Sie sind hier
E-Book

Aspekte der Seelsorge in den paulinischen Gemeinden

Eine exegetische Untersuchung anhand des 1. Thessalonicherbriefes

AutorHajnalka Ravasz
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2017
ReiheWissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe 443
Seitenanzahl300 Seiten
ISBN9783161554315
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,00 EUR
In dieser Studie untersucht Hajnalka Ravasz Prozesse der Seelsorge in den paulinischen Gemeinden unter Rückgriff auf sozialpsychologische Theorien. Nach epistemologischer Einleitung fragt sie nach der Relevanz der Vorbilder, der Rolle des Seelsorgers, den Trauerprozessen und der Praxis der Seelsorge in den paulinischen Gemeinden. Der Begriff 'Seelsorge' findet sich in der Bibel zwar nicht; Spuren gelungener und misslungener Seelsorgeprozesse sind aber im 1. Thessalonicherbrief des Paulus greifbar. Neben einer gründlichen Exegese der einschlägigen Texte werden sozialpsychologische Theorien vorgestellt und für die Textanalyse angewendet. So deckt die Autorin soziale Beziehungssysteme auf und zeigt die Interaktionen des Apostels mit seinen Gemeinden einschließlich der konfliktbeladenen Beziehungskonstellationen. Dadurch eröffnet sie neue Sichtweisen auf den Heidenapostel und seine Gemeinden und regt zum intra- und interdisziplinären Dialog an.

