Inhalt | 5 |
Einleitung | 8 |
Hintergründe: Soziologie und Ökologie | 16 |
Umweltsoziologie in Deutschland und Europa | 17 |
Einleitung | 17 |
Warum so spät: ,Sociology as if Nature did not Matter'? | 18 |
Die Umwelt als Konstruktion im Schnittfeld gesellschaftlicher Einflussgrößen | 22 |
Umweltsoziologie in verschiedenen Ländern und Regionen Europas | 24 |
DieLänder des europäischen Nordwestens | 25 |
Frankreich | 26 |
Spanien | 28 |
Staatssozialistische Länder in Mittel- und Osteuropa (einschließlich DDR) | 29 |
Umweltsoziologie in der Bundesrepublik Deutschland | 31 |
Zum gesellschaftspolitischen Kontext | 31 |
DieThemen der Umweltsoziologie als neue Forschungsrichtung zwischen 1986 und 1996 | 34 |
Neue soziale Bewegungen | 34 |
Das Verhältnis Naturund Gesellschaft als gesellschaftstheoretische Herausforderung derSoziologie | 35 |
Realismus und Konstruktivismus | 35 |
Umweltbewusstsein und Umweltverhalten | 36 |
Ökologisch verantwortliche Technikentwicklung | 37 |
Thematische Formierung und institutionelle Etablierung der Umweltsoziologie | 37 |
Von dersoziologischen Umweltforschung zur Nachhaltigkeitsforschung | 38 |
Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung: Themen | 41 |
Bilanz und Ausblick: Was wurde erreicht? Was sind die neuen Herausforderungen | 42 |
Weiterführende Literatur | 45 |
Zitierte Literatur | 45 |
Aktuelle Entwicklungen in der nordamerikanischen Umweltsoziologie | 52 |
Einleitung | 52 |
Von der Soziologie der Umwelt zur Umweltsoziologie | 53 |
Erklärungsansätze für die Ursachen von Umweltproblemen | 54 |
Die Bedeutung von Umweltproblemen | 58 |
Die Lösung von Umweltproblemen | 61 |
Abschließende Bemerkungen | 64 |
Weiterführende Literatur | 65 |
Zitierte Literatur | 65 |
Theoretische Zugänge undmethodische Herausforderungen | 71 |
Gesellschaftliche Naturverhältnisse als Rahmenkonzept | 72 |
Einleitung | 72 |
Idee und Konzept der gesellschaftlichen Naturverhältnisse | 74 |
Beziehungen als Zentralreferenz | 74 |
Materielle und symbolische Beziehungsaspekte | 75 |
Basale gesellschaftliche Naturverhältnisse | 75 |
Regulationen und Transformationen | 77 |
Die ökologische Frage und die Krise der gesellschaftlichen Naturverhältnisse | 79 |
Frankfurter Geschichten | 79 |
Ein neuerBlick und eine alte Frage | 80 |
Der kognitive Kern des Rahmenkonzepts | 81 |
Derkognitive Kerneiner Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse | 82 |
Rahmenkonzepte für Gesellschajts-Natur-Beziehungen | 83 |
Differenzierungen und konzeptionelle Veränderungen | 83 |
Operationen des Unterscheidens und Verbindens | 84 |
Dualismus, Naturalismus und Kulturalismus im Konzept dergesellschaftlichen Naturverhältnisse | 85 |
Begriffliche Unterscheidungen und soziale Bewertungen | 86 |
Materielle und symbolische Beziehungsformen | 86 |
Gesellschaftliche Naturverhältnisse als Systemzusammenhang | 88 |
Vorteile des Rahmenkonzepts | 90 |
Weiterführende Literatur | 91 |
Zitierte Literatur | 91 |
Zur sozialmetabolischen Transformation von Gesellschaft und Soziologie | 94 |
Einleitung | 94 |
Das Paradigma des gesellschaftlichen Stoffwechsels und seineepistemologischen Grundlagen | 95 |
