Lassen Sie sich nicht über den Tisch ziehen | 1 |
Schnellübersicht | 5 |
Warum Ihnen das Buch hilft | 6 |
Die Situation | 6 |
Die Kunst, Recht zu behalten | 7 |
Zum Verhältnis von Eristik und Ethik | 8 |
Was Sie in diesem Buch erwartet | 9 |
1 Ihr Wirklichkeitsbild bestimmt Ihr Handeln | 11 |
Geschichten, die das Leben schreibt | 12 |
Verbessern Sie Ihr Bild von der Wirklichkeit | 14 |
Kommunikation schafft Wirklichkeiten | 16 |
„Das siehst du völlig falsch …“ | 16 |
Das eigene Bild von der Wirklichkeit: Anpassung jederzeit möglich | 17 |
Der Müller, sein Sohn und der Esel | 19 |
Fehler bei der Erkenntnis der Wirklichkeit | 20 |
Eine Realität, die es zu akzeptieren gilt | 24 |
Negative Automatismen vs. Wille | 24 |
Die richtige Lebenseinstellung | 25 |
Warum Erfahrungen so wichtig sind | 25 |
Umgang mit Fehlern | 26 |
2 Strategien, denen viele zum Opfer fallen | 27 |
Stress als Manipulationstechnik | 28 |
Scheinbar harmlose Bemerkungen | 28 |
Unwahre Informationen | 29 |
Nonverbale Signale | 30 |
Verbale Provokationen | 30 |
Schnelles Sprechen – fehlende Pausen – impulsives Verhalten | 31 |
Der Gute und der Böse | 31 |
Fallbeispiele | 33 |
Konfliktgespräche ohne Vorwarnung | 35 |
Extreme Angriffe | 36 |
Fehler nach Verhandlungsabbruch | 37 |
Erhöhte Stressdosis | 37 |
Vergessen Sie „Win-win“ | 38 |
3 Siegermerkmale | 39 |
Innere Stärke | 40 |
Innere Stärke und Gehirn | 40 |
Das Betriebssystem des menschlichen Gehirns | 40 |
Schritte zum Aufbau innerer Stärke | 41 |
1. Machen Sie eine positive Erfahrung | 42 |
2. Reichern Sie die Erfahrung an und vertiefen Sie sie | 42 |
3. Lassen Sie sich von Ihrer Erfahrung durchdringen | 42 |
4. Verbinden Sie Ihre Erfahrung mit anderen | 42 |
Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen | 43 |
Aufbau von Selbstwertgefühl | 43 |
Aufbau von Selbstvertrauen | 43 |
Charme und Überzeugungskraft | 44 |
Bitte lächeln | 44 |
Die Aufmerksamkeitsillusion | 44 |
Achtsamkeit erhöhen, Illusionen vertreiben | 45 |
Was ist Achtsamkeit? | 45 |
Warum Innehalten so wichtig ist | 46 |
Die Achtsamkeitsmeditation | 47 |
Wahrnehmungsprozess | 47 |
Grundhaltung | 48 |
Körperhaltung | 48 |
Vertiefende Betrachtungen zur Achtsamkeitsmeditation | 49 |
Gedanken und Meditation | 50 |
Entwicklungszustände in der Meditation | 51 |
Mit Achtsamkeit Illusionen vertreiben | 52 |
Umgang mit Gefühlen | 52 |
Positive Gefühle entwickeln | 52 |
Negative Gefühle in positive umwandeln | 53 |
Die Macht negativer Gefühle | 53 |
Gefühle sind veränderlich – und vergänglich | 53 |
Üben Sie Ihre Achtsamkeit auf Gefühle | 54 |
Präsenz und Bewusstsein im Forschungslabor | 54 |
Lesen des Gesichtsausdrucks | 55 |
Schreckreaktion | 55 |
Das Training der offenen Präsenz | 56 |
Selbststeuerung | 57 |
Prozess der Selbststeuerung | 57 |
Steuerung von Gedanken | 58 |
Steuerung von Gefühlen | 59 |
Fokussiertes Handeln | 60 |
Übung: Der Pfeil | 60 |
Beharrlichkeit, Geduld, Gelassenheit | 61 |
Übung: Beharrlichkeit entwickeln | 61 |
Geduld | 62 |
Gelassenheit | 62 |
Mut | 63 |
Umgang mit Ängsten | 63 |
Mentale Härte | 64 |
Was mentale Härte erfordert | 64 |
Ihre persönliche Einstellung | 65 |
Die eigene mentale Härte überprüfen | 65 |
Das Symbol des Diamanten | 66 |
Intensitätsgrade mentaler Härte | 67 |
Bleiben Sie menschlich! | 67 |
Skrupellosigkeit | 67 |
Axelrods Sozialinformatik-Experiment – und die Ergebnisse | 68 |
Ihre persönliche Einstellung | 69 |
Negativen Einfluss vermeiden | 69 |
Hüten Sie sich davor, böse Menschen zu hassen | 69 |
Realistischer Optimismus | 69 |
