Sie sind hier
E-Book

Studien- und Lebenspraxis internationaler und deutscher Studierender

Erfahrungen bei der Ausbildung eines ingenieurwissenschaftlichen Habitus

AutorRobin Kröger
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl346 Seiten
ISBN9783531928890
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR


Robin Kröger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Dank5
Inhalt6
Abkürzungsverzeichnis12
Abbildungsund Tabellenverzeichnis13
I Einleitung14
1 Problembereich und Umfeld16
2 Aufbau der Arbeit25
II Internationalität und hochschulspezifische Fachkulturforschung28
1 Zahlen und empirische Studien zu Internationalität und Studium28
2 Fachkultur als System von Grundhaltungen und Rollen31
3 Fachkultur und Typenbildung33
3.1 Typologien in Bezug auf lebensweltliche Konstruktionen33
3.2 Typologien in Bezug auf interkulturelles Handeln33
3.3 Kritik an Typologien34
4 Begriffliche Fachkulturforschung34
5 Bildungsziele, Lernen und außerfachlicher Kompetenzerwerb35
6 Fachkultur als fachspezifischer Habitus36
7 Reproduktion und Geschlecht im sozialen Raum Hochschule39
III Theoretische Überlegungen zu Kultur und Habitus42
1 Die Exploration des Kulturbegriffs42
1.1 Kulturbeschreibung – Kulturentstehung44
1.2 Kulturerfassung – Kulturdeutung52
2 Das Habitus-Konzept Pierre Bourdieus60
2.1 Habitus – Entstehung und strukturierende Faktoren62
2.2 Funktion des Habitus64
3 Einordnung und Nutzbarmachung theoretischer Begriffe und Konzepte72
4 Das Habitus–Konzept im Lichte seiner klassentheoretischen Verankerung79
5 Die Untersuchung und ihre Werkzeuge zur Analyse: Das verstehende Interview81
IV Die Praxis der Datengewinnung85
1 Qualitatives vs. quantitatives Paradigma86
2 Die qualitative Untersuchung90
2.1 „Wie lebe ich?“ Die unterschiedliche Erzählbereitschaft von Studierenden91
Pro-jekt des WS 2006/2007105
2.3 Selbstreflexivität des Wissenschaftlers115
2.4 Leitfaden-Interviews117
2.5 Teilnehmende Beobachtung132
2.6 Wochentagebuchanalyse141
3 Die quantitative Untersuchung143
3.1 Durchführung der Untersuchung – Repräsentativität143
3.2 Nutzen der Daten für diese Arbeit149
4 Dokumentanalysen150
V Informationen und Zahlen zum Fach Bauingenieurwesen151
1 Die akademische Fachkultur der (Darmstädter) Ingenieurbaukunst151
2 Berufskultur – Studium, Profession und Arbeitsmarktsituation159
3 Herkunftskultur – Erstakademisierung im Elternhaus160
4 Studentische Kultur – Zur aktuellen Situation der Studierenden163
4.1 Finanzierung des Studiums163
4.2 Wohnen165
VI Leben und Studieren aus unterschiedlicher Perspektive167
1 Die Relevanz räumlicher Umgebungen für das Studieren167
1.1 Der Campus an der TU-Lichtwiese168
1.2 Sichtweisen zum Raum Lichtwiese170
2 Sichtweisen von Repräsentanten und Nachwuchswissenschaftlern185
2.1 Einleitung185
2.2 Herkunft als reproduzierendes Prinzip.187
2.3 Die Lehrformen – Traditionell trotz E-Learning197
2.4 Der erfolgreiche Ingenieur: Mehr als fachlich versiert200
2.5 Das erfolgreiche Studieren: Empfehlungen, Einschätzungen, Irritationen205
2.6 Sichtweisen über deutsche und internationale Studierende216
3 Differenzen zwischen Bildungsherkunft und Fachkultur in Deutschland225
3.1 Der Einfluss vorhandener Strukturen an der TUD auf Studium und Zusammen-leben.225
3.2 Lehre und Lernen232
3.3 Das russische und chinesische Bildungswesen aus der Sicht von Experten236
3.4 Parallelen zwischen Expertensicht und studentischer Einschätzung240
4 Organisation und Planung des Studiums241
4.2 Zeitliche Bedingungen für die Organisation des Studiums252
4.3 Verwendung von Zeit im studentischen Vergleich – eine Wochenanalyse256
5 Universitäre Begegnungen in der multinationalen Projektarbeit.263
5.1 Differenzen bei der Leistungsbeurteilung265
5.3 Bedingungen für Ausgrenzung und deren Wahrnehmung269
5.4 Schulung und Betreuung als unbedingte Notwendigkeit274
6 Geschichten über Empfindungen von Zugehörigkeit276
6.1 Empfindungen von Zugehörigkeit bei russischen Studierenden277
6.2 Empfindungen von Zugehörigkeit bei chinesischen Studierenden286
6.3 Zusammenfassung und Feststellung von Differenzen289
7 Die internationale Universität und der globale Ausbildungsmarkt293
7.1 Sichtweisen zur Internationalisierungsdebatte an der TUD294
7.2 Die Kritik an Bologna als Anknüpfungspunkt für die weitere Diskussion298
VII Zusammenfassung und Ausblick300
Literaturverzeichnis314
Internetquellen324
Anlage Maßnahmen und Impulse zur Kompensation von Problemlagen327
1 Einleitung327
2 Impulse vor dem Studium329
3 Impulse während des Studiums334
4 Sonstige Impulse340