Gesellschaftlicher Stoffwechsel und Transitionen zwischen sozialmetabolischen Regimes | 99 |
Population, Wohlstand und der Stoffwechsel sozialer Systeme | 102 |
Weiterführende Literatur | 114 |
Zitierte Literatur | 114 |
Systemtheorie und Umweltsysteme | 118 |
Einleitung: Historischer und wissenschaftstheoretischer Kontext | 118 |
Aspekte einer Systemmethodologie | 120 |
Ausgewählte soziologische Systemtheorien | 122 |
Umweltsysteme | 124 |
Verknüpfungen von sozialen und ökologischen Komponenten | 126 |
Ausblick | 133 |
Weiterführende Literatur | 133 |
Zitierte Literatur | 134 |
Zur Umweltsoziologie der Netzwerke und Flows | 137 |
Einleitung | 137 |
Soziologie der Netzwerke und Flows | 138 |
Netzwerke, Flows und die Umwelt | 140 |
Doppelte Hybridisierung | 142 |
Macht und Ungleichheit | 145 |
Empirische Studien aus der Perspektive der Soziologie der Flows | 146 |
Epilog | 147 |
Weiterführende Literatur | 147 |
Zitierte Literatur | 148 |
Akteur-Netzwerk-Theorie und politische Ökologie | 151 |
Einleitung | 151 |
Die klassische Akteur-Netzwerk-Theorie und das Konzept der Akteur Netzwerke | 153 |
Politische Ökologie | 158 |
Diskussion: Methodische Probleme und konzeptuelle Leerstellen | 160 |
Ausblick und Schluss | 165 |
Weiterführende Literatur | 166 |
Zitierte Literatur | 166 |
Umweltsoziologie und der praxistheoretische Zugang | 170 |
Einleitung: Zur Attraktivität praxistheoretischer Ansätze | 170 |
Strukturelle Faktoren, individuelle Faktoren, Lebensstile: Konkurrierende Erklärungsperspektiven sozial-ökologischer Transformationsprozesse | 172 |
Der praxistheoretische Zugang: Spektrum und Grundannahmen praxistheoretischer Ansätze | 175 |
AnthonyGiddens strukturationstheorisches Praxiskonzept | 178 |
Theodore Schatzki: Das Verständnis des Sozialen als "practice-arrangement nexuses" | 180 |
Andreas Reckwitz: Praxistheorie als kulturtheoretisches Programm | 182 |
Kreative, praktische Problemlösungen: Der pragmatistische Ansatz | 184 |
Basisannahmen des praxistheoretischen Zugangs | 186 |
Der Nutzen praxistheoretischer Perspektiven: Fallbeispiel "Agrarwende" | 188 |
Weiterführende Literatur | 192 |
Zitierte Literatur | 192 |
Umweltdiskurse und Methoden der Diskursforschung | 196 |
Einleitung | 196 |
Ausgangssituation und Hintergründe | 196 |
Theoretische Grundlagen und Perspektiven der Diskursforschung | 199 |
Vorgehensweisen und Methoden | 205 |
(Zwischen-)Ergebnisse der Umweltdiskursforschung | 208 |
Ausblick | 212 |
Weiterführende Literatur | 214 |
Zitierte Literatur | 214 |
Umweltsoziologie und Rational-Choice-Theorie | 218 |
Einleitung | 218 |
Grundlagen von Rational-Choice-Erklärungen | 219 |
Erklärung individuellen Umwelthandelns | 223 |
SEU-Theorie und Verkehrsmittelwahl zum Arbeitsplatz | 223 |
Subjektive Diskontraten und der Kauflanglebiger Gebrauchsgüter | 225 |
Erklärung kollektiver Umwelteffekte | 227 |
Spieltheorie und die Analysesozialer Dilemmata | 227 |
Kosten-Nutzen-Analyse und die Bewertung von Umweltmaßnahmen | 229 |
Schlussbemerkungen | 232 |
Weiterführende Literatur | 233 |
Zitierte Literatur | 234 |
Methodische Herausforderungen: Umweltbewusstsein,Feldexperimente und die Analyse umweltbezogener Entscheidungen | 237 |
Einleitung | 237 |
