Title Page | 3 |
Copyright Page | 4 |
Geleitwort zur 2. Auflage | 5 |
Geleitwort zur 1. Auflage | 6 |
Vorwort zur 2. Auflage | 7 |
Vorwort zur 1. Auflage | 8 |
Table of Contents | 9 |
Autorenverzeichnis | 16 |
1 Einführung | 18 |
1.1 Neue Anforderungen an die Neuropsychologie | 19 |
1.2 Zum Inhalt | 21 |
1.3 Literatur | 22 |
2 Entwicklung und Stand der Psychiatrie und der Neuropsychologie | 23 |
2.1 Eine vorläufige Antwort1 | 24 |
2.1.1 Die moderne klinische Neuropsychologie | 24 |
2.2 Eine kurze Geschichte der Psychiatrie | 25 |
2.2.1 Dominanz der Moral-und Naturphilosophie | 25 |
2.2.2 Die Medizin wird zur Natur wissenschaft, die Psychiatrie eine Domäne der Mediziner | 26 |
2.2.3 Wilhelm Griesinger und die biologischen Grundlagen psychischer Störungen | 26 |
2.2.4 Wilhelm Griesinger bringt die Psychiatrie an die Universität und die Anstaltsleiter gegen sich auf | 27 |
2.2.5 Die Lokalisation von Hirnfunktionen und die Bedeutung Franz Joseph Galls | 28 |
2.2.6 Emil Kraepelin etabliert die Psychiatrie als Wissenschaft | 30 |
2.2.7 Die Abkehr von der biologischnaturwissenschaftlich orientierten Psychiatrie | 31 |
2.2.8 Was werden die nächsten Jahre bringen? | 32 |
2.3 Die Entwicklung der klinischen Neuropsychologie | 32 |
2.3.1 Psychotechnik und Hirnpathologie als Grundlagen der klinischen Neuropsychologie | 33 |
2.3.2 Die »Entwicklung« der klinischen Neuropsychologie bis zum Ende des 2.Weltkrieges | 34 |
2.3.3 Die Wiederentstehung der klinischen Neuropsychologie nach dem 2.Weltkrieg | 34 |
2.4 Klinische Neuropsychologie: Eigendefinition oder flexible Anpassung und Erweiterung? | 36 |
2.5 Ausblick | 37 |
2.6 Literatur3 | 38 |
3 Der Beitrag der Neuropsychologie für die Psychiatrie | 40 |
3.1 Die Rolle der Neuropsychologie in der Psychiatrie | 41 |
3.1.1 Hypothese einer »gemeinsamen Endstrecke« | 42 |
3.1.2 Aufgabe der Neuropsychologie | 43 |
3.2 Schizophrenie | 44 |
3.2.1 Neuropsychologische Störungen und Störungsmuster | 44 |
3.2.2 Arbeitsgedächtnis und exekutive Funktionen | 45 |
3.2.3 Visuelle Informations-verarbeitung und Blickmotorik | 46 |
3.3 Affektive Störungen | 49 |
3.4 Neue Entwicklungen | 50 |
3.4.1 Kognitive Funktionsstörungen als Prädiktoren für den Krankheitsverlauf und die Ansprechbarkeit auf pharmakologische Therapien | 50 |
3.4.2 Neuropsychologische Aspekte normalen und pathologischen Alterns | 51 |
3.5 Neuropsychologische Rehabilitation in der Psychiatrie? | 51 |
3.6 Literatur | 54 |
4 Der »kognitive Kern« der Neuropsychologie | 57 |
4.1 Vorbemerkung | 58 |
4.2 Aufgaben und Ziele der neuropsychologischen Diagnostik | 58 |
4.3 Die ICF | 59 |
4.4 Die neuropsychologische Untersuchung | 61 |
4.4.1 Anamnese und Fremdanamnese | 61 |
4.4.2 Die testpsychologische Untersuchung | 63 |
4.4.3 Die Verhaltensbeobachtung | 65 |
4.5 Diagnostik unterschiedlicher Funktionsbereiche | 66 |
4.5.1 Aufmerksamkeit | 66 |
4.5.2 Lernen und Gedächtnis | 70 |
4.5.3 Exekutive Hirnfunktionen (»Planen und Handeln«) | 72 |
4.5.4 Andere kognitive Funktionsbereiche | 74 |
Räumliche Wahrnehmungsleistungen | 74 |
Sprache | 75 |
Intelligenz | 75 |
