Sie sind hier
E-Book

Die Entwicklung der evangelischen Straffälligenhilfe

Von der Gefangenenhilfe zur Hilfe für Menschen in besonderen sozialen Lebenslagen

AutorKarl Heinrich Schäfer
VerlagLambertus Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783784129938
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Die Publikation dokumentiert die Geschichte der evangelischen Straffälligenhilfe von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Prof. Dr. Karl Heinrich Schäfer, Direktor beim Hessischen Rechnungshof a.D., Präses der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 1994 bis 2010, Vorsitzender der Evangelischen Konferenz für Straffälligenhilfe (2008 bis zur Fusion 2015), Wiesbaden. Helmut Bunde ist Referent für Suchtkranken- und Straffälligenhilfe beim Diakonischen Werk Sachsen in Radebeul.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die Entwicklung der evangelischen Straffälligenhilfe1
Inhalt7
Vorwort10
1 Die Evangelische Konferenz fürStraffälligenpflegeGeschichte einer Organisationsform18
1 Die Entwicklung der Straffälligenhilfe bis 192719
2 Die Gründung der Evangelischen Konferenz fürStraffälligenpflege25
3 Mitglieder, Aufgaben und Tätigkeitder Konferenz28
4 Stellung zur Strafvollzugspraxis im Nationalsozialismus33
5 Organisatorischer Neuanfang nach 194538
Literatur41
2 Strafentlassenenpflege Anfang des20. Jahrhunderts in Sachsen44
1 Einführung44
2 Not der Strafentlassenen – Antwort der EvangelischenKirche und ihrer Inneren Mission45
3 Sächsischer Schutzverein für Strafentlassenenpflege47
4 Staatliche und gesetzliche Regelungen48
5 Evangelische Strafentlassenenpflege um 192849
6 Gerichtshilfe für Erwachsene50
7 Zusammenfassung51
Literatur52
3 „Niemanden und nichts aufgeben!“Neunzig Jahre Schwarzes Kreuz –ein Rückblick54
1 Hintergründe für die Gründung desSchwarzen Kreuzes54
2 „Reisesekretäre“ sind unterwegs57
3 Knapp der Auflösung entgangen60
4 „Weder rührselig und weichlich noch fanatischund eifernd“63
5 Zusammenarbeit mit der Arbeit inFrankfurt / Main64
6 Neue Bedingungen65
4 Zum 75-jährigen Bestehen derEvangelischen Konferenz für Gefängnisseelsorgein Deutschland (2002)72
Literatur89
5 Die Evangelische Konferenz fürGefängnisseelsorge in DeutschlandThemen und Entwicklungen92
1 Grundlage und Auftrag92
2 Themenschwerpunkte95
3 Jahrestagungen97
4 Herausforderungen und Perspektiven99
Literatur102
6 Evangelischen Straffälligenhilfe ?gestern, heute und morgen104
1 Vorbemerkung104
2 Biblische Begründung für gesellschaftlichverantwortliches Handeln106
3 Verfassungsrechtliches Gebot fürgesellschaftlich verantwortliches Handeln107
4 Die Einbeziehung „Dritter“ in dieVollzugsgestaltung107
5 Gesetzliche Regelungen derEinbeziehung „Dritter“108
6 Zur Position von Diakonie Deutschland111
7 Zur Position der Evangelischen Kirche inDeutschland (EKD)115
8 Perspektiven für die evangelischeStraffälligenhilfe119
Literatur122
7 Struktur und Entwicklung derAngebote der diakonischenStraffälligenhilfe124
1 Vorbemerkung124
2 Diakonische Straffälligenhilfe125
3 Entwicklung der Kapazitäten der Angebote derdiakonischen Straffälligenhilfe127
4 Entwicklung der Mitarbeitendenzahlen derAngebote der diakonischen Straffälligenhilfe127
5 Entwicklung der Zahl der Angebote der diakonischenStraffälligenhilfe nach Bundesländern128
6 Entwicklung der Kapazitäten der Angeboteder diakonischen Straffälligenhilfe nachBundesländern129
7 Entwicklung der Mitarbeitendenzahlen derAngebote der diakonischen Straffälligenhilfenach Bundesländern130
8 Entwicklung der Zahl der Heime für gefährdeteErwachsene, insbesondere Haftentlassene,nach Bundesländern130
9 Entwicklung der Mitarbeitendenzahlen derHeime für gefährdete Erwachsene, insbesondereHaftentlassene, nach Bundesländern130
10 Entwicklung der Zahl der Beratungsstellen fürStraffällige nach Bundesländern131
11 Entwicklung der Mitarbeitendenzahlen derBeratungsstellen für Straffälligenhilfe nachBundesländern132
12 Zusammenfassung132
8 Das Netzwerk soziale StrafrechtspflegeBielefeldEin Erfolgsmodell?!134
1 Das Modell Bielefeld … ein historischer Abriss134
2 „Alle an einen Tisch …“ Komplexe Zusammenhängebenötigen einfache und alltagstauglicheLösungen138
3 Ein weiter Weg ? von der verpflichtendenKooperation zur selbstverständlichenNetzwerkarbeit141
4 Zur Ausgangsfrage: Ein Erfolgsmodell?142
9 Grundgesetz und StrafvollzugMenschenbild des Grundgesetzesund Umgang mit Straftätern144
1 Aktuelle Diskussionen144
2 Das Menschenbild des Grundgesetzes145
3 Konsequenzen für Strafrechtspflege undVollzug der Freiheitsstrafe und von Maßregeln148
4 Sicherheit und Resozialisierung160
5 Schluss161
Literatur163
10 Geldverwaltung statt Vollstreckungvon Ersatzfreiheitsstrafen166
1 Chancen in Freiheit167
2 Beweggründe zur Projektentwicklung167
3 Projektverlauf169
4 Grundlagen zur Projektdurchführung172
5 Entwicklungen179
6 Potenziale und Handlungsbedarfe181
Literatur184
11 Nachwort186
Anhang188
Chronik der EKS und deren Vorsitzenden198
Fachwochen der Straffälligenhilfe202
Die Autoren207

Weitere E-Books zum Thema: Strafrecht - Strafprozessrecht - Strafvollzug

Handbuch der forensischen Psychiatrie

E-Book Handbuch der forensischen Psychiatrie
Band 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie Format: PDF

Die Nachfrage nach kriminalprognostischen Gutachten steigt. Sie sind Basis juristischer Entscheidungen zur bedingten Entlassung von Gefangenen oder der Verhängung einer Maßregel. Die Öffentlichkeit…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...