Sie sind hier
E-Book

Der Herrschaftliche Konflikt 1383 in der mittelalterlichen Stadt Leonberg

AutorChristine Schmidt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl29 Seiten
ISBN9783668490642
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden wird auf einen Konflikt aus dem Jahre 1383 zwischen dem Stadtherrn Graf Eberhard II und seinen Bürgern in Leonberg und Eltingen eingeangen. Allerdings wird vorausgehend zu Beginn der Arbeit eine allgemeine Charakterisierung der mittelalterlichen Stadt und deren Entstehungsprozess skizziert, bevor anschließend spezifisch das mittelalterliche Leonberg betrachtet wird. Um die mittelalterliche Stadtgeschichte Leonbergs möglichst genau zu erfassen, konzentriert sich die Arbeit zunächst auf ihre Gründungsdaten und Ersterwähnungen. Dabei wird festgestellt, ob es einen nachweislichen Stadtgründer beziehungsweise Stadtherrn gab, um dann im nächsten Schritt zu überprüfen, was diesen zur Erhebung, Schutz und Förderung - oder auch zur Bekämpfung - bestimmter Städte bewog. Die folgende Abhandlung geschieht nicht mit dem Anspruch, grundsätzlich neue Forschungsergebnisse zu präsentieren. Vielmehr geht es um den Versuch einer Übersicht über die bisher geleistete Forschung und um eine konkrete Darstellung des Ereignisses aus dem Jahr 1383. Der Stand der Forschung über die württembergische Stadtentstehung und die früheste Entwicklung dieser Städte gestaltet sich uneinheitlich. Die königlichen Gründungen des 12. und 13. Jahrhunderts und die späteren Reichsstädte, insbesondere Oberschwabens, sind relativ gut aufgearbeitet. Anders sieht es jedoch mit den zahlreichen Stadtgründungen der Grafen und Edelherren aus. Dabei fordern viele Historiker schon seit mehr als zwei Jahrzehnten, den Fokus auf die mannigfaltigen Kleinstädte zu legen, statt wiederholt die wenigen großen alten Städte und Reichsstädte als Exempel jeder Entwicklung zu nehmen. Allerdings liegen in der historischen Forschung für das kleine Leonberg und dessen umliegenden Gebiete nach wie vor keine umfassenden Monographien zur mittelalterlichen Stadtgeschichte vor, obwohl das vorhandene Quellenmaterial durchaus eine Grundlage für lohnenswerte wissenschaftliche Untersuchungen bietet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...