4.5.5 Affektivität und Persönlichkeit | 76 |
4.6 Literatur | 78 |
5 Neuropsychologie der Motivation | 80 |
5.1 Historisches | 81 |
5.2 Störungen der Motivation1 bei verschiedenen Krankheitsbildern | 82 |
5.3 Apathiesyndrom – Eine schwere Störung der Motivation | 84 |
5.4 Differenzialdiagnose der Apathie | 85 |
5.5 Verfahren zur Diagnostik von Motivationsstörungen | 86 |
5.6 Fremd- und Selbstbeurteilungsverfahren | 87 |
»Children‘sMotivation Scale« (CMS). | 89 |
Das Neuropsychiatrische Inventar (NPI). | 89 |
»Dementia Apathy Interview and Rating« (DAIR). | 90 |
Lille Apathy Rating Scale (LARS). | 91 |
»Percent Participations Index« (PPI). | 91 |
5.7 Andere Verfahren zur Erfassung von Motivationsstörungen | 91 |
»Card-Arranging Reward Responsivity Objective Test« (CARRO-Test). | 91 |
Aktigraphie. | 93 |
5.8 Funktionelle Neuroanatomie der Motivation | 94 |
5.9 Therapeutische Interventionen bei Motivationsstörungen | 98 |
5.10 Fazit | 99 |
5.11 Literatur | 100 |
6 Bildgebende Verfahren bei psychischen Störungen | 102 |
6.1 Forschungsansätze der Neurowissenschaften | 103 |
6.2 Modell über Hirnfunktion | 103 |
6.3 Bildgebende Verfahren: Darstellung von Hirnstruktur und -funktion | 106 |
6.3.1 Makromorphologische Bildgebung | 106 |
6.3.2 Mikromorphologie: Diffusions-Tensor-Bildgebung | 107 |
6.3.3 Funktionelle Bildgebung | 107 |
Nuklearmedizinische Methoden | 107 |
Funktionelle Kernspintomographie | 108 |
6.3.4 Biochemische Bildgebung: MR-Spektroskopie | 112 |
6.4 Befunde zur Bildgebung in der Psychiatrie | 113 |
6.4.1 Angststörung | 113 |
6.4.2 Affektive Störung | 114 |
6.4.3 Zwangsstörung | 116 |
6.4.4 Posttraumatische Stresserkrankung | 117 |
6.4.5 Substanzabhängigkeit | 118 |
6.4.6 Schizophrenie | 120 |
6.4.7 Demenzen | 124 |
M. Alzheimer | 124 |
Lewy-Körper-Demenz | 126 |
Vaskuläre Demenz | 127 |
6.5 Ausblick für die Neuropsychologie in der Psychiatrie | 127 |
6.6 Literatur | 129 |
7 Psychoendokrine Aspekte neuropsychologischer Funktionen: Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse | 134 |
7.1 Neuroendokrinologie der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse | 135 |
7.2 Methodische Aspekte | 139 |
7.3 Neuropsychologische Wirkungen der Hormone der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse | 140 |
7.3.1 Kortisol und Gedächtnis | 140 |
Deklaratives und nondeklaratives Gedächtnis | 140 |
Kortikosteroideffekte | 141 |
Spezifische Kortikosteroideffekte in Humanstudien | 143 |
Differenzielle Wirkung von Kortikosteroiden auf emotionale vs. neutrale Gedächtnisinhalte | 144 |
Gedächtniseffekte von ACTH und CRH | 146 |
7.3.2 ACTH und Aufmerksamkeit | 146 |
Ereigniskorrelierte Hirnpotenziale zur Identifizierung aufmerksamkeitserweiternder Wirkungen | 147 |
ACTH-Effekte im Paradigma zum dichotischen Hören | 147 |
Dimensionale Komplexität des EEG als Indikator zur Identifizierung auf merksamkeitserweiternder Wirkungen | 148 |
Behaviorale Aufmerksamkeitsmaße | 148 |
Effekte von CRH und Kortisol auf Aufmerksamkeit | 149 |
7.3.3 CRH vs. Kortisol, Angst und Depression | 150 |
Implikationen hinsichtlich affektiver Erkrankungen | 151 |
7.4 Literatur | 153 |
