Titel | 3 |
Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Benutzungshinweise | 10 |
1 Allgemeine Umweltmedizin | 11 |
1.1 Geschichte der Umweltmedizin | 11 |
1.1.1 Umweltkrisen in der Erdgeschichte | 11 |
1.1.2 Industrieunfälle und Umweltkatastrophen | 13 |
1.2 Grundlagen der Umweltmedizin | 16 |
1.2.1 Inhalte der Umweltmedizin | 16 |
1.2.2 Grundbegriffe der Umweltmedizin | 19 |
1.2.3 Methodische Ansätze | 21 |
1.3 Umweltmonitoring und Umweltanalytik | 23 |
1.3.1 Umweltmonitoring | 23 |
1.3.2 Umweltanalytik | 25 |
1.4 Grundlagen der Umwelttoxikologie | 32 |
1.4.1 Umwelttoxikologie | 32 |
1.4.2 Toxikodynamik | 37 |
1.4.3 Toxikokinetik | 39 |
1.4.4 Biometrie | 44 |
1.5 Testmethoden | 49 |
1.5.1 In-vivo-Methoden | 49 |
1.5.2 In-vitro-Methoden | 51 |
1.5.3 In-calculo-Methoden | 54 |
1.5.4 Weitere theoretische Methoden | 56 |
1.6 Epidemiologie in der Umweltmedizin | 58 |
1.6.1 Grundlagen der Epidemiologie | 58 |
1.6.2 Studientypen in der Epidemiologie | 61 |
1.7 Risiko in der Umweltmedizin | 63 |
1.7.1 Risk Assessment (Risikoabschätzung) | 63 |
1.7.2 Kontroverse Risikoabschätzungen | 67 |
1.8 Grenz- und Richtwerte | 71 |
1.8.1 Grenz- und Richtwerte in der Arbeitsmedizin | 71 |
1.8.2 Grenz- und Richtwerte in der Umweltmedizin | 74 |
1.9 Informationssysteme | 76 |
2 Umweltbelastungen | 81 |
2.1 Relevante Stoffgruppen | 81 |
2.1.1 Kohlenwasserstoffe | 81 |
Benzol | 81 |
Chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe | 83 |
Formaldehyd | 85 |
Pentachlorphenol | 88 |
Polychlorierte Dibenzodioxine und -furane | 90 |
Polychlorierte Biphenyle | 95 |
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe | 98 |
2.1.2 Metalle | 100 |
Aluminium | 100 |
Arsen | 103 |
Blei | 105 |
Cadmium | 108 |
Chrom (Cr) | 110 |
Kupfer (Cu) | 111 |
Nickel | 113 |
Platin-Metalle | 114 |
Quecksilber | 115 |
2.1.3 Weitere Stoffgruppen | 118 |
Anorganische Gase | 118 |
Asbest und Mineralfasern | 123 |
Biozide | 125 |
Nitrat, Nitrit, N-Nitrosoverbindungen | 130 |
Radioaktive Nuklide | 135 |
Mineralstoffe und Spurenelemente | 138 |
Staub und partikelförmige Emissionen | 140 |
Tabakrauch | 142 |
2.2 Umweltmedien | 144 |
2.2.1 Außenluft | 144 |
2.2.2 Innenraumluft | 147 |
2.2.3 Wasser | 149 |
2.2.4 Boden | 157 |
2.2.5 Abfall | 161 |
2.2.6 Bedarfsgegenstände | 163 |
2.2.7 Iatrogene Belastungen | 166 |
2.2.8 Gifte und Schadstoffe in Lebensmitteln | 170 |
2.2.9 Novel Food und Lebensmittelbestrahlung | 176 |
2.3 Umweltfaktoren | 178 |
2.3.1 Ionisierende Strahlung | 178 |
2.3.2 Nicht-ionisierende Strahlung | 183 |
2.3.3 Sinnesvermittelte Umweltfaktoren | 185 |
2.3.4 Wetter und Klima | 191 |
2.4 Ökotoxikologie | 193 |
3 Diagnostik in der Umweltmedizin | 197 |
3.1 Anamnese | 197 |
3.2 Diagnostische Methoden | 199 |
3.2.1 Grundlagen und allergologischeDiagnostik | 199 |
3.2.2 Lungenfunktionsprüfung | 202 |
3.2.3 Neurologische Diagnostik | 204 |
3.3 Human-Biomonitoring | 207 |
3.3.1 Grundlagen | 207 |
3.3.2 Analyseverfahren | 209 |
3.3.3 Bewertung | 211 |