Messung und Operationalisierung von Umweltbewusstsein | 238 |
NEP | 239 |
Allgemeines Umweltbewusstsein | 242 |
Spezielles Umweltbewusstsein | 245 |
Kausalanalyse und die Identifikation von Treatment-Effekten | 245 |
Zusammenfassung und Ausblick | 251 |
Dank | 252 |
Weiterführende Literatur | 252 |
Zitierte Literatur | 253 |
Umweltsoziologie und Transdisziplinarität | 256 |
Einleitung | 256 |
Entwicklung und Bedeutungfen) von Transdisziplinarität | 256 |
Das kritische Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft in der Transdisziplinarität aus Sicht der Wissenschaftssoziologie | 260 |
Rolle der Wissenschaft im Rahmen transdisziplinärer Projekte aus eigener Erfahrung | 262 |
Rolle von Umweltsoziologie in der Umweltforschung: Sind Elemente von Transdisziplinarität sichtbar? | 264 |
Welchen Beitrag leiste ich als (Umwelt)Soziologe im Rahmen von transdisziplinären Projekten? | 265 |
Schlussfolgerungen zu (Umwelt)Soziologie und Transdisziplinarität | 267 |
Weiterführende Literatur | 269 |
Zitierte Literatur | 269 |
Modernisierung, Innovation und Nachhaltigkeit | 274 |
Ökologische Modernisierung und Umweltinnovation | 275 |
Der Begriff der ökologischen Modernisierung | 275 |
Entwicklungs- und Modernisierungstheorie als Grundlage | 276 |
Die Schlüsselrolle von technologischen Umweltinnovationen | 279 |
Nachhaltigkeit durch Ökoeffizienz und metabolische Konsistenz | 281 |
Ökologische Modernisierung vollzieht sichin Lebenszyklen | 284 |
Nationale Entstehung und internationale Verbreitung von Umweltinnovationen | 288 |
Weiterführende Literatur | 293 |
Zitierte Literatur | 293 |
Ökosystemdienstleistungen in soziologischer Perspektive | 299 |
Einleitung: Wie können wir Natur, Umwelt und Landschaft angemessen in Wert setzen? | 299 |
Der Begriff der Ökosystemdienstleistungen: Hintergründe zur Entstehung undzum Stand der Diskussion | 300 |
Der Begriff der Ökosystemdienstleistungen in der gesellschaftlichen Praxis | 307 |
Zahlungen für Ökosystemdienstleitungen | 307 |
DieVeränderung von Verfügungsrechten | 310 |
Ökosystemdienstleistungen im Lichte soziologischer Theorien: Chancen undRisiken des Begriffs der Okosystemdienstleistungen | 312 |
Schluss: Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben? | 315 |
Dank | 316 |
Weiterführende Literatur | 317 |
Zitierte Literatur | 317 |
Nachhaltige Mobilität | 321 |
Einleitung | 321 |
Vom Verkehr zu Mobilität | 321 |
Entwicklungsstufen der Mobilitätsforschung | 323 |
Nebenfolgen des Verkehrswachstums | 325 |
Sustainable Mobility | 327 |
Sozialwissenschaften untersuchen die Nichtnachhaltigkeit der Mobilität | 328 |
Mobilität als Verkehrsverhalten | 328 |
Verkehrsmittelwahlentscheidungen: Rational-Choice-Theorie und Theory of Planned Behaviour | 329 |
Die gesellschaftliche Perspektive: Spiralendynamik der Motorisierung sowieTechnik- und Mobilitätsleitbilder | 331 |
Motive des Mobilitätsverhaltens | 333 |
Lebensstile und Mobilität | 333 |
Mobilitätsstile in der Stadt | 334 |
Mobilitätsstile in der Freizeit | 335 |
Freizeitverkehrsverhalten | 337 |
Nachfolgeforschungen zu Mobilitätsstilen | 338 |
Die Zukunft der Mobilitätsforschung | 339 |
Weiterführende Literatur | 341 |
Zitierte Literatur | 341 |
