Sie sind hier
E-Book

Handbuch der Psychopharmakotherapie

AutorFlorian Holsboer, Gerhard Gründer, Otto Benkert
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl1185 Seiten
ISBN9783540687481
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis76,99 EUR

Endlich ein großes Psychopharmakologie-Werk, das der Wichtigkeit der medikamentösen Therapie in der Psychiatrie gerecht wird. In kaum einem anderen Fach ist die Wahl des 'richtigen' Medikaments schwieriger. Die Entwicklung neuer Substanzen geht in beeindruckendem Tempo voran. Dieses Grundlagenwerk beantwortet alle Fragen: Grundlagen, Physiologie der Nervenzellen, Prinzipien neuronaler Signalketten, u.v.a. Mit ausführlichen Kapiteln zu allen Präparategruppen, sämtlichen Störungen, speziellen Aspekten. Für Akutsituationen, forensische Aspekte, bei internistischen/neurologischen Erkrankungen, für alle Altersgruppen, Schwangerschaft und Stillzeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Autorenverzeichnis10
Abkürzungen17
Zur Konzeption einer funktionalen Psychopharmakotherapie25
1 Die Dekonstruktion nosologischer Systeme im 21. Jahrhundert26
2 Vom Endophänotypus zur funktionalen Klassifikation und Therapie27
3 Psychopharmakotherapie der Zukunft: » selektiv unselektive « Medikamente oder » rationale Polypharmazie « ?29
4 Wunsch und Wirklichkeit in der Arzneimittelforschung: alte Medikamente für neue Indikationen30
5 Ausblick: Wohin geht die Psychopharmakotherapie?31
Historische Entwicklung33
1 Die moderne Psychopharmakologie aus wissenschaftshistorischer Sicht34
Grundprobleme der wissenschaftshistorischen Darstellung der modernen Psychopharmakologie35
Aktuelle Ausgangspunkte einer wissenschaftshistorischen Analyse36
Die Entstehung der zentralen Begriffe Psychopharmakon und Serendipity37
Die traditionelle Pharmakotherapie psychischer Störungen am Beispiel von Opium38
Chloralhydrat – das erste moderne Psychopharmakon40
Industrie und Wissenschaft41
Chlorpromazin, Imipramin und die biologische Psychiatrie43
Neue » Serendipities « nach alten Strategien?45
Pharmakologische Grundlagen49
2 Pharmakologische Grundlagen50
Klassifikation und Terminologie51
Neuronale Wirkprinzipien der Psychopharmaka52
Kompensatorische Mechanismen59
Adaptationsphänomene und der klinische Wirkungseintritt60
Pharmakologische Selektivität und funktionelle Spezifität61
3 Entdeckungsstrategien in der Wirkstoffforschung63
Wirkstoffe und Leitstrukturen64
Kombinatorische Methoden in der Wirkstoffforschung65
In-vitro- Testmethoden bei der Wirkstoffsuche70
Computergestützte Methoden in der Wirkstoffforschung73
4 Grundlagen der Physiologie von Nervenzellen81
Gehirndurchblutung und Blut- Hirn- Schranke82
Morphologie und Zellbiologie von Neuronen82
Grundlagen der Elektrophysiologie von Neuronen84
Synaptische Informationsübertragung zwischen Neuronen86
5 Prinzipien neuronaler Signalketten90
Ionenkanäle91
G- Protein- gekoppelte Rezeptoren93
Neurotrophe Faktoren ( Protein- Tyrosinkinase)95
Steroidrezeptoren97
6 Verhaltenspharmakologie98
Allgemeine Charakteristika100
Klassifikation von Verhaltensmodellen100
Psychopathologische Verhaltenscharakteristika103
Angstverhalten103
Biologische und klinische Relevanz von Tierverhalten104
Transgene Überexpression oder Ausschaltung von Neurotransmittern bzw. von deren Transportern und Rezeptoren105
Hirnarealspezifische zeitkritische Über-oder Unterproduktion109
Biotelemetrie111
In-vivo- Elektrophysiologie und Langzeitpotenzierung112
Schlaf- EEG bei Mäusen und Ratten114
Mikrodialyse116