3.4 Differenzialdiagnose umweltbedingter psychischer Störungen | 214 |
3.4.1 Grundlagen | 214 |
3.4.2 Umwelt- bzw. Vergiftungsangst | 216 |
3.4.3 Informationsstand und Persönlichkeit | 221 |
3.4.4 Psychogene Störungen | 223 |
3.5 Alternative Verfahren | 232 |
3.5.1 Komplementärmedizin | 232 |
3.5.2 Komplementärmedizinische Diagnostik | 235 |
3.6 Ermittlung von Umweltemittenten | 240 |
3.6.1 Grundlagen | 240 |
3.6.2 Methoden | 240 |
4 Umweltbedingte Störungen beim Menschen | 245 |
4.1 Funktionsstörungen von Organsystemen | 245 |
4.1.1 Respirationstrakt | 245 |
4.1.2 Blut und blutbildende Organe | 249 |
4.1.3 Herz und Kreislauf | 252 |
4.1.4 Gastrointestinaltrakt (GIT) | 254 |
4.1.5 Leber | 256 |
4.1.6 Niere | 259 |
4.1.7 Immunsystem | 261 |
4.1.8 Haut | 264 |
4.1.9 Nervensystem | 266 |
4.1.10 Sinnesorgane | 268 |
4.1.11 Reproduktion | 271 |
4.2 Umweltmedizinische Symptomkomplexe | 273 |
5 Therapie in der Umweltmedizin | 289 |
5.1 Kausaltherapie in Schul- und Alternativmedizin | 289 |
5.2 Umwelterkrankungen erkennen und behandeln | 291 |
5.2.1 Grundlagen medikamentöser Therapie | 291 |
5.2.2 Antidota: Chelatbildner | 294 |
5.2.3 Andere Antidota und andere Medikationen | 296 |
5.3 Therapie allergischer Erkrankungen | 298 |
Pollenallergie („Heuschnupfen“) | 301 |
Hausstauballergie | 301 |
Insektenstichallergie | 303 |
Tierhaarallergie | 303 |
Schimmelpilzallergie | 303 |
Nahrungsmittelallergie | 304 |
Medikamentenallergie | 305 |
Allergenes Kontaktekzem | 306 |
Berufsallergie | 306 |
Sonnen-(Photo-)allergie | 306 |
Neurodermitis (endogenes Ekzem) | 308 |
Allergie auf Tabakrauch | 308 |
Therapeutische Grundlagen | 308 |
Hyposensibilisierung | 310 |
Medikamentöse Therapie | 310 |
Alternative und zukünftige Therapieformen | 313 |
5.4 Psychotherapie | 313 |
Psychotherapeutische Verfahren | 316 |
Verhaltenstherapie | 321 |
5.5 Therapie unspezifischer Beschwerden | 325 |
5.5.1 Alternative und schulmedizinische Therapieansätze | 325 |
5.5.2 Placebo | 327 |
5.6 Alternativmedizinische Therapien | 330 |
5.6.1 Klassische Naturheilverfahren | 330 |
5.6.2 Erweiterte Naturheilverfahren | 337 |
5.6.3 Naturheilkundliche Außenseitermethoden | 340 |
5.7 Umstrittene Behandlungsmethoden | 342 |
5.8 Umstrittene Außenseitermethoden | 344 |
5.9 Eliminierung von Umweltemittenten | 347 |
6 Übergreifende umweltmedizinische Aspekte | 353 |
6.1 Risikogruppen in der Umweltmedizin | 353 |
6.2 Weiterbildung zum Umweltmediziner | 355 |
6.3 Aufgaben des Umweltmediziners | 357 |
6.3.1 Grundlagen | 357 |
6.3.2 Gesundheits- und Umweltschutz in Zusammenarbeit mit den Behörden | 358 |
6.3.3 Voraussetzungen des Umweltmediziners | 358 |
6.4 Die Rolle öffentlicher Medien | 360 |
6.5 Gesundheits- und Umweltschutz | 362 |
6.5.1 Vorbeugender Gesundheitsschutz | 362 |
6.5.2 Wasser | 368 |
6.5.3 Abfall | 373 |
6.5.4 Energie | 375 |
6.6 Umweltrelevante Rechtsgebiete | 380 |
Glossar | 383 |
Literatur | 409 |
Sachverzeichnis | 411 |
Dank | 435 |
Adressen | 437 |