8 Genetische Aspekte der Neuropsychologie psychischer Störungen | 157 |
8.1 Genetik psychischer Störungen | 158 |
8.2 Genetische Aspekte der Neuropsychologie einzelner psychischer Störungen | 161 |
8.2.1 Schizophrenie | 161 |
Neuropsychologische Funktionsstörungen bei Verwandten schizophrener Patienten | 161 |
Neurophysiologische Besonderheiten. | 162 |
»Endophänotypen« | 163 |
Die Bedeutung neuropsychologischer Funktionsdefizite im Verlauf der Erkrankung | 164 |
Schizophrenie – eine neuronale Entwicklungsstörung? | 165 |
Neuropsychologische Funktionsstörungen als Einflussfaktoren | 165 |
Genetische Defekte können zu neuropsychologischen Störungen und zu Psychosen führen | 166 |
8.2.2 Affektive Störungen | 168 |
8.2.3 Zwangserkrankungen | 168 |
8.2.4 Entwicklungsstörungen | 169 |
Autismus | 169 |
Hyperkinetische Störungen | 169 |
8.2.5 Degenerative Erkrankungen | 170 |
Demenzen | 170 |
M. Parkinson | 171 |
Huntington-Chorea | 171 |
8.2.6 Alkoholabhängigkeit | 171 |
8.3 Molekulargenetik kognitiver Funktionen | 172 |
8.4 Literatur | 174 |
9 Neuropsychologie des Schlafes | 177 |
9.1 Neuropsychologische Funktionen des normalen Schlafs | 178 |
9.1.1 Gedächtniskonsolidierung im Schlaf | 178 |
9.1.2 Deklaratives vs. nondeklaratives Gedächtnis | 182 |
9.2 Die Rolle verschiedener Schlafphasen | 182 |
9.2.1 Erste Studienergebnissemithilfe der selektiven REM-Schlaf-Deprivation | 182 |
9.2.2 Methodische Verbesserungen durch das Untersuchungsparadigma des Nachthälften vergleichs | 185 |
9.2.3 Reaktivierung als zugrunde liegender Mechanismus | 188 |
9.3 Emotionale Verarbeitung im Schlaf | 189 |
9.3.1 Emotionale Gedächtnisbildung | 189 |
9.3.2 Emotionale Bewertungsprozesse | 190 |
9.3.3 Klinische Implikationen | 190 |
9.4 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit während des Schlafes | 191 |
9.5 Neuropsychologische Auswirkungen von Schlafdeprivation | 192 |
9.5.1 Effekte totaler Schlafdeprivation | 193 |
9.5.2 Exekutive Funktionen | 193 |
9.5.3 Aufmerksamkeit | 194 |
9.5.4 Gedächtnis | 195 |
9.5.5 Sprache | 196 |
9.5.6 Emotionen | 196 |
9.6 Effekte partieller Schlaf deprivation und interindividuelle Differenzen | 197 |
9.7 Schlaf und präfrontale Funktionen bei neuro psychologischen Störungen | 197 |
9.8 Literatur | 198 |
10 Neuropsychologie der Angststörungen | 201 |
10.1 Neuropsychologische Befundebei Patienten mit Panikstörung | 202 |
10.2 Neuropsychologische Befunde bei Patienten mit sozialer Phobie | 205 |
10.3 Neuropsychologische Befunde bei generalisierter Angststörung | 205 |
10.4 Aufmerksamkeits- und Gedächtnisverzerrungen bei angstbezogenem Reizmaterial | 206 |
10.5 Wirkung von Benzodiazepinen auf neuropsychologische Funktionen | 207 |
10.6 Literatur | 209 |
11 Neuropsychologie affektiver Störungen | 210 |
11.1 Neuropsychologische Beeinträchtigungen bei affektiven Störungen | 211 |
11.2 Art und Häufigkeit der neuropsychologischen Auffälligkeiten | 212 |
11.2.1 Profil neuropsychologischer Beeinträchtigungen | 212 |
Depression | 212 |
Aufmerksamkeit | 212 |
Alertness/Verarbeitungsgeschwindigkeit und selektive Aufmerksamkeit | 212 |