In-vivo- Bildgebung118
7 Genetisch veränderte Tiere124
Inzuchtstämme und selektives Züchten125
Transgene Mäuse127
Gezielte Gendeletion und Geninsertion ( Knock- out/ Knock- in)131
Gene-trap- Mutagenese136
ENU- Mutagenese137
Virale Vektoren139
Antisense- Inhibition und RNA- Interferenz140
8 Zukunftsstrategien für die Entdeckung neuer Antidepressiva144
Ausgangslage145
Hypothesengeleitete Forschung146
Hypothesenfreier Ansatz153
Epigenetische Modifikation156
Schlussbemerkung161
Von der Signalübertragung zur psychischen Funktion165
9 Neurotransmitter und Modulatoren166
Stoffwechsel der Aminosäuren167
Aktive Transportmechanismen aus dem synaptischen Spalt169
Aminosäurerezeptoren171
Acetylcholin181
Serotonin183
Noradrenalin und Adrenalin186
Dopamin189
Histamin191
Histidin Histamin191
Neuropeptide – Grundlagen193
Neurotensin195
Cholezystokinin198
Substanz P199
Kortikotropin- Releasing- Hormon und CRH- Familie200
Vasopressin202
Neuropeptid Y203
Neuroaktive Steroide207
Steroidsynthesehemmer und Glucokortikoidrezeptorantagonisten als neue pharmakologische Therapieansätze bei Depression211
Eigenschaften und Vorkommen214
ECS als neuromodulatorisches System214
ECS in pathophysiologischen Prozessen215
10 Tiermodelle für psychische Störungen217
Von Tiermodellen zur Analyse spezifischer zellulärer Funktionen zu Tiermodellen für Erkrankungen des Nervensystems218
Tiermodelle für Morbus Alzheimer und andere Demenzerkrankungen219
Tiermodelle für andere neurodegenerative Erkrankungen aufgrund toxischer Proteinablagerungen221
Tiermodelle für Motoneuronerkrankungen223
Tierxeperimentelle Suchtforschung227
Trinkverhalten beim Labortier228
Alkoholdeprivationseffekt229
Reinstatement- Modell230
Point of no Return – ein Modell für Kontrollverlust232
Tiermodelle für die Ätiologie schizophrener Störungen234
Genetisch veränderte Tiere als Modelle schizophrener Störungen235
Pharmakologische Modelle235
Verhaltensmodelle236
Erlernte Hilflosigkeit238
Chronischer Stress239
Psychosozialer Stress beim Tupaia241
Schwimmtest nach Porsolt242
Unkonditionierte Angsttests243
Manipulationen zur Erzeugung von Angststörungen245
Zuchtmodelle für Angststörungen245
11 Neurobiologie psychischer Störungen248
Demenzerkrankungen: Überblick und Nosologie251
Epidemiologie, Genetik der Alzheimer- Demenz251
Neuropathologie, Neurohistologie, Bildgebung252
Neurobiochemie254
Oxidativer Stress259
Hormonelle Faktoren260
Toleranzentwicklung und Sensitivierung263
Toleranzentwicklung im dopaminergen Verstärkungssystem263
Sensitivierung268
Problematik des Krankheitskonzepts275
Epidemiologie, Symptomatik, Genetik276
Neuropathologie/ Neurohistologie, Bildgebung277
Neurochemie282
Immunologische und inflammatorische Aspekte285
Nosologischer Überblick289
Epidemiologie und Genetik289
Neuropathologie/ Neurohistologie, Bildgebung291
Neurochemie292
Neuroendokrinologie295
Angst und Angststörungen299
Entstehungsbedingungen von Angst beim Menschen301
Neuronale Grundlagen von Angst302
Angstmodelle beim Menschen306
Einteilung der Essstörungen309
Epidemiologie und Genetik309
Neuropathologie/ Neurohistologie, Bildgebung311
Neurochemie/ Neuropeptide und Neurotransmitter313
Neuroendokrinologie317
Bedeutung psychosozialer Faktoren319
Grundbegriffe und Einteilung322
Epidemiologie, Genetik323
Schlafregulierende Substanzen323
Neuroendokrinologie325
Psychosoziale und andere Faktoren328
Überblick330
Epidemiologie330
Neurobiologische Grundlagen332
Überblick340
Epidemiologie, Genetik341
Neuropathologie, Bildgebung343
Neurochemie344