Nachhaltige Ernährung | 344 |
Problemhintergrund | 344 |
Entwicklung der Debatte nachhaltiger Ernährung in Deutschland | 345 |
Probleme und Ziele nachhaltiger Ernährung | 346 |
Umsetzungsstrategien nachhaltiger Ernährung | 348 |
Ernährung als soziales Phänomen | 349 |
Sozialisation von Ernährungsmustern und -praxen | 350 |
Lösungsansätze und Strategien einer nachhaltigeren Ernährung | 350 |
Ernährungsstile und Strategien nachhaltiger Ernährung | 351 |
Biografische Umbrüche als Chance nachhaltiger Ernährung | 354 |
Nachhaltige Ernährung in der Außer-Raus-Verpflegung (ARV) | 355 |
Weiterführende Literatur | 358 |
Zitierte Literatur | 358 |
Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse,Nachhaltigkeit | 361 |
Einleitung | 361 |
Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Entwicklungsstränge und Positionen | 363 |
Konzeptionelle Zugänge im Kontext Geschlechter-, Naturverhältnisse und Nachhaltigkeit | 368 |
Geschlecht als identitätspolitische Differenzkategorie | 368 |
Geschlecht als epistemologische Kategorie | 372 |
Geschlecht als Strukturkategorie | 375 |
Geschlecht als Prozesskategorie | 378 |
Gesellschaftliche Geschlechter- und Naturverhältnisse: Verknüpfungsansätze | 380 |
Synthese und Ausblick | 382 |
Weiterführende Literatur | 384 |
Zitierte Literatur | 385 |
Energie und Gesellschaft: Die soziale Dynamik derfossilen und der erneuerbaren Energien | 395 |
Energie und gesellschaftliche Entwicklung: Weltenergieentwicklung | 395 |
Energie und Gesellschaft: Energetische Gesellschaftstheorien | 396 |
Energie und Gesellschaft: Teilanalysen | 397 |
Der Energiepfad der modernen Gesellschaften und seine Krise | 401 |
Erneuerbare Energien: Harter und sanfter Energiepfad in der Praxis | 403 |
Aufschwung und Krise der Biokraftstoffe | 405 |
Die soziale Dynamik der erneuerbaren Energien im Stromsektor | 406 |
Perspektiven für die Erneuerbaren Energieträger | 410 |
Weiterführende Literatur | 412 |
Zitierte Literatur | 412 |
Innovationspraktiken der Entsorgungvon Müll und Abfall | 417 |
Einleitung | 417 |
Müll kann man nicht wegwerfen: Paradigmen der Müllentsorgung | 418 |
Die ,wilde' Deponierung und die ,geordnete' Deponie | 420 |
Experimentaldeponien: Die Verknüpfung von Theorie und Praxis | 423 |
Organisationale Aspekte in Entsorgungsnetzwerken | 425 |
Der Abfall im Kreislauf | 426 |
Stoffstromanalyse und Ressourcenmanagement | 432 |
Urban Mining: Die Großstadt als verborgenes Rohstofflager | 434 |
Die Zukunft des Mülls | 435 |
Weiterführende Literatur | 436 |
Literatur | 436 |
Governance, Unsicherheit und Umweltmanagement | 439 |
Flächeninanspruchnahme als Umweltproblem | 440 |
Einleitung: Herausforderung Flächeninanspruchnahme | 440 |
Flächeninanspruchnahme im Kontext von Nachhaltigkeit | 441 |
Aspekte des Umweltproblems Flächeninanspruchnahme | 441 |
Die Genese des Begriffs "Flächeninanspruchnahme": Die Fläche als Zustandund als Prozess | 442 |
Begriffsverständnis | 443 |
Intensive und gebremste Flächeninanspruchnahme | 443 |
Flächeninanspruchnahme und Wohnflächenentwicklung | 445 |
Suburbanisierung und sozialer Wandel als primäre Treiber von FlächeninanspruChnahme | 446 |
Politische und gesetzliche Lösungsansätze für eine nachhaltige Flächennutzung | 451 |
