Sie sind hier
E-Book

Koordination im Reverse Logistics

Konzepte und Verfahren für Recyclingnetzwerke

AutorEberhard Schmid
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl324 Seiten
ISBN9783834980731
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis56,64 EUR
Eberhard Schmid entwickelt einen verhandlungsbasierten Koordinationsansatz für Recyclingnetzwerke, der die Eigenständigkeit der beteiligten Partner berücksichtigt.

Dr. Eberhard Schmid promovierte bei Prof. Dr. Thomas S. Spengler am Lehrstuhl für Produktion und Logistik der Technischen Universität Braunschweig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis15
Tabellenverzeichnis19
Symbolverzeichnis23
Abkürzungsverzeichnis31
Abkürzungen31
Einheiten31
1 Einleitung32
1.1 Ausgangslage und Problemstellung32
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise33
2 Grundlagen und Rahmenbedingungen36
2.1 Die Rolle von Recyclingnetzwerken in der Kreislaufwirtschaft36
2.2 Begrifflichkeiten und Definitionen40
2.3 Recyclingnetzwerke als Reverse Logistics Netzwerke46
2.4 Rahmenbedingungen für Recyclingnetzwerke50
2.5 Anforderungen an ein Konzept zur Koordination von Recyclingnetzwerken61
2.6 Einordnung der Problemstellung in die Produktionswirtschaft63
3 Ansätze zur Planung und Koordination von Reverse Logistics Netzwerken70
3.1 Planungsprobleme in Reverse Logistics Netzwerken70
3.2 Taktische und operative Planung von Reverse Logistics Aktivitäten72
3.3 Ansätze zur dezentralen Koordination von ( Closed Loop) Supply Chains84
3.4 Einordnung der Arbeit in den wissenschaftlichen Kontext104
4 Konzept zur Koordination von Recyclingnetzwerken106
4.1 Überblick über das Konzept106
4.2 Modellierung der Stoffstromebene107
4.3 Modellierung des Zielsystems120
4.4 Informationssituation123
4.5 Koordinationsebenen in Recyclingnetzwerken124
5 Aushandlungsmechanismus zur taktischen Koordination von Recyclingnetzwerken137
5.1 Elemente eines Aushandlungsverfahrens137
5.2 Entwicklung eines Aushandlungsmechanismus für die taktische Koordination138
5.3 Anreize und Verhalten der Teilnehmer während des Verfahrens174
5.4 Darstellung des Verfahrens anhand eines Beispiels176
5.5 Performanceanalyse182
5.6 Zwischenfazit207
6 Fallstudie zur taktischen Koordination208
6.1 Ausgangslage209
6.2 Datenbasis209
6.3 Zentrale und dezentrale Allokation von Stoffströmen213
6.4 Untersuchung der Leistungsfähigkeit der entwickelten Methodik im Vergleich zu einer zentralen Planung215
6.5 Potenziale der entwickelten Methodik in der praktischen Anwendung230
6.6 EDV-technische Umsetzung der Fallstudie242
6.7 Umsetzung des Aushandlungsmechanismus als Multiagentensystem243
6.8 Implikationen für die Praxis257
7 Kritische Würdigung und Ausblick262
7.1 Kritische Würdigung262
7.2 Zukünftiger Forschungsbedarf265
8 Zusammenfassung270
Literaturverzeichnis274
Rechtsverzeichnis293
Index294
A Modell zur sammelgruppenspezifischen Quoteneinhaltung296
A.1 Stoffstrommodell296
A.2 Zielsystem301
A.3 Aushandlungsmechanismus für die taktische Koordinationsebene303
B Daten zur Performanceanalyse316
C Daten zur Fallstudie317
C.1 Eingangsdaten317
C.2 Ergänzende Ergebnisdaten345

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...