
2 Subjektive Identität, Anerkennung und Anomie | 24 |
2.1 Einordnung und wesentliche Facetten subjektiver Identität | 24 |
2.2 Die Konstitution subjektiver Identität - theoretische Grundlagen | 29 |
2.2.1 Die Sozialpsychologie von George Herbert Mead | 29 |
2.2.2 Symbolvermittelte Interaktion und Entwicklung von Identität | 31 |
2.2.2.1 Erwerb von Selbstbewusstsein | 31 |
2.2.2.2 Die Sozialisationsstufen von „play“ und „game“ | 33 |
2.2.2.3 „I“ und „Me“ als Dimensionen der subjektiven Identität | 37 |
2.2.2.4 Anerkennung als Medium einer gelingenden Identitätsbildung | 40 |
2.2.3 Subjektive Identität und moderne Gesellschaftsform | 43 |
2.2.3.1 Individualisierung durch gesellschaftliche Differenzierung | 44 |
2.2.3.2 Individualisierung und Meads Identitätskonzeption | 49 |
2.3 Zusammenfassende Darstellung | 51 |
2.3.1 Identitätskonzeption nach George Herbert Mead | 52 |
2.3.2 Definition von Identität und Identitätsbildung | 54 |
2.4 Identitätsbedrohende Anerkennungsmuster und Anomie | 56 |
2.4.1 Veränderte, unbestimmte und rigide Anerkennungsmuster | 57 |
2.4.2 Der Charakter anomischer Anerkennungsmuster | 64 |
2.4.2.1 Anomie - Hintergrund und Abriss zur Forschungstradition | 65 |
2.4.2.2 Durkheims und Mertons Konzeptualisierung von Anomie | 67 |
2.4.2.3 Kritik und identitätstheoretische Verknüpfung | 72 |
2.5 Zusammenfassung | 78 |
3 Leistung in modernen Gesellschaften - Charakteristika und Bedeutung für Identität | 82 |
3.1 Wesentliche Facetten des Leistungsbegriffes | 82 |
3.1.1 Der „schillernde" Leistungsbegriff | 83 |
3.1.2 Die formalen Elemente von Leistung | 86 |
3.2 Leistung - Medium der Anerkennung in modernen Gesellschaften | 92 |
3.2.1 Moderne Gesellschaften als Leistungsgesellschaften | 92 |
3.2.1.1 Merkmale von Leistungsgesellschaften | 93 |
3.2.1.2 Historische Impulse der Entwicklung | 94 |
3.2.1.3 Leistung in Organisationen - Entwicklung zur Kollektivnorm | 97 |
3.2.2 Die Bedeutung des Leistungsprinzips | 100 |
3.2.2.1 Allgemeine Funktionen des Leistungsprinzips | 101 |
3.2.2.2 Organisationsbezogene Funktionen | 102 |
3.2.2.3 Funktionen für das Organisationsmitglied | 103 |
3.2.3 Leistung und Leistungsprinzip - Bedeutung für Identitätsbildung | 105 |
3.2.3.1 Leistung und Identitätsbildung im Spiegel der soziologischen Anthropologie | 105 |
3.2.3.2 Leistung in der Erwerbsarbeit und Identitätsbildung | 112 |
3.3 Zusammenfassung | 129 |
4 Neue Formen der Leistungssteuerung in Organisationen | 133 |
4.1 „Der kurze Traum immerwährender Prosperität" (Lut) oder die Erosion des fordistischen Produktionsmodells | 134 |
4.2 Perspektiven einer neuen Leistungssteuerung in Organisationen | 139 |
4.2.1 Subjektorientierter Zugriff auf Arbeitskraft | 141 |
4.2.2 Marktorientierte Prozessgestaltung und Dezentralisierung | 143 |
4.2.2.1 Die Logik der marktförmigen Leistungssteuerung | 147 |
4.2.2.2 Marktförmige Leistungssteuerung durch personelle Rationalisierungsstrategien | 153 |
4.2.2.3 Subjektivierung bei verschiedenen personellen Rationalisierungsstrategien | 159 |
4.2.2.4 Formen der Subjektivierung in unterschiedlichen personellen Rationalisierungsstrategien | 162 |
4.2.3 Veränderungen bei Indikation und organisationaler Wertschätzung von Leistung | 166 |
4.2.3.1 Entwicklungen bei Systemen der Grundlohndifferenzierung | 167 |
4.2.3.2 Entwicklungen bei Systemen der leistungsbezogenen Lohndifferenzierung | 170 |
4.3 Zusammenfassung – Entwicklung eines neuen Leistungsbegriffes | 180 |
5 Paradoxien der neuen Leistungssteuerung - Darstellung und Konsequenzen aus anomie- und identitätstheoretischer Perspektive | 186 |
5.1 Soziale Ausweitung und Aushöhlung des Leistungsprinzips | 188 |
5.2 Entwicklungen im leistungsbezogenen Verhältnis von Individuum und Organisation | 192 |
5.2.1 Anreicherung und Verengung des Verständnisses von Leistung | 194 |
5.2.1.1 Mehr Vorleistung für eine unsichere Zukunft | 195 |
5.2.1.2 Nur der Output zählt, aber unter Vorbehalt | 198 |
5.2.1.3 Auf die Präsentation kommt es an! | 200 |
5.2.1.4 Neue Leistung, aber „unsichtbar“ | 204 |
5.2.2 Betonung und Vernachlässigung des Leistungsvollzuges bei qualitativer Flexibilisierung | 205 |
5.2.2.1 Betrachtung des Leistungsvollzuges aus anomietheoretischer Perspektive | 207 |
5.2.2.2 Typen von Anomie bei qualitativer Flexibilisierung | 208 |
5.2.2.3 Überlegungen zu Reaktionstypen als Lösung des anomischen Drucks | 212 |
5.3 Neue Bedingungen der Anerkennung von Leistung als anomische Konstellation für Individuum und Organisation | 218 |
5.3.1 Neue Leistungssteuerung in Organisationen als Veränderung von Anerkennungsmustern - Hinterfragung, Erosion und Verteidigung von Identität | 219 |
5.3.1.1 Bruch, Verengung und Unsicherheit von Anerkennung | 221 |
5.3.1.2 „Substanzlose“ Anerkennung in Organisationen | 224 |
5.3.2 Veränderte Anerkennungsmuster als anomische Konstellation in Organisationen | 228 |
5.3.3 Anomie in der Leistungsgesellschaft? | 234 |
6 Fazit | 238 |
6.1 Zielstellung und Problemhintergrund | 238 |
6.2 Aufbau und Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse | 241 |
6.3 Perspektiven für Wissenschaft und Praxis | 253 |
6.3.1 Wissenschaftliche Perspektiven | 254 |
6.3.2 Konsequenzen für das Management von Arbeitsorganisationen | 256 |
Literatur | 264 |