Psychosoziale und andere Faktoren345
Fazit345
Neurophysiologische und molekularbiologische Grundlagen349
Akuter vs. chronischer Schmerz352
Epidemiologie, Genetik, psychosoziale Faktoren353
Schmerztherapie353
Grundlagen und Methoden der klinischen Psychopharmakologie356
12 Klinische Elektrophysiologie im Wachzustand357
EEG- Mapping zur Klassifikation von Psychopharmaka358
EEG- Mapping zur Klassifikation psychiatrischer Erkrankungen360
EEG- Tomographie zur Lokalisation von Psychopharmakaeffekten362
Zur EEG- Topographie und - Tomographie in der Diagnose und Therapie psychischer Erkrankungen – ein Schlüssel- Schloss- Prinzip?364
13 Klinische Elektrophysiologie im Schlaf367
Polysomnographie368
Evozierte und ereigniskorrelierte Potenziale im Schlaf371
EEG- Mapping371
Kombination von Polysomnographie und funktionellen bildgebenden Verfahren372
14 Neuroendokrinologie375
Überblick376
Endokrine Veränderungen bei psychiatrischen Störungen377
Pharmakoneuroendokrinologie378
» Hormontherapie «379
15 Neuroimmunologie382
Neuroimmunologische Grundlagen383
Immunologie schizophrener Störungen384
Immunologie der depressiven Störungen und der Schmerzwahrnehmung384
Immunologie der neurodegenerativen Störungen385
Immunologische Therapien psychiatrischer Erkrankungen385
Immunologische Wirkungen und Nebenwirkungen der Psychopharmakotherapie385
16 Pharmakokinetik, Pharmakogenetik und therapeutisches Drug Monitoring388
Pharmakokinetik und Wirkung389
Theoretische Grundlagen der Pharmakokinetik von Psychopharmaka389
Liberation, Absorption, Distribution, Metabolisierung und Exkretion von Psychopharmaka394
Arzneimittelwechselwirkungen401
Therapeutisches Drug Monitoring403
17 Magnetresonanzverfahren411
Strukturelle Magnetresonanztomographie412
Funktionelle Magnetresonanztomographie413
Magnetresonanzspektroskopie419
Ausblick423
18 Positronen- und Einzelphotonenemissionstomographie426
Nuklearmedizin und Neurowissenschaften427
Physikochemische Grundlagen427
Grundlagen der Radiochemie428
Datenanalyse430
Anwendungen am Menschen431
Ausblick435
19 Neuropsychologie437
Überblick438
Neuropsychologie und biologische Psychiatrie438
Neuropsychologie und Psychopharmakologie439
Probleme und Fallstricke bei der Evaluation kognitiver Effekte von Psychopharmaka440
Neuropsychologische Diagnostik und Verlaufsmessung441
Neurokognitive Effekte von Psychopharmaka444
Ausblick, neue Ansätze und Weiterentwicklungen446
20 Genetische Epidemiologie449
Epidemiologie und Genetik450
Epidemiologische Methoden450
Genetische Epidemiologie psychiatrischer Erkrankungen452
Beziehung zwischen Genen und Umwelt457
Ausblick458
21 Nosologische Klassifikationssysteme und Psychopharmakologie460
Begriffsbestimmung461
Entwicklung der aktuellen psychiatrischen Klassifikationssysteme463
Bedeutung psychiatrischer Klassifikationssysteme für die Psychopharmakologie464
Entwicklungsperspektiven: Mehrebenendiagnostik und Endophänotypen465
22 Studien mit Psychopharmaka468
Historischer Überblick469
Formalien klinischer Studien469
Wissenschaftliche Planung klinischer Studien473
Besonderheiten klinischer Studien in der Psychopharmakologie481
23 Evidenzbasierte Medizin486
Prinzipien487
Datenanalyse: Erfassen der Evidenz487
Bewertung der Datenbasis ( critical appraisal)488
Leitlinien für die evidenzbasierte medizinische Praxis491
Bewertung von Studien und Publikationen491
Quantitative Verfahren zur Beschreibung der Evidenz494
24 Lebensqualitätsforschung497
Das Konstrukt Lebensqualität498
Lebensqualität schizophrener Patienten499
