Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 8 |
Einleitung: Anliegen und Ziel dieses Buches | 14 |
1. Spiritualität im multiprofessionellen Feld | 16 |
2. Wofür ein Seelsorger die anderen Berufe gewinnen will | 18 |
3. Was Sie in diesem Buch erwartet | 21 |
Teil I Spiritualität: Kontexte und Verortungen | 24 |
1.1 Zum Verständnis von Spiritualität und Religion | 24 |
1.1.1 Annäherungen an das Phänomen Spiritualität | 24 |
1.1.2 Spiritualität im postmodernen Diskurs | 27 |
1.1.3 Merkmale von Spiritualität und Unterscheidungen | 28 |
1.1.4 Spiritualität, Religion und Glaube – Unterscheidungen und Gemeinsamkeiten | 30 |
Anhang: Wie Spiritualität derzeit verstanden wird – Eine Auswahl zur Orientierung | 38 |
1.2 Moderne Medizin und Spiritualität – ein Vorschlag zur Beziehungsklärung | 41 |
1.2.1 Medizin und Religion – eine kurze Beziehungsgeschichte | 41 |
1.2.2 Die Idee von der ›Ganzheit‹ und was sie für einen Sinn macht | 45 |
1.2.3 Wenn das ›Geheimnis die Lösung‹ ist | 46 |
1.2.4 Ein Leitsymbol für alle Berufe | 50 |
1.3 Spiritualität als Ressource bei Krankheit und Sterben | 51 |
1.3.1 Die integrative Funktion von Spiritualität | 52 |
1.3.2 Was bei Spiritualität ›Wirkung‹ bedeutet | 55 |
1.3.3 Positive und negative Wirkungen von Spiritualität | 57 |
Exkurs (1): Was also heißt hier ›Heilung‹? | 60 |
1.4 Ethik und Spiritualität | 62 |
1.4.1 Ethik in der Postmoderne | 62 |
1.4.2 Ethik und Spiritualität – ein zumindest heimliches Verhältnis | 64 |
1.4.3 Ethik auf der Mikroebene | 66 |
1.4.4 Ethik auf der Meso-Ebene: Station, Profession, Organisation | 70 |
1.4.5 Ethik auf der Makro-Ebene | 72 |
1.4.6 Die Perspektive von Religionen | 75 |
Exkurs (2): Was es bedeutet, von der Seele zu reden | 76 |
Teil II Konkretisierungen | 84 |
2. Spirituelle Begleitung – wie geht das konkret? | 84 |
2.1 Das grundlegende Medium: Die mitmenschliche Begleitung | 84 |
2.2 Das zweite Medium: Spirituelle Kommunikation | 89 |
2.2.1 Erster Zugang: Die explizite Befragung | 91 |
2.2.1.1 Modelle der Erfassung spiritueller Einstellungen | 91 |
2.2.1.2 Zur Kompetenz der Helfer in Spiritual Care | 94 |
2.2.2 Zweiter Zugang zur spirituellen Innenseite: Die symbolische Kommunikation als Königsweg | 97 |
2.2.2.1 Wie Menschen Spuren zu ihrem Inneren legen | 98 |
2.2.2.2 Zu Sinn und Gebrauch von Symbolen | 101 |
2.2.2.3 Symbol und Transzendenz | 106 |
2.2.2.4 Wie ›Sinn‹ zur Sprache kommt | 109 |
Exkurs (3): Was heißt hier ›heilig‹? | 114 |
2.2.3 Wie geben die helfenden Berufe spirituelle Unterstützung? | 116 |
2.2.4 Die berufliche Rolle hat auch Symbolkraft | 121 |
2.3 Ein drittes Medium: Rituale als spirituelle Begleitung | 124 |
2.3.1 Rituale: nicht nur in der Religion | 124 |
2.3.2 Rituale im medizinischen Alltag | 125 |
2.3.3 Übergangsrituale – Brücken über den Abgrund | 130 |