Geteilte Aufmerksamkeit | 212 |
Vigilanz/Daueraufmerksamkeit | 212 |
Exekutivfunktionen | 213 |
Flexibilität und Inhibition | 213 |
Planung | 213 |
Konzeptbildung | 213 |
Gedächtnis | 213 |
Explizites und Implizites Gedächtnis | 213 |
Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis | 214 |
Weitere Funktionen | 214 |
Zusammenfassende Bewertung | 215 |
Manie | 215 |
11.2.2 Häufigkeit neuropsychologischer Beeinträchtungen und weitere Einflussfaktoren | 218 |
Subtypen und Schweregrad affektiver Störungen | 218 |
Alter der Patienten | 219 |
Motivation und Verarbeitung von Misserfolg | 220 |
Medikation und EKT | 220 |
Allgemeine Aufgabeneigenschaften: Itemvalenz, Zeitbegrenzung und Computerverfahren | 221 |
11.3 Neuronale Grundlagen neuropsychologischer Auffälligkeiten | 221 |
11.3.1 Neuropsychologie und Bildgebung | 221 |
11.3.2 Integrierende Modelle und pathophysiologische Mechanismen | 224 |
11.4 Therapiesensitivität neuropsychologischer Beeinträchtigungen | 224 |
11.4.1 Querschnittsstudien | 225 |
11.4.2 Verlaufsstudien | 225 |
11.4.3 Neuropsychologische Leistungen im Tagesverlauf | 226 |
11.4.4 Neuropsychologische Defizite bei affektiven Störungen: Trait oder State? | 226 |
11.5 Literatur | 227 |
12 Neuropsychologie der Zwangsstörung | 230 |
12.1 Das Standardmodell des Zwangssyndroms als Angststörung | 231 |
12.2 Verhaltensneuropsychologie der Zwangsstörung | 232 |
12.2.1 Verhaltensbeobachtung | 232 |
12.2.2 Neuropsychologische Befunde | 233 |
12.2.3 Ergebnisse der Bildgebung | 237 |
12.2.4 Psychopharmakologie: Die Rolle des serotonergen Systems | 238 |
12.2.5 Neuroanatomie,Elektrophysiologie und Neurochirurgie | 240 |
12.3 Modellbildung | 241 |
12.3.1 Biologische Grundlagen | 241 |
12.3.2 Das Konzept der Zwangsspektrumsstörungen | 243 |
12.3.3 Verhaltensneuropsychologische Synopsis | 245 |
12.4 Literatur | 248 |
13 Neuropsychologie der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) | 252 |
13.1 Trauma und PTBS | 253 |
13.2 Pathogenese der PTBS | 254 |
13.3 Risikofaktoren und Komorbidität der PTBS | 255 |
13.4 Psychobiologie der PTBS | 263 |
13.4.1 Physiologische Korrelate der PTBS | 263 |
13.4.2 Ergebnisse aus der Bildgebung bei der PTBS: MRT, PET und SPECT | 265 |
13.5 Modelle zur Entstehung der PTBS | 269 |
13.6 Neurokognition der PTBS | 273 |
13.7 Ausgewählte kognitive Modelle der PTBS | 282 |
13.8 Literatur | 285 |
14 Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit | 296 |
14.1 Kognitive Beeinträchtigungen als Folge des Konsums psychotroper Substanzen | 297 |
14.2 Persistierende substanzinduzierte amnestische Störung: Das Korsakoff-Syndrom | 299 |
14.2.1 Klinisches Bild | 299 |
14.2.2 Neuropsychologische Befunde | 300 |
Beeinträchtigungen verschiedener Gedächtniskomponenten | 302 |
14.2.3 Neuropathologische Befunde | 303 |
14.3 Das Ausmaß kognitiver Beeinträchtigungen alkohol abhängiger Patienten | 304 |
14.3.1 Testpsychologische Befunde | 304 |
14.3.2 Vergleiche zwischen alkoholabhängigen und hirnorganisch geschädigten Patienten | 305 |
14.4 Dimensionen der kognitiven Beeinträchtigung alkoholabhängiger Patienten | 306 |