4 Ziele erkennen, besser entscheiden | 71 |
Klarheit gewinnen über Wünsche und Ziele | 72 |
Schaffen Sie sich Klarheit über Ihre wirklichen Wünsche | 72 |
Eigene Wünsche und Ziele erkennen | 72 |
Hauptfehler bei Entscheidungen vermeiden | 73 |
1. Fehler: | 73 |
2. Fehler: | 73 |
3. Fehler: | 73 |
Schritte zu einer erfolgreichen Entscheidung | 73 |
1. Analyse | 73 |
2. Erkennen | 74 |
3. Entwicklung | 74 |
4. Entscheidung | 74 |
5. Prüfung | 74 |
5 Herausforderungen an drei Fronten | 75 |
Einstellung zum Mitmenschen | 76 |
So entwickeln Sie ein hilfreiches Verhalten | 77 |
Die Polaritäten des Lebens | 77 |
Machen Sie den Test! | 79 |
Persönlichkeitsfragebogen | 80 |
Unterschiedliche Wirklichkeitsebenen | 82 |
Verschiedene Rollen | 83 |
6 Bausteine moderner Eristik und Dialektik | 85 |
Der Eristiker:Wirklichkeitsbild und persönliche Einstellung | 86 |
Typische Kennzeichen eines Eristikers | 86 |
Eristik und Dialektik – ein Vergleich | 86 |
Eristik | 86 |
Dialektik | 87 |
Hauptstrategien der Eristik | 87 |
Einfache Techniken | 87 |
Überraschungseffekt | 88 |
Fragen des Eristikers | 88 |
Eskalative und verdeckte Kommunikation | 90 |
Diskussionsfinessen für Eristiker | 90 |
Abwehr unfairer Dialektik | 92 |
Die Unterbrechungs-Taktik | 92 |
Die Ungläubiger-Taktik | 92 |
Die Widerspruchs-Taktik | 93 |
Die Verunsicherungs-Taktik | 93 |
Die Theorie-Praxis-Taktik | 94 |
Die Induktions- und Deduktions-Taktik | 94 |
Die Nebensache-Hauptsache-Taktik | 94 |
Die Diversions-Taktik | 94 |
Die Kompetenz-Taktik | 95 |
Die Vorwurfs-Taktik | 95 |
Die Fremdwort-Taktik | 96 |
Die Schubladen-Taktik | 96 |
Die Große Linie-Taktik | 96 |
Die Detail-Taktik | 96 |
Die Schweige-Taktik | 96 |
Die Übertreibungs-Taktik | 96 |
Die Phrasen- und Floskel-Taktik | 97 |
Die Zitate-Taktik | 97 |
Die Personenangriffs-Taktik | 97 |
Die Gegenfrage-Taktik | 97 |
Die Verschiebungs-Taktik | 97 |
7 Fehlschlüsse vermeiden | 99 |
Plausibel, aber unwahr | 100 |
Nichtwissen | 100 |
Fehlschluss der gemeinsamen Ursache | 101 |
Kausale Unterstellung | 101 |
Mangelnde Tatsachenkenntnis | 102 |
Die eine Seite der Medaille | 103 |
Das „falsche Dilemma“ | 104 |
Verwechslung von Meinung und Tatsache | 105 |
Unpräzise Formulierungen | 105 |
8 Mit Fragetechnik gewinnen | 107 |
Warum Fragen stellen? | 108 |
Weitere Sachverhalte, die Fragen erfordern | 109 |
Verschiedene Fragearten | 110 |
Alternativfrage | 110 |
Definitionsfrage | 110 |
Differenzierungsfrage | 110 |
Eingrenzende Frage | 110 |
Explorative Frage | 111 |
Fangfrage | 111 |
Fragen nach den Auswirkungen | 111 |
Frage zur Transfersicherung | 111 |
Fragen, die ein bestimmtes Verhalten ansprechen | 112 |
Gegenfrage | 112 |
Geschlossene Fragen | 112 |
Hypothetische Frage | 112 |
Implikationsfrage | 113 |
Informationsfrage | 113 |
Interpretationsfrage | 113 |
Konkretisierungsfrage | 113 |
Kontrollfrage | 114 |
Lösungsfrage | 114 |
Motivationsfrage | 114 |
Offene Fragen | 114 |
Provokative Frage | 115 |
Rhetorische Frage | 115 |
Skalierende Frage | 115 |
Suggestionsfrage | 115 |
Verständnisfrage | 116 |
Zirkuläre Frage | 116 |
Dinge kritisch hinterfragen | 116 |
Fragen mit Gegenfragen beantworten | 117 |
Ich-Botschaft | 118 |
Auf Fragen reagieren | 119 |
Konfrontative Gegenfrage | 119 |
Die Verständnis aufbauende Gegenfrage | 119 |
Ablehnung der Frage | 120 |
Unangenehme Fragen abwehren | 120 |
Fehler bei der Frageführung vermeiden | 120 |
Provokative Fragen stellen | 121 |
Provokative Fragen | 121 |
Sehr harte provokative Fragen | 122 |
Wann Fragen nicht angebracht sind | 123 |