2.4 Statt einer Zusammenfassung: Ein Modell für die spirituelle Begleitung | 133 |
3. Das Geheimnis deuten: Religion in der Begleitung | 135 |
3.1 Was will und kann Religion? | 136 |
3.2 Wie begleiten die Religionsbeauftragten? | 138 |
3.2.1 (Klinik-)Seelsorge als spirituelle Begleitung | 140 |
3.2.2 Zur Arbeitsweise der Seelsorge – eine Skizze | 148 |
3.2.3 Die Symbolwirkung der Seelsorge-Rolle | 152 |
Exkurs (4): Zum Verhältnis von Seelsorge und Spiritual Care – Ein Plädoyer in Thesenform – | 154 |
3.3 Wie begleiten Nichtseelsorger religiöse Menschen? | 160 |
3.3.1 Wie die Helfer Zugänge finden können | 160 |
3.3.2 Wenn religiöse Themen und Nöte direkt zum Thema werden | 162 |
3.3.3 Begegnung mit fremden Spiritualitäten und Religionen | 166 |
3.4 Religiöse Rituale | 168 |
3.4.1 Sinn und Bedeutung religiöser Rituale | 168 |
3.4.2 Kleine Skizze christlicher Rituale | 170 |
3.5 Beten als spirituelle Praxis | 173 |
3.5.1 Zur Funktion des Betens | 174 |
3.5.2 Wie passt das Beten in die Landschaft der helfenden Berufe? | 175 |
3.5.3 Wie betet Seelsorge? | 179 |
3.6 Segnen: Ein spiritueller Grundgestus | 182 |
3.6.1 Zur Etymologie von ›Segen‹ | 183 |
3.6.2 Segnen: der religiöse Sinn | 184 |
3.6.3 Konkretisierungen | 185 |
3.7 Wenn Menschen außersinnliche Erlebnisse haben | 187 |
3.7.1 Das Phänomen verstehen | 187 |
3.7.2 Möglichkeiten für die Helfer | 190 |
Anhang: Die Kontrakte der spirituellen Begleitung. Ein Überblick | 194 |
Teil III Themen der spirituellen Begleitung | 198 |
4. Dem Leid anderer begegnen. Leidende trösten | 198 |
4.1 Die Helfer und das Leid | 198 |
4.1.1 Was kann der Helfende ›gegen‹ das Leid aufbieten? | 198 |
4.1.2 Ein Container für die Helferrolle | 202 |
4.2 Die Helfer und das Mitleid | 206 |
4.2.1 Mitleid vs. Neutralität? | 206 |
4.2.2 Mitleid: Was dient dem Patienten? | 210 |
4.2.3 Die spirituelle Dimension des Mitleids | 212 |
4.2.4 Mitleid als Tugend – eine Rehabilitation | 214 |
4.3 Wie können die Begleiter trösten? | 214 |
4.3.1 Zu Logik und Dynamik des Tröstens | 215 |
4.3.2 Beispiele für die Trostpraxis | 218 |
4.3.3 Wie tröstet Religion? | 221 |
4.4 Wohin mit all dem Leid? Vorschläge für eine spirituelle Hygiene | 224 |
4.4.1 Unzureichende Möglichkeiten | 225 |
4.4.2 Die spirituelle Dimension in Anspruch nehmen | 226 |
4.4.3 Einige Folgerungen für die spirituelle Hygiene | 228 |
5. Spirituelles Leid | 230 |
5.1 Spirituelle Schmerzen | 230 |
5.1.1 Spirituelle Schmerzen: eine Phänomenologie | 232 |
5.1.2 Was tröstet bei spirituellem Schmerz? | 236 |
5.1.3 Schmerz und religiöse Begleitung | 237 |
5.2 Angst und Ängsten begegnen | 240 |
5.2.1 Dimensionen der Angsterfahrung | 240 |
5.2.2 Begegnung mit der Angst | 245 |
5.2.3 Die Angst und die Religion | 251 |
5.2.4 Die Angst der Helfer | 255 |
5.3 Die Erfahrung von Sinn und Sinnlosigkeit | 256 |