14.4.1 Beeinträchtigungen spezifischer Funktionsbereiche | 307 |
14.4.2 Lokalisierbarkeit von Defiziten | 308 |
14.4.3 Risikofaktoren für kognitive Beeinträchtigungen | 309 |
14.4.4 Restitution der kognitiven Beeinträchtigungen | 311 |
14.5 Strukturelle Veränderungendes Gehirnes bei alkoholabhängigen Patienten | 313 |
14.6 Konsequenzen der kognitiven Beeinträchtigungen für die Therapie | 315 |
14.6.1 Der Einfluss kognitiver Beeinträchtigungen auf den Therapieerfolg | 315 |
14.6.2 Rehabilitationansätze bei kognitiven Beeinträchtigungen alkoholabhängiger Patienten | 317 |
14.7 Literatur | 318 |
15 Neuropsychologie des Ecstasy-Abusus | 320 |
15.1 Neurotoxizität von Ecstasy – Tierexperimentelle Untersuchungen | 322 |
15.2 Neurotoxizität von Ecstasy –Relevanz für den Menschen | 323 |
15.3 Kognition bei Ecstasykonsumenten | 324 |
15.4 Literatur | 330 |
16 Neuropsychologie der Essstörungen | 332 |
16.1 Neuropsychologische Befunde bei Patienten mit Anorexia nervosa und Bulimia nervosa während der akuten Erkrankungsphase | 333 |
16.2 Neuropsychologische Befunde nach Abschluss der Therapie | 337 |
16.3 Neuropsychologische Befunde als Prädiktor für den Therapieerfolg? | 339 |
16.4 Neuropsychologisches Profil von Therapieabbrechern | 339 |
16.5 Neuropsychologisches Profil und Psychopathologie | 339 |
16.6 Literatur | 341 |
17 Neuropsychologie der Schizophrenie | 342 |
17.1 Bedeutung neuropsychologischer Störungen | 343 |
17.2 Aufmerksamkeitsstörungen | 344 |
17.3 Gedächtnisstörungen | 346 |
17.4 Störungen der Exekutivfunktionen | 348 |
17.5 Störungen des Arbeitsgedächtnisses | 349 |
17.6 Ursachen der neuropsychologischen Defizite | 349 |
17.7 Einfluss von Psychopharmaka | 351 |
17.8 Neuropsychologische Prognostik des Krankheitsverlaufsund der Rehabilitation | 353 |
17.9 Neuropsychologische Therapie | 354 |
17.10 Literatur | 355 |
18 Neuropsychologie der Demenz | 358 |
18.1 Grundlagen | 359 |
18.2 Diagnostische Kriterien und Nosologie | 359 |
18.3 Neuropsychologische Untersuchung | 361 |
18.3.1 Kontext und Ziele | 361 |
18.3.2 Instrumente | 363 |
18.4 Neuropsychologische Befunde | 371 |
18.4.1 Alzheimer-Demenz | 371 |
18.4.2 Vaskuläre Demenzen | 375 |
18.4.3 Frontotemporale Demenz | 377 |
18.5 Differenzialdiagnostische Probleme | 379 |
18.5.1 Früherkennung | 379 |
18.5.2 Verschiedene Demenzformen | 381 |
18.5.3 Demenz vs. Depression | 381 |
18.6 Neuropsychologische Intervention | 384 |
18.6.1 Kognitive Trainingsprogramme | 384 |
18.6.2 Selbst-Erhaltungs-Therapie | 387 |
18.7 Neuropsychologische Prävention | 388 |
18.8 Literatur | 390 |
19 Neuropsychologie der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 393 |
19.1 Einführung in die Borderline-Persönlichkeitsstörung | 394 |
19.2 Profil neuropsychologischer Defizite bei BPS | 395 |
19.2.1 Gedächtnis | 395 |
19.2.2 Aufmerksamkeit | 395 |
19.2.3 Exekutivfunktionen | 395 |
19.2.4 Visuoräumliche Funktionen | 399 |
19.2.5 Emotionale Faktoren | 399 |
19.2.6 Leistungskonsistenz | 399 |
19.2.7 Zusammenfassende Gewichtung der Befunde | 400 |
19.3 Neurobiologische Befunde | 401 |
