Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 8 |
Politik und Islam in Deutschland: Aktuelle Fragen und Stand der Forschung | 10 |
1 Fragen | 10 |
2 Neuerungen im Verhältnis von Politik und Islam | 11 |
3 Stand der Forschung | 13 |
„Islamisierung“ der Integrationsdebatten | 14 |
Islamischer Fundamentalismus als zentraler Bezugspunkt | 15 |
Islam als ‚Herausforderung‘ | 16 |
Zur Pluralität von Politik und Islam | 17 |
4 Zum Aufbau des Buches | 19 |
Literatur | 22 |
I. Akteure | 26 |
Die Deutsche Islam Konferenz – Ein Übergangsformat für die Kommunikation zwischen Staat und Muslimen in Deutschland | 27 |
1 Struktur und Zusammensetzung der Deutschen Islam Konferenz | 28 |
a) Phase I: Ein breit angelegtes Kommunikationsformat wird geschaffen | 28 |
b) Phase II: Mehr Effizienz und Flexibilität durch Veränderungen in der Struktursowie Anpassung der Zusammensetzung an veränderte Rahmenbedingungen | 30 |
2 Themen und bisherige Ergebnisse der Deutschen Islam Konferenz/ aktuelles Arbeitsprogramm | 34 |
a) Phase I: Erörterung der Grundlagen | 34 |
b) Phase II: thematische Kontinuität und stärkere Praxisorientierung: das aktuelle Arbeitsprogramm | 38 |
3 Fazit | 42 |
Literatur | 43 |
Die muslimischen Dachverbände und der politische Islamdiskurs in Deutschland im 21. Jahrhundert: Selbstverständnis und Strategie | 45 |
1 Einleitung | 45 |
2 Das Dilemma der Verbände zwischen Einflussund Mitgliederlogik | 46 |
3 Geschichte und Struktur der muslimischen Dachverbände in Deutschland | 49 |
4 Das Selbstverständnis der Verbände: interne Ziele, Motive, Aktivitäten | 53 |
Die Verbände als Religionsgemeinschaften: Selbstbild und Kontextbedingungen | 53 |
Die Verbände als Dienstleister im Aufnahmeland: Ziele und Aufgaben | 56 |
Die Verbände und das Herkunftsland: transnationale Aktivitäten | 59 |
5 Die Verbände als Akteure im politischen Islamdiskurs | 62 |
Frühe Kooperationsformen der muslimischen Dachverbände | 63 |
Die Islamforen in Deutschland | 63 |
Die SCHURA-Verbände und die islamischen Religionsgemeinschaften | 64 |
Die Etablierung und Zielsetzung des KRM aus Sicht der beteiligten Dachverbände | 66 |
Die Zusammenarbeit der Dachverbände mit der Politik in Deutschland | 70 |
Die Deutsche Islamkonferenz (DIK) | 72 |
6 Fazit: Verbandsstrategien zwischen Anpassung und Protest | 75 |
Literatur | 78 |
Einheitliche Repräsentation und muslimischeBinnenvielfalt. Eine datengestützte Analyse derInstitutionalisierung des Islam in Deutschland | 85 |
1 Einleitung | 85 |
2 Die Vielfalt von Religion und das „Bochumer Pluralismus-Projekt“ | 87 |
3 Datenlage zu Islamischen Organisationen in Deutschland | 88 |
4 Die Unsichtbarkeit muslimischer Einrichtungen vor Ort | 90 |
5 Die organisatorische Pluralität des Islam am Beispiel NRWs | 91 |
Ein Islam, mehrere Strömungen, viele Gemeinschaften | 93 |
Anteile der Organisationen und Gruppen an der Bereitstellung der religiösen Infrastruktur | 94 |
6 Anteil an Muslimen mit Bezug zur religiösen Gemeinde | 97 |
Zugehörigkeit zu muslimischen Organisationen und die soziologische Eigenart des Islam | 97 |
7 Frequentierungsgrad muslimischer Organisationen | 100 |
8 Der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland – Einheitsvertretung einer religiösen muslimischen Vielfalt | 102 |
9 Muslimische (Un-)Einheit und politische Steuerungsfähigkeit | 105 |
10 Fazit | 106 |
Literatur | 108 |
Repräsentationsprobleme und Loyalitätskonflikte bei der Deutschen Islam Konferenz | 111 |
1 Formen der Politisierung des Islam | 111 |
2 Die Bedeutungsebenen des Islam in der öffentlichen Debatte | 114 |
3 Repräsentation des Islam, aber worin? | 115 |
4 Struktur und Ergebnisse der DIK | 118 |
5 Aspekte des Loyalitätsverdachts | 123 |
Koran oder Grundgesetz | 124 |
6 Schlussbemerkungen | 128 |
Literatur | 129 |
II. Inhalte | 131 |
Entgleisende Islamkritik Differenzierung als Fairnessgebot | 132 |
1 Eine neue Debattenlage | 132 |
2 Ausgrenzung im Namen moderner Emanzipation | 133 |
3 Parallelen zur Kulturkampfära? | 135 |
4 Für eine aufgeklärte Debattenkultur | 137 |
Literatur | 140 |
Integration durch Islamischen Religionsunterricht? | 142 |
Einleitung | 142 |
1 Islam und Integration | 142 |
2 Islamischer Religionsunterricht in der Schule | 146 |