Lebensqualität und depressive Störungen500
Lebensqualität bei Suchterkrankungen501
Wissenschaftliche und klinische Konsequenzen501
25 Psychopharmakoökonomie503
Methoden und Validität pharmakoökonomischer Untersuchungen504
Pharmakoökonomie der Behandlung von Schizophrenie505
Pharmakoökonomie der Behandlung von Depression und bipolarer Störung506
Pharmakoökonomie der Behandlung von Suchterkrankungen508
Pharmakoökonomie der Behandlung von Demenzerkrankungen511
Fazit512
26 Zur Plazeboanwendung in der Psychopharmakologie515
Die Plazebodiskussion516
Perspektiven521
Substanzgruppen522
27 Antidepressiva523
Wirkmechanismen524
Indikationen534
Nebenwirkungen und Kontraindikationen546
Behandlungsdauer551
Schlussbetrachtung552
28 Medikamente zur Behandlung bipolarer affektiver Störungen560
Überblick561
Neurobiologische Grundlagen562
Wirksamkeitsnachweis565
Indikationen565
Nebenwirkungen586
Kontraindikationen588
29 Antipsychotika596
Überblick597
Neurobiologische Grundlagen600
Wirksamkeitsnachweis613
Indikationen614
Nebenwirkungen618
Kontraindikationen627
Ausblick628
30 Anxiolytika und Hypnotika631
Überblick632
Neurobiologische Grundlagen632
Indikationen für Anxiolytika und Hypnotika639
Nebenwirkungen und Risiken642
Ausblick644
31 Antidementiva646
Definition647
Verordnungsaspekte647
Indikationen648
Einteilung der Antidementiva649
Wirkmechanismen649
Spezieller Teil652
Medikamentenkombinationen bei Demenz- Patienten mit Verhaltensauffälligkeiten666
32 Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeit und Entzugssymptomen669
Alkohol670
Kokain und Psychostimulanzien679
Opioide679
Cannabis682
Nikotin682
Ausblick685
33 Medikamente zur Behandlung sexueller Funktionsstörungen689
Überblick690
Tiermodelle zur Untersuchung von Medikamenten bei sexuellen Funktionsstörungen690
Medikamente mit zentralnervöser Wirkung auf Neurotransmitter690
Endokrine Mechanismen695
Periphere Mechanismen696
Lokal wirksame Medikamente700
34 Psychostimulanzien702
Versorgungsaspekte703
Indikationen703
Wirkmechanismen703
Einzelsubstanzen705
Fazit zur ADHS- Behandlung709
35 Medikamente zur Behandlung von Bewegungsstörungen710
Substanzinduzierte Bewegungsstörungen711
Parkinson- Syndrom714
Restless- legs- Syndrom718
Tic- Erkrankung und Gilles- de- la- Tourette- Syndrom719
36 Medikamente zur Behandlung von Essstörungen723
Überblick724
Antiadiposita724
37 Nichtpharmakologische somatische Therapien727
Indikationen728
Praktische Hinweise729
Frequenz und Anzahl der EKT- Behandlungen731
Psychopharmakologische Begleit-und Erhaltungsmedikation731
Risikofaktoren und Kontraindikationen732
Begleiterscheinungen und Nebenwirkungen732
Wirkmechanismus733
Prinzip und Indikationen734
Neurobiologische Mechanismen734
Genetische Faktoren736
Praktische Hinweise736
Nebenwirkungen737
Indikationen738
Wirksamkeit738
Praktische Hinweise739
Nebenwirkungen und Risiken740
Wirkmechanismus740
Technische und neurobiologische Grundlagen742
Therapeutische Indikationen und Wirksamkeitsnachweis742
Praktische Hinweise744
Nebenwirkungen und Kontraindikationen744
Neurobiologische Grundlagen746
Praktische Hinweise746
Indikationen747
Wirkmechanismus748
Ausblick748
Klinische Psychopharmakotherapie751
38 Organische Störungen, Demenzen752
Überblick753
Diagnosegruppen753
Gesamtbehandlungsplan755
Pharmakotherapie: allgemeine Therapieprinzipien und Differenzialtherapie verschiedener Demenzformen757
Kombination Pharmakotherapie und Psycho- und Soziotherapie777
39 Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen783