Monitoringsysteme zur Unterstützung der Planungsinstrumente | 453 |
Fazit | 454 |
Weiterführende Literatur | 456 |
Zitierte Literatur | 456 |
Umweltgerechtigkeit | 459 |
Einleitung | 459 |
Zur US-amerikanischen "Environmental Justice Bewegung" | 459 |
Ausweitung der Themen | 462 |
Zugänge zu Umweltgerechtigkeit in Europa | 465 |
Zur Frage der öffentlichen Problemwahrnehmung in Deutschland | 467 |
Diversifizierung: "Neue" Umweltkonflikte und Aushandlungen von Umweltgerechtigkeit | 469 |
Fazit | 471 |
Weiterführende Literatur | 473 |
Zitierte Literatur | 473 |
Partizipation und neue Formen der Governance | 480 |
Einleitung | 480 |
Was ist Partizipation? | 481 |
Diskurse: Von Emanzipation zu Effektivität | 484 |
Emanzipation | 484 |
Demokratische Legitimität | 485 |
Effektivität | 486 |
Partizipation und neue Governance-Formen in kritischer Perspektive | 487 |
Forschungsdesiderata | 490 |
Dank | 492 |
Weiterführende Literatur | 492 |
Zitierte Literatur | 492 |
Risiko-Governance in einer komplexen Welt | 498 |
Einführung | 498 |
Was ist ein Risiko? | 499 |
Die Beurteilung von Risiken: Theoretische Ansätze | 500 |
Integrativer Risiko-Governance Ansatz | 505 |
Risk Appraisal Phase | 510 |
Risikocharakterisierung und Risikobewertung | 513 |
Risikomanagement | 514 |
Risikokommunikation | 517 |
Gesellschaftlicher Kontextvon Governance | 518 |
Zusammenfassung | 519 |
Weiterführende Literatur | 520 |
Zitierte Literatur | 520 |
Vom Risikokalkül zur Governance des Nichtwissens.Öffentliche Wahrnehmung und soziologische Deutung von Umweltgefährdungen | 524 |
Einleitung | 524 |
Die Karriere des Risikobegriffs in der (Umwelt-)Soziologie | 525 |
Die Selektivität des Risiko-Begriffs | 528 |
Vom Risiko zum Nichtwissen: Neue soziologische Perspektiven | 531 |
Die Governance des Nichtwissens | 537 |
Weiterführende Literatur | 540 |
Zitierte Literatur | 541 |
Umweltmanagement und experimentelle Praktiken: DasBeispiel Altlastensanierung | 544 |
Einleitung: Moderne Gesellschaft und experimentelle Praktiken | 544 |
Schleichende Katastrophen und Nichtwissen | 546 |
Herausforderung Altlasten | 548 |
Legitimität von experimentellen Praktiken | 550 |
Experimentelle Organisation und Nichtwissenskommunikation | 551 |
Ausblick: Die experimentelle Gesellschaft jenseits eindeutiger Entscheidungen? | 553 |
Weiterführende Literatur | 555 |
Zitierte Literatur | 555 |
Globale Perspektiven: Wirtschaft,Wissenschaft und Umweltpolitik | 558 |
Bevölkerungsentwicklung, Ökologie und Versorgung | 559 |
Einleitung | 559 |
Weltbevölkerungsdynamik: Heterogenität und Ungleichzeitigkeiten | 560 |
Diskursveränderungen: Von der "Bevölkerungsexplosion" zur "schrumpfenden Gesellschaft" | 561 |
Die Bevölkerungsentwicklung als wissenschaftlicher Gegenstand | 563 |
Wechselwirkungen zwischen Bevölkerung, "UmweltJJ und Gesellschaft | 566 |
Bevölkerungsdynamik und Probleme der Versorgung | 569 |
Verwandte Ansätze | 572 |
Bedeutung der Bevölkerungsdynamik für Versorgungssysteme | 573 |
Empirische Forschungen | 574 |
Adaptivität und Regulationsfähigkeit der Versorgungssysteme | 575 |
Weiterführende Literatur | 576 |
Zitierte Literatur | 576 |