5.3.1 Dimensionen der Sinnfrage | 258 |
5.3.2 Drei Perspektiven der Rede von Sinn | 259 |
5.3.3 Die Sinnfrage nicht überhöht sehen | 263 |
5.3.4 Bei Erfahrungen von Sinnlosigkeit begleiten | 266 |
5.4 Die Frage ›Warum?‹ | 268 |
5.4.1 Zur Phänomenologie | 268 |
5.4.2 Das Warum? in der beruflichen Praxis | 270 |
5.4.3 Die Religion und das ›Warum‹ | 275 |
5.5 Schuldgefühle entziffern | 278 |
5.5.1 Zur Problemstellung | 278 |
5.5.2 Krankheit, Sterben und Schuld | 280 |
5.5.3 Kategorien von Schuld | 281 |
5.5.4 Schuldempfinden als Symbol verstehen | 283 |
5.5.5 Menschen mit Schuldvorwürfen verstehen und begleiten | 284 |
5.5.6 Leitgedanken und Interventionen im Umgang mit Schuldgefühlen | 288 |
5.5.7 Die Religion und die Schuld | 290 |
5.6 Das Warum?, die Scham und die Schuld: Ein spirituelles Modell für die Selbstfindung | 292 |
5.6.1 Die Idee von Erikson | 293 |
5.6.2 Die Grunderfahrungen und ihre Gegenspieler | 295 |
6. Spiritualität und Religion am Ende des Lebens | 301 |
6.1 Die Trauer des Sterbenden verstehen | 303 |
6.1.1 Sterbetrauer als Gesamtschmerz | 303 |
6.1.2 Wie Patienten ihre Verlust- und Trauererfahrung äußern | 305 |
6.1.3 Möglichkeiten der Begleitung | 310 |
6.2 Die Angehörigen spirituell unterstützen | 315 |
6.2.1 Es geht um ein ganzes System | 315 |
6.2.2 Was bedeutet die (beziehungs-)systemische Sicht für die Begleitung der Angehörigen? | 317 |
6.2.3 Begleitung als vorsorgende Trauerhilfe | 319 |
6.2.4 Die explizit spirituelle und die religiöse Dimension | 322 |
6.3 Die Wahrheit der Medizin – die Wahrheit des Patienten | 324 |
6.3.1 Die Wahrheitsfrage auf dem Hintergrund von Medizin und Kultur | 325 |
6.3.2 Was folgt aus all diesen Entwicklungen? | 327 |
6.3.3 Die Wahrheit und die Rolle der Begleiter | 331 |
6.3.4 Möglichkeiten der Begleitung | 337 |
6.4 Kann man Sterbenden Hoffnung machen? | 341 |
6.4.1 Was ist Hoffnung? | 342 |
6.4.2 Die drei Dimensionen der Hoffnung | 343 |
6.4.3 Sterbenden Hoffnung eröffnen – Möglichkeiten für die Begleiter | 348 |
6.4.4 Von der jenseitigen Hoffnung | 355 |
6.4.5 Wie Seelsorge die Hoffnungsfindung begleitet | 356 |
6.5 Sterbezeit und Todesstunde spirituell begleiten | 359 |
6.5.1 Die Bedeutung der perimortalen Zeit | 359 |
6.5.2 Kein Absturz, sondern eine ›Schleuse‹ | 363 |
6.5.3 Unterstützung in der Sterbestunde | 365 |
6.5.4 Die Trauer beim Tod begleiten | 370 |
6.5.5 Ein Ritual für den Abschied am Totenbett | 376 |
6.5.6 Die Nach-dem-Tod-Trauer | 381 |
6.5.7 Wie gehen die Helfer mit all den Verlusten um? | 383 |
7. Eine Ars moriendi für heute? Statt einer Philosophie: eine Kultur des Sterbens | 386 |
7.1 Die Landschaft, in der man heute stirbt | 1 |
7.2 Auf dem Weg zu einer Kultur | 389 |
7.3 Dimensionen einer Kultur des Sterbens | 390 |
7.4 Eine Ars moriendi für die Helfenden? | 394 |
Zu guter Letzt | 396 |
Literatur | 398 |