Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungen | 14 |
1. Einleitung | 16 |
1.1. Zielsetzung | 16 |
1.2. Forschungsgeschichte | 17 |
1.2.1. Paulusdarstellungen und Monographien | 17 |
1.2.2. Werke zum 1. Thessalonicherbrief | 23 |
1.2.3. Werke zu anderen Paulusbriefen und der Apg | 24 |
1.3. Thesen | 25 |
1.4. Methode und Gliederung der Arbeit | 29 |
1.4.1. Methode | 29 |
1.4.2. Gliederung | 32 |
1.5. Einführung in den 1. Thessalonicherbrief | 34 |
1.6. Einführung in die griechisch-römische Quellenliteratur zur antiken Seelenführung | 42 |
1.6.1. Einführung | 42 |
1.6.2. Seneca: 94. und 95. Brief | 43 |
1.6.3. Plutarch: Quomodo adulator ab amico internoscatur (Wie man einen Flüsterer von einem Freund unterscheidet) | 44 |
1.6.4. Philodem: De libertate dicendi (???? ????????) | 46 |
1.6.5. Quintilian: Institutio oratoria (Die Ausbildung des Redners) | 47 |
1.6.6. Epiktet: Dissertationes (?????????) | 48 |
2. Die Funktion der Nachahmung und des Vorbildes in der Seelsorge (1Thess 1,2–10) | 50 |
2.1. Einleitung | 50 |
2.2. Exegese des Modelltextes 1Thess 1,2–10 | 51 |
2.2.1. Fragestellung | 51 |
2.2.2. Übersetzung | 51 |
2.2.3. Gliederung und Gattung | 52 |
2.2.4. Auslegung des Modelltextes | 53 |
Exkurs: Nachahmung | 58 |
Exkurs: Akzente der bisherigen Studien in der Nachfolgethematik | 60 |
Exkurs: Das Vorbild des Paulus in Phil 3,17 und 1Kor 4,16 | 67 |
2.2.5. Zusammenfassung der Exegese | 73 |
2.3. Nachahmung in der modernen Pädagogik und Sozialpsychologie – Theorie des Nachahmungslernens von A. Bandura | 73 |
2.4. Nachahmung in der Antike und bei Paulus | 79 |
2.4.1. Ortsbestimmung | 80 |
2.4.2. Definition der Nachahmung | 82 |
2.4.3. Funktionen der Nachahmung | 85 |
2.4.4. Bedingungen der Nachahmung | 87 |
2.4.5. Autorität des Vorbildes | 93 |
2.4.6. Wen sollte man als Vorbild nehmen? | 95 |
2.5. Vergleichende Zusammenfassung der Nachahmungstheorie von A. Bandura und der antiken Nachahmungstheorien | 98 |
3. Paulus als Seelsorger – Seelsorgerisches Selbstbewusstsein (1Thess 2,1–12) | 101 |
3.1. Einleitung | 101 |
3.2. Exegese des Modelltextes 1Thess 2,1–12 | 102 |
3.2.1. Fragestellung | 102 |
3.2.2. Übersetzung | 102 |
3.2.3. Gliederung und Gattung | 103 |
3.2.5. Auslegung des Modelltextes | 104 |
3.2.6. Zusammenfassung der Exegese | 122 |
3.3. Seelsorgerisches Selbstverständnis des Apostels Paulus | 122 |
3.3.1. „Rollenverständnis“ in der Sozialpsychologie | 122 |
3.3.2. „Rollenverständnis“ von Paulus, dem Seelsorger | 127 |
3.3.3. Soziale Motive: Hilfreiches Verhalten | 138 |
3.3.4. Hilfreiches Verhalten des Paulus gegenüber den Thessalonichern | 140 |
3.4. Zusammenfassung | 145 |
4. Formen der Trauer und des Trostes in der Seelsorge (1Thess 2,17–3,13) | 147 |
4.1. Einleitung | 147 |
4.2. Exegese des Modelltextes 1Thess 2,17–3,13 | 148 |
4.2.1. Fragestellungen | 148 |
4.2.2. Übersetzung | 148 |
4.2.3. Textkritik | 149 |
4.2.4. Gattung und Gliederung | 149 |
4.2.5. Auslegung des Modelltextes | 153 |
Exkurs: Gott als Quelle allen Trostes (2Kor 1,3–7) | 172 |
4.3. Vergleich der Trauer- und Trostvorstellungen der griechisch-römischen Antike und der Bibel | 176 |
4.4. Trauer und Trost in der Moderne | 181 |
4.4.1. Auslegung des Modelltextes | 181 |
4.4.2. Religiöse Bewältigungsmechanismen | 182 |
4.4.2. Ressourcen der Trauerbewältigung | 185 |
4.5. Der Trauerprozess als Krisenbewältigung in der Gemeinde in Thessalonich | 186 |
4.5.1. Religiöse Bewältigungsmechanismen in der thessalonischen Gemeinde | 186 |
4.5.2. Ressourcen der Trauerbewältigung der Thessalonicher | 189 |
4.6. Zusammenfassung | 189 |
5. Die „seelsorgende“ Gemeinde (1Thess 5,11–15) | 192 |
5.1. Einleitung | 192 |
5.2. Exegese des Modelltextes 1Thess 5,11–15 | 193 |
5.2.1. Fragestellungen | 193 |
5.2.2. Übersetzung | 193 |
5.2.3. Textkritik | 194 |
5.2.4. Gliederung und Gattung | 194 |
5.2.5. Auslegung des Modelltextes | 196 |
Exkurs: Die „seelsorgende“ Gemeinde in Rom – `O proi?sta,menoj in Röm 12,8 | 204 |
5.2.6. Zusammenfassung der Exegese von 1Thess 5,11–15 | 221 |
5.3. Organisation der „seelsorgenden“ Gemeinden und ihre Gruppenprozesse | 222 |
5.3.1. „Group and grid“-Theorie von M. Douglas | 224 |
5.3.2. Folgerungen aus der Theorie von M. Douglas für die Gemeinde in Thessalonich | 226 |
Exkurs: Die thessalonische Gemeinde in der Typologie von Religionsgemeinschaften | 235 |
5.3.3. Sind die „seelsorgenden“ Gemeinden Selbsthilfegruppen? | 237 |
5.4. Zusammenfassung | 239 |
6. Zusammenfassung | 241 |
Literaturverzeichnis | 248 |
Allgemeine Literatur | 248 |
Primärliteratur | 249 |
Sekundärliteratur | 255 |
Zur Exegese des 1. Thessalonicherbriefes | 255 |
Zur Exegese des Römerbriefes | 265 |
Zur Exegese des 1. Korintherbriefes | 266 |
Zur Exegese des 2. Korintherbriefes | 266 |
Zur Exegese des Galaterbriefes | 266 |
Zur Exegese des Philipperbriefes | 267 |
Zur Sozialpsychologie | 267 |
Zur Seelsorge | 271 |
Stellenregister | 274 |
1. Bibel | 274 |
1.1 Altes Testament | 274 |
1.2. Neues Testament | 276 |
2. Frühjüdische Autoren und Texte | 283 |
2.1 Philo von Alexandrien | 283 |
2.2 Josephus Flavius | 283 |
2.3 Weitere Schriften aus der hellenistisch-römischer Zeit | 284 |
2.4. Schrifttum aus Qumran | 285 |
2.5. Rabbinisches Schrifttum | 285 |
3. Griechisch-römische pagane Literatur | 286 |
4. Frühchristliche Autoren und Werke | 294 |
Autorenregister | 295 |
Sach- und Personenregister | 300 |