Weitere E-Books zum Thema: Ausbildung - Studium

Das Studium: Vom Start zum Ziel

E-Book Das Studium: Vom Start zum Ziel
Lei(d)tfaden für Studierende Format: PDF

Wer studieren will, hat viele Fragen und muss viele Entscheidungen treffen. Dieser Leitfaden hilft, eine Wahl zu treffen, sich an der Hochschule zurecht zu finden und Hürden rechtzeitig zu erkennen…

Das Studium: Vom Start zum Ziel

E-Book Das Studium: Vom Start zum Ziel
Lei(d)tfaden für Studierende Format: PDF

Wer studieren will, hat viele Fragen und muss viele Entscheidungen treffen. Dieser Leitfaden hilft, eine Wahl zu treffen, sich an der Hochschule zurecht zu finden und Hürden rechtzeitig zu erkennen…

Das Studium: Vom Start zum Ziel

E-Book Das Studium: Vom Start zum Ziel
Lei(d)tfaden für Studierende Format: PDF

Wer studieren will, hat viele Fragen und muss viele Entscheidungen treffen. Dieser Leitfaden hilft, eine Wahl zu treffen, sich an der Hochschule zurecht zu finden und Hürden rechtzeitig zu erkennen…

Das Studium: Vom Start zum Ziel

E-Book Das Studium: Vom Start zum Ziel
Lei(d)tfaden für Studierende Format: PDF

Wer studieren will, hat viele Fragen und muss viele Entscheidungen treffen. Dieser Leitfaden hilft, eine Wahl zu treffen, sich an der Hochschule zurecht zu finden und Hürden rechtzeitig zu erkennen…

Das Studium: Vom Start zum Ziel

E-Book Das Studium: Vom Start zum Ziel
Lei(d)tfaden für Studierende Format: PDF

Wer studieren will, hat viele Fragen und muss viele Entscheidungen treffen. Dieser Leitfaden hilft, eine Wahl zu treffen, sich an der Hochschule zurecht zu finden und Hürden rechtzeitig zu erkennen…

Geschafft!

E-Book Geschafft!
Prüfungsvorbereitung für Azubis Format: PDF

Rund 15% der Auszubildenden fallen durch die Abschlussprüfung und weitere 10% bestehen sie erst im zweiten Anlauf. Vor allem Jugendlichen in Berufen, in denen es auf körperliche und…

Geschafft!

E-Book Geschafft!
Prüfungsvorbereitung für Azubis Format: PDF

Rund 15% der Auszubildenden fallen durch die Abschlussprüfung und weitere 10% bestehen sie erst im zweiten Anlauf. Vor allem Jugendlichen in Berufen, in denen es auf körperliche und…

Meine Rechte als Azubi

E-Book Meine Rechte als Azubi
Alles was ich wissen muss: Vom Ausbildungsvertrag bis zum Zeugnis Format: PDF

Was steht Auszubildenden zu? Was wird mit Recht von ihnen erwartet? Und welches Verhalten ist in Konfliktsituationen angemessen? Was immer für Azubis während der Ausbildung an rechtlichen…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...