Geboren 1981; Studium der Ref. Theologie in Komárno, Budapest, Prag, Bern und Heidelberg; 2008 Promotion; seit 2009 ref. Pfarrerin zuerst in Kirchberg (Bern), zurzeit in Wallisellen (Zürich) in der Schweiz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungen14
1. Einleitung16
1.1. Zielsetzung16
1.2. Forschungsgeschichte17
1.2.1. Paulusdarstellungen und Monographien17
1.2.2. Werke zum 1. Thessalonicherbrief23
1.2.3. Werke zu anderen Paulusbriefen und der Apg24
1.3. Thesen25
1.4. Methode und Gliederung der Arbeit29
1.4.1. Methode29
1.4.2. Gliederung32
1.5. Einführung in den 1. Thessalonicherbrief34
1.6. Einführung in die griechisch-römische Quellenliteratur zur antiken Seelenführung42
1.6.1. Einführung42
1.6.2. Seneca: 94. und 95. Brief43
1.6.3. Plutarch: Quomodo adulator ab amico internoscatur (Wie man einen Flüsterer von einem Freund unterscheidet)44
1.6.4. Philodem: De libertate dicendi (???? ????????)46
1.6.5. Quintilian: Institutio oratoria (Die Ausbildung des Redners)47
1.6.6. Epiktet: Dissertationes (?????????)48
2. Die Funktion der Nachahmung und des Vorbildes in der Seelsorge (1Thess 1,2–10)50
2.1. Einleitung50
2.2. Exegese des Modelltextes 1Thess 1,2–1051
2.2.1. Fragestellung51
2.2.2. Übersetzung51
2.2.3. Gliederung und Gattung52
2.2.4. Auslegung des Modelltextes53
Exkurs: Nachahmung58
Exkurs: Akzente der bisherigen Studien in der Nachfolgethematik60
Exkurs: Das Vorbild des Paulus in Phil 3,17 und 1Kor 4,1667
2.2.5. Zusammenfassung der Exegese73
2.3. Nachahmung in der modernen Pädagogik und Sozialpsychologie – Theorie des Nachahmungslernens von A. Bandura73
2.4. Nachahmung in der Antike und bei Paulus79
2.4.1. Ortsbestimmung80
2.4.2. Definition der Nachahmung82
2.4.3. Funktionen der Nachahmung85
2.4.4. Bedingungen der Nachahmung87
2.4.5. Autorität des Vorbildes93
2.4.6. Wen sollte man als Vorbild nehmen?95
2.5. Vergleichende Zusammenfassung der Nachahmungstheorie von A. Bandura und der antiken Nachahmungstheorien98
3. Paulus als Seelsorger – Seelsorgerisches Selbstbewusstsein (1Thess 2,1–12)101
3.1. Einleitung101
3.2. Exegese des Modelltextes 1Thess 2,1–12102
3.2.1. Fragestellung102
3.2.2. Übersetzung102
3.2.3. Gliederung und Gattung103
3.2.5. Auslegung des Modelltextes104
3.2.6. Zusammenfassung der Exegese122
3.3. Seelsorgerisches Selbstverständnis des Apostels Paulus122
3.3.1. „Rollenverständnis“ in der Sozialpsychologie122
3.3.2. „Rollenverständnis“ von Paulus, dem Seelsorger127
3.3.3. Soziale Motive: Hilfreiches Verhalten138
3.3.4. Hilfreiches Verhalten des Paulus gegenüber den Thessalonichern140
3.4. Zusammenfassung145
4. Formen der Trauer und des Trostes in der Seelsorge (1Thess 2,17–3,13)147
4.1. Einleitung147
4.2. Exegese des Modelltextes 1Thess 2,17–3,13148
4.2.1. Fragestellungen148
4.2.2. Übersetzung148
4.2.3. Textkritik149
4.2.4. Gattung und Gliederung149
4.2.5. Auslegung des Modelltextes153
Exkurs: Gott als Quelle allen Trostes (2Kor 1,3–7)172
4.3. Vergleich der Trauer- und Trostvorstellungen der griechisch-römischen Antike und der Bibel176
4.4. Trauer und Trost in der Moderne181
4.4.1. Auslegung des Modelltextes181
4.4.2. Religiöse Bewältigungsmechanismen182
4.4.2. Ressourcen der Trauerbewältigung185
4.5. Der Trauerprozess als Krisenbewältigung in der Gemeinde in Thessalonich186
4.5.1. Religiöse Bewältigungsmechanismen in der thessalonischen Gemeinde186
4.5.2. Ressourcen der Trauerbewältigung der Thessalonicher189
4.6. Zusammenfassung189
5. Die „seelsorgende“ Gemeinde (1Thess 5,11–15)192
5.1. Einleitung192
5.2. Exegese des Modelltextes 1Thess 5,11–15193
5.2.1. Fragestellungen193
5.2.2. Übersetzung193
5.2.3. Textkritik194
5.2.4. Gliederung und Gattung194
5.2.5. Auslegung des Modelltextes196
Exkurs: Die „seelsorgende“ Gemeinde in Rom – `O proi?sta,menoj in Röm 12,8204
5.2.6. Zusammenfassung der Exegese von 1Thess 5,11–15221
5.3. Organisation der „seelsorgenden“ Gemeinden und ihre Gruppenprozesse222
5.3.1. „Group and grid“-Theorie von M. Douglas224
5.3.2. Folgerungen aus der Theorie von M. Douglas für die Gemeinde in Thessalonich226
Exkurs: Die thessalonische Gemeinde in der Typologie von Religionsgemeinschaften235
5.3.3. Sind die „seelsorgenden“ Gemeinden Selbsthilfegruppen?237
5.4. Zusammenfassung239
6. Zusammenfassung241
Literaturverzeichnis248
Allgemeine Literatur248
Primärliteratur249
Sekundärliteratur255
Zur Exegese des 1. Thessalonicherbriefes255
Zur Exegese des Römerbriefes265
Zur Exegese des 1. Korintherbriefes266
Zur Exegese des 2. Korintherbriefes266
Zur Exegese des Galaterbriefes266
Zur Exegese des Philipperbriefes267
Zur Sozialpsychologie267
Zur Seelsorge271
Stellenregister274
1. Bibel274
1.1 Altes Testament274
1.2. Neues Testament276
2. Frühjüdische Autoren und Texte283
2.1 Philo von Alexandrien283
2.2 Josephus Flavius283
2.3 Weitere Schriften aus der hellenistisch-römischer Zeit284
2.4. Schrifttum aus Qumran285
2.5. Rabbinisches Schrifttum285
3. Griechisch-römische pagane Literatur286
4. Frühchristliche Autoren und Werke294
Autorenregister295
Sach- und Personenregister300

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...