Überblick785
Gesamtbehandlungsplan786
Alkoholintoxikation788
Alkoholentzugssyndrom789
Entwöhnung, Rückfallprophylaxe794
Alkoholfolgeerkrankungen798
Überblick802
Pharmakologie und Metabolismus803
Gesamtbehandlungsplan805
Opiatintoxikation806
Opiatentzugssyndrom807
Entwöhnung, Rückfallprophylaxe809
Überblick814
Cannabisintoxikation814
Längerfristige Effekte von Cannabis und Cannabinoiden815
Überblick und Epidemiologie818
Gesamtbehandlungsplan819
Behandlung der Kokain-oder Amphetaminintoxikation821
Behandlung des Kokainentzugssyndroms und der Kokainabhängigkeit821
Behandlung des Amphetamin-entzugssyndroms und der Amphetaminabhängigkeit823
Überblick826
Intoxikation828
Langzeitfolgen828
Überblick831
Intoxikation832
Postakutsyndrom833
Langzeitfolgen833
Überblick835
Nikotin – physiologische und pharmakologische Eigenschaften835
Intoxikation836
Entwöhnung, Rückfallprophylaxe836
Überblick841
Lösungsmittelintoxikation und Folgeerkrankungen841
Entwöhnung, Rückfallprophylaxe842
40 Schizophrene Störungen844
Überblick845
Gesamtbehandlungsplan845
Pharmakotherapie: Allgemeine Therapieprinzipien846
Akutbehandlung846
Prophylaxe und Erhaltungstherapie854
Kognitive Störungen860
Therapieresistenz861
Kombination von Pharmakotherapie mit Psycho- und Soziotherapie863
41 Affektive Störungen870
Überblick871
Gesamtbehandlungsplan871
Unipolare depressive Störungen875
Allgemeine Behandlungsrichtlinien883
Unipolar depressive Störungen bei speziellen Patientengruppen888
Überblick893
Gesamtbehandlungsplan894
Therapieresistenz901
Bipolare Störungen bei speziellen Patientengruppen902
Kombination von Psychopharmakotherapie mit Psychotherapie und Psychoedukation903
42 Angststörungen907
Angsterkrankungen: Überblick908
Behandlungsmöglichkeiten von Angststörungen909
Differenzielle Therapie von Angsterkrankungen913
Ausblick918
43 Zwangsstörungen922
Historischer Überblick923
Akutbehandlung923
Langzeitbehandlung – Dauer, Absetzeffekte, Wiederansetzen925
Syndromale Behandlung, Zwänge als Symptom925
Kombinationsbehandlungen mit Psychotherapie926
Vorgehen bei Therapieresistenz926
Andere somatische Behandlungsansätze/ experimentelle Ansätze928
44 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen930
Überblick931
Gesamtbehandlungsplan932
Neurobiologische und strukturelle Auswirkungen des ( akuten) Psychotraumas932
Pharmakotherapie: Allgemeine Therapieprinzipien934
Störungsspezifische Pharmakotherapie935
Kombination von Pharmakotherapie und Psycho- und Soziotherapie940
45 Somatoforme Störungen943
Überblick944
Diagnose und Klassifikation944
Gesamtbehandlungsplan946
Psychopharmakotherapie somatoformer Störungen947
Psychopharmakotherapie von fachspezifisch definierten Somatisierungssyndromen950
Somatische Symptome und antidepressive Psychopharmakotherapie953
46 Essstörungen957
Überblick958
Adipositas unter psychopharmakologischer Therapie959
Bedeutung neurobiologischer Veränderungen für die Therapie960
Bedeutung von Peptiden als Neurotransmitter für die Therapie961
Pharmakologische Therapieansätze der Essstörungen einschließlich Gesamtbehandlungsplan962
47 Schlafstörungen970
Überblick971
Pharmakotherapie: allgemeine Therapieprinzipien972
Nichtmedikamentöse Behandlungsverfahren984
Ausblick985
48 Sexuelle Funktionsstörungen987
Überblick988
Diagnostik sexueller Funktionsstörungen988
Gesamtbehandlungsplan990
Spezifische Indikationen990
Kombinationen von pharmakotherapeutischen und psychotherapeutischen Strategien997
49 Persönlichkeitsstörungen999
Überblick1000
Gesamtbehandlungsplan1001
