Vorwort von Till Krauseneck | 5 |
Vorwort von Karin Parkhof | 7 |
Die Autoren | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einführung | 11 |
2 Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) – Definition, Einteilung, Epidemiologie und Geschichte | 13 |
2.1 Was ist ein Trauma? – Traumadefinition | 14 |
2.2 Welche Traumata gibt es? – Einteilungen von Traumata | 15 |
2.3 Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) | 16 |
2.4 Traumafolgestörungen in den verschiedenen Klassifikationen | 17 |
2.5 Was ist wie häufig? – Epidemiologie der PTBS | 20 |
2.6 Die Geschichte der PTBS als Diagnose | 21 |
Literatur | 22 |
3 Physiologie einer traumatischen Situation | 23 |
3.1 Warum Gefühle? – Grundlagen von Emotionen | 24 |
3.2 Akute Traumatisierung und traumatische Zange | 26 |
3.3 Das Unaushaltbare aushalten können! – Dissoziation in der traumatischen Situation | 29 |
3.4 Frühintervention und Debriefing – Hilft schnelle Hilfe schneller? | 30 |
3.5 Was schützt? – Resilienz | 33 |
3.6 Was gefährdet? – Risikofaktoren für eine PTBS | 35 |
Literatur | 36 |
4 Symptome der PTBS | 37 |
4.1 Kernsymptome der PTBS | 38 |
4.1.1 Intrusionen | 39 |
4.1.2 Übererregung (Hyperarousal) | 41 |
4.1.3 Vermeidungsverhalten | 42 |
4.2 Symptome der komplexen PTBS | 44 |
4.3 Dissoziation und dissoziative Identitätsstruktur als Folge einer schweren, komplexen und chronischen Traumatisierung | 46 |
4.4 Wenn noch etwas anderes dazukommt! – Komorbiditäten | 49 |
4.4.1 Angststörungen | 50 |
4.4.2 Depressionen | 54 |
4.4.3 Abhängigkeitserkrankungen | 55 |
4.4.4 Andere psychische Erkrankungen | 58 |
4.4.5 Somatische Komorbiditäten | 59 |
4.5 Selbstverletzungen und Suizidgedanken | 60 |
Literatur | 61 |
5 Umgang mit Traumata und PTBS privat und in der Öffentlichkeit | 63 |
5.1 Werde ich oder die anderen verrückt? – Die Frage nach dem Was und Wieso | 64 |
5.2 Bin ich selbst schuld? – Die Frage nach dem Warum | 65 |
5.3 Das Schweigen durchbrechen? | 66 |
6 Traumabewältigung und professionelle Angebote | 68 |
6.1 Was kann ich selbst tun – Strategien zur „selbsttherapeutischen“ Hilfe | 70 |
6.1.1 Wenn die Erinnerung einen immer wieder einholt! – Umgang mit Flashbacks, Alpträumen, traumatischen Erinnerungen | 70 |
6.1.2 Nur nicht wieder dasselbe! – Umgang mit Vermeidungsverhalten | 74 |
6.1.3 Immer unter Druck! – Umgang mit Übererregung | 76 |
6.1.4 Wenn einem die Hälfte des Tages fehlt! – Umgang mit Dissoziationen | 81 |
6.1.5 Wenn der Geist in die Falle tappt! – Die 10 wichtigsten kognitiven PTBS-Fallen | 83 |
6.1.6 Gedankenkarussell! – Umgang mit Gedankenkreisen | 86 |
6.1.7 Wenn Ängsten das Leben bestimmen! – Umgang mit Ängsten | 87 |
6.1.8 Was tun bei Schmerzen? | 88 |
6.1.9 Wenn die Nacht zum Tag wird! – Umgang mit Schlafstörungen | 89 |
6.1.10 Wenn die Sucht einen im Griff hat! – Umgang mit Abhängigkeit | 90 |
6.2 Ressourcen | 90 |
6.3 Allgemeine Grundlagen von Traumatherapie | 91 |
6.4 Verhaltenstherapeutische, psychodynamische und traumaspezifische Ansätze | 93 |
6.4.1 Stabilisierungsphase | 94 |
6.4.2 Konfrontationsphase | 98 |
6.4.3 Reorientierungsphase | 98 |
6.5 Konfrontationsverfahren | 99 |
6.5.1 EMDR | 99 |
6.5.2 Narrative Expositions-Therapie (NET) | 100 |
6.5.3 PITT und Beobachtertechnik | 100 |
6.5.4 IRRT | 102 |
6.6 Medikation | 102 |
Literatur | 103 |
7 Der Umgang des sozialen Umfelds von Betroffenen mit Traumata und PTBS mit dem Thema | 104 |
8 Krankheitsprävention und primäre/sekundäre Traumatisierung | 107 |
8.1 Prävention | 108 |
8.2 Sekundäre Traumatisierung | 109 |
Literatur | 109 |
9 Trauma und PTBS in Film und Literatur | 110 |
9.1 Filme mit der Thematik Trauma und PTBS | 111 |
9.2 Literarische Werke mit der Thematik Trauma und PTBS | 113 |
10 Zukunftsperspektive, Manage Business und Alltag | 115 |
10.1 Was kann ich tun? | 116 |
10.2 Das Verstehen als erster Schritt zur Lösung | 117 |
Serviceteil | 118 |
Literaturempfehlungen | 119 |
Stichwortverzeichnis | 120 |