Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 3,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Katholische Theologie), Veranstaltung: Modulabschlussprüfung: Modul C Wege und Formen des Christseins erkunden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit bildet die Modulabschlussprüfung im Modul C - Wege und Formen des Christseins erkunden. Zu dieser Erkundung gehören auch die beiden Personen Andreas Bodenstein von Karlstadt und Martin Luther, welche die Reformation geprägt haben und somit einen Stellenwert in der christlichen Geschichte erhalten. Durch die Arbeit ist es möglich die historische mit der praktischen Theologie zu verknüpfen. Zum einen wird auf die historischen Entwicklungen der beiden Personen genauer eingegangen, zum anderen aber auch auf die Auswirkungen auf die Praxis, welche sich auch heute noch zeigt. Wer sind diese beiden historischen Figuren, die besonders die evangelische Kirche geprägt haben, aber auch Einfluss auf die katholische ausübten? Martin Luther ist als der große Widersacher der römisch-katholischen Kirche bekannt - doch wer ist Karlstadt? 500 Jahre nach der Reformation findet das Thema um Luther eine große Bedeutung in den Schulen - es ist das Jahr der Reformation - Luther ein großes Thema. Doch gehören nicht noch andere Personen zu diesem Thema? Karlstadt ist heute eher als Verursacher der Wittenberger Unruhen bekannt. Doch kann die Person Karlstadt so weit reduziert werden? Für diese Arbeit sind beide Protagonisten und vor allem ihre soziale Interaktion entscheidend. Die vorliegende Arbeit versucht der eindimensionalen Sicht auf Karlstadt entgegenzuwirken und eine neutrale Sicht auf die Geschehnisse zu gewährleisten. Wie kam es zum Streit - obwohl beide schier für die gleiche Sache kämpften? Worum ging es in diesem Streit? Um ein umfangreiches Bild gewährleisten zu können, werden zunächst die beiden Reformatoren vorgestellt und das Verhältnis zwischen ihnen bis zum Jahre 1521 analysiert. Anschließend werden erste Merkmale der Differenz zwischen Karlstadt und Luther aufgezeigt, indem Karlstadts neue Rolle während Luthers Zeit auf der Wartburg dargestellt und Luthers Reaktion interpretiert werden. Daraufhin wird der Streit um die Liturgie zunächst definiert und anschließend Kernaspekte untersucht, dabei werden die Argumente beider Reformatoren in dem Zusammenspiel des Streites bewertet. Im Anschluss zeigt diese Arbeit die unmittelbaren, aber auch langfristigen Auswirkungen des Streits auf, so dass neben der historischen auch die praktische Theologie Berücksichtigung findet. Am Ende werden die Ergebnisse zusammengefasst und die aufgeworfenen Fragen beantwortet, dazu werden Schlaglichter auf die Kernaspekte dieser Arbeit geworfen.
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die meisten gewaltsamen Konflikte zwischen sozialen Gruppen thematisieren neben politischen, wirtschaftlichen sowie kulturellen Aspekten auch Differenzen bezüglich der ideologischen und religi…
Die meisten gewaltsamen Konflikte zwischen sozialen Gruppen thematisieren neben politischen, wirtschaftlichen sowie kulturellen Aspekten auch Differenzen bezüglich der ideologischen und religi…
Studien zum Klosterplan von St. Gallen Format: PDF
Der Alltag in einem mittelalterlichen Kloster übt auf uns noch immer den Reiz des Geheimnisvollen und Unbekannten aus. Dort lebten die Bewohner nach eigenen Regeln und Richtlinien, zu denen…
Studien zum Klosterplan von St. Gallen Format: PDF
Der Alltag in einem mittelalterlichen Kloster übt auf uns noch immer den Reiz des Geheimnisvollen und Unbekannten aus. Dort lebten die Bewohner nach eigenen Regeln und Richtlinien, zu denen…
The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…
The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...