19.3.1 Strukturelle und spektroskopische Bildgebungsbefunde | 401 |
19.3.2 Funktionelle Bildgebungsbefunde | 402 |
19.3.3 Befunde zur Stresshormonachse | 404 |
19.3.4 Zusammenfassung der neurobiologischen Befunde | 405 |
19.3.5 Die Bedeutung komorbider Erkrankungen für das Verständnis neuropsychologischer Auffälligkeiten bei BPS | 405 |
19.4 Literatur | 407 |
20 Neuropsychologie von tiefgreifenden Entwicklungsstörungen | 409 |
20.1 Was sind Entwicklungsstörungen? | 410 |
20.1.1 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen | 410 |
20.1.2 Umschriebene Entwicklungsstörungen | 411 |
20.1.3 Bedeutung der Entwicklungsdimension bei anderen Störungen | 412 |
20.2 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen | 412 |
20.2.1 Frühkindlicher Autismus | 412 |
20.2.2 Neuropsychologische Auffälligkeiten | 413 |
20.2.3 Diagnostik und Differenzialdiagnostik | 418 |
20.2.4 Asperger-Syndrom und High Functioning Autism (HFA) | 421 |
Neuropsychologische Auffälligkeiten | 422 |
Diagnostik und Differenzialdiagnostik | 424 |
Modellvorstellungen zur Ätiologie von Autismus-Spektrum-Störungen | 425 |
Interventions- und Therapieansätze bei Autismus-Spektrum-Störungen | 432 |
20.3 Literatur | 435 |
21 Neuropsychologie von umschriebenen Entwicklungsstörungen | 440 |
21.1 Lese-Rechtschreib-Störung (Legasthenie) | 441 |
21.1.1 Neuropsychologische Auffälligkeiten | 441 |
21.1.2 Auditive Wahrnehmung | 441 |
Wahrnehmung nichtsprachlicher Reize | 442 |
Sprachwahrnehmung und -verarbeitung | 442 |
Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung nichtsprachlicherReize, Sprachwahrnehmung und LRS | 444 |
Phonologische Bewusstheit und LRS | 444 |
Verarbeitungsgeschwindigkeit | 445 |
21.1.3 Visuelle Wahrnehmung | 445 |
Wahrnehmung von nichtsprachlichen visuellen Reizen | 445 |
Bewegungswahrnehmung | 446 |
Orthografisches Wissen | 446 |
Gedächtnisfunktionen | 446 |
21.1.4 Diagnostik neuropsychologischer Auffälligkeiten der LRS | 446 |
21.1.5 Modellvorstellungen zur Ätiologie | 447 |
21.1.6 Auditive Wahrnehmung | 448 |
Visuelle Wahrnehmung | 449 |
21.1.7 Interventions-und Therapieansätze | 450 |
Therapie von auditiven Wahrnehmungsstörungen | 450 |
Förderung von phonologischer Bewusstheit | 451 |
Therapie von visuellen Wahrnehmungsstörungen | 452 |
21.2 Rechenstörung | 452 |
21.2.1 Neuropsychologische Auffälligkeiten | 452 |
21.2.2 Diagnostik | 454 |
Diagnostik neuropsychologischer Auffälligkeiten | 454 |
21.2.3 Modellvorstellungen zur Ätiologie | 455 |
21.2.4 Interventions und Therapieansätze | 458 |
21.3 Literatur | 459 |
22 Neuropsychologie der Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHD) | 462 |
22.1 Klinik und Epidemiologie | 463 |
22.2 Komorbiditäten | 466 |
22.3 Ätiologische Modelle der ADHD | 468 |
22.3.1 Kognitive Modelle | 469 |
22.3.2 Neurobiologische Modelle | 469 |
22.3.3 Dopaminhypothese | 470 |
22.3.4 Noradrenerge Hypothese | 471 |
22.3.5 Serotoninerge Hypothese | 471 |
22.4 Bildgebung | 472 |
22.4.1 Morphometrische Befunde | 472 |
22.4.2 Funktionelle Studien | 472 |
22.4.3 Evozierte Potenziale und Befunde der transkraniellen Magnetstimulation | 473 |
22.5 Genetik | 474 |