Pharmakotherapie: allgemeine Therapieprinzipien1002
Kombination Pharmakotherapie mit Psycho- und Soziotherapie1011
50 Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter1014
Überblick1015
Diagnostische Kriterien1015
Gesamtbehandlungsplan1018
Behandlung mit Stimulanzien1019
Behandlung mit Nichtstimulanzien1021
Besonderheiten in der Behandlung1022
Funktionale Psychopharmakotherapie1024
51 Funktionale Psychopharmakotherapie1025
Überblick1026
Positivsymptomatik1027
Negativsymptomatik1028
Suizidalität1030
Aggression1032
Kognitive Störungen1033
Ausblick1035
Spezielle Psychopharmakotherapie1037
52 Pharmakotherapie psychiatrischer Notfallsituationen1038
Überblick1039
Verhalten in der psychiatrischen Akutsituation1040
Notfallpsychiatrisch relevante Syndrome und deren Behandlung1040
53 Psychopharmaka und Recht1048
Allgemeine Gesichtspunkte zu Recht und Medizin1049
Grundzüge des Arztrechts1049
Die rechtliche Stellung des psychisch kranken Patienten und die Psychopharmakotherapie1053
Psychopharmaka und Arzneimittelrecht1055
Der » nichtbestimmungsgemäße Gebrauch « und der off- label use1055
Psychopharmakologische Forschung1057
54 Psychopharmaka bei internistischen Erkrankungen1060
Überblick1061
Psychopharmaka bei Herz- Kreislauf- Erkrankungen1061
Psychopharmaka bei Lebererkrankungen1064
Psychopharmaka bei Nierenerkrankungen1066
55 Psychopharmaka im Alter1069
Allgemeine Prinzipien1070
Altersbedingte Einschränkungen des Medikamenteneinsatzes1072
Sekundäre Einschränkungen des Medikamenteneinsatzes im Alter1073
Psychopharmakotherapie im Alter1074
Paradoxe Medikamentenwirkungen1078
56 Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter1080
Überblick1081
Altersabhängige Besonderheiten bei der Verordnung von Psychopharmaka1081
Präparate1081
57 Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit1092
Überblick1093
Risikobewertung1093
Präparate1095
Nichtpharmakologische somatische Therapien1103
58 Psychopharmaka und Fahrtüchtigkeit1106
Überblick1107
Fahrtüchtigkeitsdiagnostik1107
Gefährdungspotenzial verschiedener Substanzklassen1108
Kombinationswirkung von Medikamenten und Alkohol1110
Ausblick1110
Spezielle Arzneimittelinteraktionen1112
59 Spezielle Arzneimittelinteraktionen1113
Überblick1114
Interaktionen von und mit Psychopharmaka1116
Anhang1131
Farbtafeln1132
Sachverzeichnis1147

Weitere E-Books zum Thema: Psychopharmakotherapie - Psychopharmaka

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamente für die Kinderseele

E-Book Medikamente für die Kinderseele
Ein Ratgeber zu Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter Format: PDF/ePUB

Die medikamentöse Behandlung von psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen wird häufig kontrovers diskutiert. Ziel des Buches ist es, verständlich und fachlich…

Medikamente für die Kinderseele

E-Book Medikamente für die Kinderseele
Ein Ratgeber zu Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter Format: PDF/ePUB

Die medikamentöse Behandlung von psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen wird häufig kontrovers diskutiert. Ziel des Buches ist es, verständlich und fachlich…

Medikamente für die Kinderseele

E-Book Medikamente für die Kinderseele
Ein Ratgeber zu Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter Format: PDF/ePUB

Die medikamentöse Behandlung von psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen wird häufig kontrovers diskutiert. Ziel des Buches ist es, verständlich und fachlich…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...