2.1 Politisch-rechtliche Perspektive | 148 |
3 Empirische Ergebnisse des Modellversuchs „islamischerReligionsunterricht“ | 149 |
3.1 Akkulturationsorientierungen der Schülerinnen und Schüler | 150 |
Ergebnisse der ersten und zweiten Klasse | 151 |
3.2 Perzipiertes Schulklima | 157 |
4 Einschätzung der Eltern | 159 |
4.1 Zufriedenheit der Eltern mit dem islamischen Religionsunterricht | 159 |
4.2 Kritiken der Eltern | 161 |
5 Zusammenfassung | 162 |
Literatur | 163 |
Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation – Muslime in deutschen Städten | 165 |
1 Ghettos, Enklaven und die Segregation von Migranten in deutschen Städten | 166 |
Ghettos | 166 |
Enklaven | 170 |
Segregation von Migranten in deutschen Städten | 172 |
2 Die These der Parallelgesellschaft | 173 |
Kulturelle Vielfalt in der modernen Gesellschaft | 175 |
Segregation und Integration | 177 |
Effekte von Migrantenquartieren | 179 |
3 Konsequenzen für die lokale Integrationspolitik | 181 |
Literatur | 183 |
Religiosität und Geschlechtergleichheit – Ein Vergleich türkischer Immigranten mit der deutschen Mehrheitsbevölkerung1 | 188 |
Einleitung | 188 |
Religion und Geschlecht im Migrationskontext: Theoretische Argumenteund empirische Befunde | 190 |
Zum Einfluss von Religion auf Geschlechtereinstellungen und -verhalten | 191 |
Religion und Geschlecht bei der zweiten Generation türkischer Einwanderer | 193 |
Daten und Messungen | 195 |
Empirische Befunde | 197 |
Geschlecht, Religion und sozio-strukturelle Hintergrundmerkmale: Eindeskriptiver Überblick | 198 |
Religiosität von Migranten im Generationenverlauf | 200 |
Religion und die Zustimmung zu Geschlechtergleichheit | 201 |
Religion und Geschlechtsrollenverhalten | 203 |
Fazit | 206 |
Literatur | 209 |
III. Reflexionen | 213 |
Islamische Verbände in verbandsökonomischer Perspektive Begrenzte staatliche Formung durch endogene Ressourcenbildung | 214 |
1 Ansprechpartnersuche und Formungsbemühungen | 214 |
2 Theoretische Perspektiven der Erklärung von Organisationsverhalten | 216 |
2.1 Migrantenorganisationen und die starke Formungsthese der Institutionalisten | 218 |
2.2 Theorie der Verbände und Verbandsökonomie: Autonomie und begrenzte Formung | 220 |
3 Islamische Verbände zwischen Formung und Autonomie | 225 |
3.1 Der Erklärungshorizont der institutionalistischen Perspektive | 226 |
3.2 Differenzierte Ressourcenbildung und Verbandsökonomie | 230 |
4 Zivilgesellschaftliche Autonomie und Akzeptanz des Pluralismus | 235 |
Literatur | 237 |
Muslimische Gemeinschaften in Deutschland zwischen Religionspolitik und Religionsverfassungsrecht – Schieflagen und Perspektiven | 242 |
1 Einleitung | 242 |
2 Moscheen – Lokale Religionsgemeinschaften | 243 |
3 Moschee-Verbände zwischen Wandel und Stagnation | 244 |
4 Schieflagen in der Politik | 248 |
4.1 Ausblendung der Moscheen | 248 |
4.2 Fortlaufend neue Hürden | 250 |
4.3 Hürden ohne Rechtsgrundlage | 253 |
5 Repräsentation und Deutsche Islamkonferenz | 254 |
5.1 Ethnisierung von Religion | 255 |
5.2 Tendenz zum Staatsislam | 257 |
5.3 Fehlkonzeption als Modell | 258 |
6 Schieflagen bei muslimischen Organisationen | 260 |
6.1 Orientierung an Herkunftsländern | 260 |
6.2 Mangel an Professionalisierung und politischer Arbeit | 263 |
6.3 Fehlende Transparenz und Innermuslimische Debatten | 265 |
7 Übergangslösungen | 266 |
8 Ausblick | 268 |
Literatur | 269 |
Inklusion des Islam in die deutsche Gesellschaft – Aufgaben an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik | 272 |
Islam als Diskursfeld | 273 |
Repräsentation als Voraussetzung für Inklusion? | 276 |
Lässt sich die Inklusion des Islam politisch steuern? | 278 |
Inklusion des Islam und sozioökonomische Kontextualisierung | 280 |
Jenseits des nationalstaatlichen Rahmens | 280 |
Zur Notwendigkeit der kritischen Distanz | 282 |
Literatur | 283 |
Vielfalt als Potential – Implikationen aus dem Verhältnis von Politik und Islam | 285 |
Einleitung | 285 |
Vielfalt in Deutschland | 287 |
Vielfalt im Islam | 288 |
Ein Ansprechpartner für die Politik? | 289 |
Kommunalisierung der Integrationspolitik | 293 |
Partielle Entkopplung von Religion und Integration | 295 |
Vielfalt als Potential | 298 |
Literatur | 302 |
Autorenverzeichnis | 306 |