Die Globalisierung der Umweltorganisationen | 579 |
Einleitung | 579 |
Weiterführende Literatur | 588 |
Zitierte Literatur | 589 |
Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikte in europäischer Landwirtschaft und Agrarpolitik | 592 |
Einleitung | 592 |
Entwicklung von Landwirtschaft und Agrarpolitik | 593 |
Protektionistische Agrarpolitik | 593 |
Überproduktion und ihre Folgen | 594 |
Landwirtschaft und Agrarpolitik in der Krise | 596 |
Krisenphänomene | 596 |
Gegenentwicklungen ? | 598 |
Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikte in Landwirtschaft und Agrarpolitik | 598 |
Konfliktfelder | 599 |
Entwicklungsrichtungen | 601 |
Fazit: Was heißt ,nachhaltige Entwicklung'? | 602 |
Weiterführende Literatur | 604 |
Zitierte Literatur | 604 |
Umweltbewusstsein und "Environmentalism" in der "Ersten"und "Dritten Welt" | 607 |
Einleitung | 607 |
Zum Gebrauch der Begriffe "First World Environmentalism" und "Third World Envionmentalism" | 608 |
Schutz der Natur vor problematischen menschlichen Eingriffen | 610 |
Schutz von Bevölkerungsgruppen vor den negativen Wirkungen einerdegradierten Natur | 614 |
"Environmentalism" in der "Ersten" und "Dritten Welt" | 616 |
Ein nachhaltigkeitspolitischer Ausblick | 618 |
Weiterführende Literatur | 619 |
Zitierte Literatur | 619 |
Soziologie globaler Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik | 622 |
Einleitung | 622 |
Dynamik gesellschaftlicher Umweltverhältnisse | 623 |
Globalisierung und globale Umweltverinderungen | 626 |
Globale Umweltpolitik | 630 |
Globaler Wandel und Nachhaltigkeitspolitik | 634 |
Soziologie globaler Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik | 639 |
Fazit | 641 |
Weiterführende Literatur | 641 |
Zitierte Literatur | 641 |
Globale Finanzmärkte und nachhaltiges Investieren | 645 |
Einleitung | 645 |
Globale Finanzmärkte | 646 |
Entwicklung von SRI | 650 |
Der Markt für SRI: Unternehmen, Intermediäre und Investoren | 653 |
Unternehmen | 653 |
SRI-Intermediäre: Research- und Ratingagenturen sowie Aktienindizes | 656 |
Banken, Investoren und ihre Fonds | 657 |
Resümee: Reichweite und Grenzen von SRI | 660 |
Danksagung | 661 |
Weiterführende Literatur | 661 |
Zitierte Literatur | 661 |
Die Politisierung des globalen Klimawandels und dieKonstitution des transnationalen Klimaregimes | 665 |
Einleitung | 665 |
Die wissenschaftliche Konstruktion des Erfahrungsraums Klima und seine (Re-)Interpretationen | 666 |
Motive und Bedingungen der erfolgreichen Politisierung des Weltklimas | 670 |
Die diskursive Refiguration des Klimawandels als Katastrophe | 672 |
Von der Krise des Klimas zur Krise des Klimaregimes | 676 |
Weiterführende Literatur | 682 |
Zitierte Literatur | 683 |
Klimawandel und globale Umweltveränderungen | 686 |
Einleitung | 686 |
Globale Umweltveränderungen: Eine Übersicht | 687 |
Anthropogener Klimawandel | 690 |
Das Klirnasystem: EinHybridobjekt unter Veriinderungsdruck | 691 |
Klimafolgen | 693 |
Bewertung von Klimafolgen | 696 |
Antriebskräfte und Ursachen | 697 |
Lösungsansätze: Auf dem Weg in eine Low Carbon Society? | 701 |
Weiterführende Literatur | 705 |
Zitierte Literatur | 705 |
Über die Autorinnen und Autoren | 715 |