Fragetechniken trainieren | 123 |
9 Unfaire Angriffe und Psychotricks | 125 |
Abwehrschwierigkeiten | 126 |
Einfach, aber wirkungsvoll: Angriffe gekonnt abwehren | 126 |
Die 3-T-Regel | 127 |
Touch – Bewertung, Appell | 127 |
Turn – Rückführung | 127 |
Talk – Vertiefung | 127 |
Zweifel an der Kompetenz | 128 |
Vorwürfe | 129 |
Ablenkung | 129 |
Unterstellungen | 130 |
Hypothetische Fragen | 130 |
Suggestivfragen | 131 |
Fremdwörter | 132 |
Bluff und Täuschung | 132 |
Killerphrasen | 133 |
Provokationen | 134 |
Gerüchte | 135 |
Tatsachen leugnen | 136 |
Widersprüche | 137 |
Vernebeln | 137 |
Androhung von Sanktionen | 138 |
Komplimente | 138 |
Körpersprache | 139 |
Eine Konfrontation beenden | 139 |
Vorgehen nach der „Gelben Karte“ | 139 |
10 Eristische Techniken | 141 |
Die richtige Anwendung | 143 |
Erweiterung | 143 |
Abwehr | 144 |
Begriffsumdeutung | 144 |
Verschleierung der Schlussfolgerung | 145 |
Abwehr | 145 |
Verallgemeinerung | 145 |
Prämissen, die der Gegner akzeptiert | 146 |
Abwehr | 146 |
Grundsatzmethode | 146 |
Abwehr | 147 |
Fragetechnik | 147 |
Abwehr | 148 |
Zerlegungsprinzip | 148 |
Abwehr | 149 |
Negativ-Komprimierung | 149 |
Abwehr | 149 |
Schmeichelei | 149 |
Abwehr | 150 |
Unbewiesene Voraussetzung | 150 |
Abwehr | 150 |
Perspektivwechsel | 150 |
Abwehr | 151 |
Übertreibung | 151 |
Abwehr | 151 |
Differenzierung | 152 |
Abwehr | 152 |
Nennung von Autoritäten | 152 |
Abwehr | 152 |
Schwachstellen | 152 |
Abwehr | 153 |
Provokation | 153 |
Abwehr | 154 |
Beweiskritik | 154 |
Abwehr | 154 |
Ablenkung | 154 |
Abwehr | 155 |
Gegenbeispiel | 155 |
Gegenteil drastisch darstellen | 156 |
Abwehr | 156 |
Suche nach dem Widerspruch | 156 |
Abwehr | 157 |
Ausweichen ins Allgemeine | 157 |
Abwehr | 157 |
Inkompetenz | 158 |
Abwehr | 158 |
Meinungsstrategie | 158 |
Abwehr | 158 |
Falsche Schlüsse | 158 |
Abwehr | 159 |
Nachhaken | 159 |
Abwehr | 159 |
Wiederholung | 159 |
Abwehr | 160 |
Harter Konter | 160 |
Jemanden in Grund und Boden reden | 160 |
Abwehr | 161 |
Eigentor | 161 |
Abwehr | 161 |
Beweiszwang | 161 |
Abwehr | 162 |
Alles ist relativ | 162 |
Abwehr | 163 |
Entweder … oder | 163 |
Abwehr | 163 |
Quantifizierung | 164 |
Abwehr | 164 |
11 Strategien, Taktiken und Tricks | 165 |
Allgemeine Grundsätze und Taktiken | 166 |
Kämpfen Sie für das beste Ergebnis | 166 |
Eigensteuerung verbessern, erfolgreicher verhandeln | 168 |
FBI-Regeln für das Verhandlungsteam | 169 |
Fehler vermeiden | 170 |
Verhandlungen strategisch vorbereiten | 170 |
Ablauf einer Verhandlung | 172 |
Affektive Phase | 172 |
Kognitive Phase | 172 |
Entscheidungsphase | 173 |
Umsetzungsphase | 173 |
Taktiken der Kommunikation | 173 |
Sackgasse – Abbruch – Wiedereinstieg | 174 |
Sackgasse | 174 |
Abbruch | 175 |
Wiedereinstieg | 175 |
Tricks und unfairen Kommunikationstaktiken richtig begegnen | 176 |
Verhandlungsstrategien | 177 |
12 Worauf es letztlich ankommt | 179 |
Ihre Persönlichkeit | 180 |
Selbstbewusstsein und Persönlichkeitsstärke | 180 |
Negative Muster auflösen | 180 |
Emotionen und Gedanken | 180 |
Positive Muster aufbauen | 181 |
Eine echte Herausforderung: Polaritäten | 181 |
Rhetorik und Dialektik | 182 |
Die richtige Vorbereitung auf ein Gespräch | 182 |
Seien Sie kritisch | 183 |
Spiegeln Sie die Aussagen Ihres Gegenübers | 183 |
Erweitern Sie Ihre Fragetechnik | 183 |
Misstrauen Sie Eristikern | 183 |
Üben, üben, üben! | 183 |
Verhandeln – gewusst wie! | 184 |
Seminare von Prof. Dr. Heinz Ryborz | 185 |
Literaturhinweise | 186 |
Stichwortverzeichnis | 188 |