22.6 Neuropsychologische Befunde bei nichtmedizierten ADHD-Patienten | 476 |
22.6.1 Aufmerksamkeit | 476 |
22.6.2 Exekutive Funktionen | 477 |
22.6.3 Lernen und Gedächtnis | 478 |
22.6.4 Neuropsychologische Befunde im Entwicklungsverlauf | 478 |
22.6.5 Neuropsychologische Veränderungen unter Medikation | 479 |
22.7 Vorschlag eines diagnostischen Prozederes | 480 |
22.8 Literatur | 481 |
23 Bildgebende Verfahren und deren Bedeutung für die Psychotherapie | 485 |
23.1 Bildgebung und die Pathophysiologie psychischer Störungen | 486 |
23.2 Plastizität des Gehirnes | 486 |
23.3 Veränderung metabolischer Aktivitäten durch Psychopharmaka | 487 |
23.4 Veränderung metabolischer Aktivitäten durch psychotherapeutische Interventionen | 488 |
23.5 Veränderung metabolischer Aktivitäten durch Stimmungsinduktion/Meditation | 494 |
23.6 Vorhersage des Therapieerfolges anhand von spezifischen Hirnaktivierungen | 496 |
23.7 Fazit und Ausblick | 497 |
23.8 Literatur | 499 |
24 Neuropsychologische Therapie psychischer Störungen | 501 |
24.1 Neurokognitive Dysfunktionen psychischer Erkrankungen | 502 |
24.1.1 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit | 502 |
24.1.2 Lernen und Gedächtnis | 503 |
24.1.3 Exekutive Funktionen | 506 |
24.2 Neurokognitive Trainingsmaßnahmen | 508 |
24.2.1 Traditionelle Trainingsverfahren | 508 |
24.2.2 PC-gestützte Trainingsverfahren | 509 |
PC-gestütztes kognitives Training: Anwendungsbeispiel | 512 |
24.3 Wirksamkeit neurokognitiver Trainingsmaßnahmen | 516 |
24.3.1 Horizontale Generalisierungseffekte | 516 |
24.3.2 Vertikale Generalisierungseffekte | 525 |
24.4 Literatur | 530 |
25 Klinisch-Neuropsychologische Aspekte der Therapie mit Psychopharmaka | 533 |
25.1 Psychopharmakologie und Psychiatrie | 534 |
25.2 Pharmakoepidemiologie | 535 |
25.3 Benzodiazepine | 536 |
25.3.1 Einteilung und Pharmakologie | 536 |
25.3.2 Effekte auf neuropsychologische Funktionen | 537 |
25.4 Antidepressiva | 538 |
25.4.1 Einteilung und Pharmakologie | 538 |
25.4.2 Effekte auf neuropsychologische Funktionen | 541 |
25.5 Antipsychotika | 543 |
25.5.1 Einteilung und Pharmakologie | 543 |
25.5.2 Effekte auf neuropsychologische Funktionen | 546 |
25.6 Antidementiva | 550 |
25.6.1 Einteilung und Pharmakologie | 550 |
25.6.2 Effekte auf neuropsychologische Funktionen | 551 |
25.7 Synopsis der Effekte psychopharmakologischer Behandlung auf neuropsychologische Funktionen | 552 |
25.8 Literatur | 555 |
26 Ausblick: Die Neurowissenschaftenals integrative Kraft für die klinische Psychologie und Psychiatrie | 558 |
26.1 Relevanz der Neuropsychologie für die klinische Psychologie und Psychiatrie | 559 |
26.2 Zusammenspiel kognitive Psychologie und neurowissen schaftliche Methoden | 560 |
26.3 Bedeutung der Plastizität des Gehirnes für die Psychotherapie | 563 |
26.4 Grenzen eines neurobiologischen Forschungszuganges | 566 |
26.4.1 Kulturspezifische psychische Störungen | 567 |
26.4.2 Bedeutung der Psychologie bei der Verhaltensgenetik und der Bildgebung | 568 |
26.5 Literatur | 570 |
Anhang: Glossar | 572 |
Anhang: Testglossar1 | 581 |
Index | 594 |