Inhalt | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 9 |
Vorwort | 10 |
Einführung | 11 |
Der Forschungsprozess | 14 |
A Konzepte und Methoden | 16 |
1 Lebensführung und solidarisches Handeln unter Modernisierungsdruck | 16 |
1.1 Lebensführung | 17 |
Orientierungen | 21 |
1.2 Bewältigung und widerständiges Handeln | 22 |
Formen widerständigen Handelns | 22 |
1.3 Solidarisches Handeln | 24 |
1.4 Milieu und Feld als Handlungsräume und Handlungsprämissen | 27 |
1.5 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 29 |
2 Forschungsdesign und empirische Methoden | 32 |
2.1 Qualitative und quantitative Methoden in Kombination | 32 |
2.2 Beschreibung der Forschungsinstrumente | 34 |
Indizes zur Lebensführung | 35 |
Indizes zur Berufs- und Lebenssituation | 36 |
Indizes zum Modernisierungsdruck | 37 |
Indizes zum solidarischen Handeln | 38 |
2.3 Beschreibung der Stichprobe | 40 |
2.4 Auswertung | 42 |
B Was bewegt die jungen Beschäftigten? | 44 |
1 Die Besonderheit der 25-bis 35-Jährigen | 45 |
Arbeits- und Lebensverhältnisse | 46 |
Bewertung der eigenen Lebens- und Arbeitssituation | 47 |
2 Lebensführung und Orientierung unter (Modernisierungs-)Druck | 51 |
2.1 Die subjektive Verarbeitung des Modernisierungsdrucks | 51 |
2.2 Veränderungen durch die Wirtschafts- und Finanzkrise | 55 |
Nur Banken/Versicherung | 56 |
2.3 Identifizierung mit der Arbeit und Selbstverwirklichung im Beruf | 58 |
2.4 Anerkennung und Zufriedenheit | 68 |
2.5 Ich-Orientierung | 76 |
2.6 Zukunftsorientierung | 86 |
Zwischen konkreter und offener Lebensplanung | 90 |
Zwischen Veränderungs- und Kontinuitätswünschen | 95 |
Zwischen Karriere und Familienplanung | 98 |
Zwischen Zukunftsangst und Bewältigungsstrategien | 102 |
2.7 Bewältigung und widerständiges Handeln | 105 |
3 Solidarisches Handeln | 111 |
3.1 Der Begriff Solidarität | 111 |
3.2 Das Problem der Operationalisierung eines unscharfen Begriffs | 117 |
3.3 Empirische Dimensionen der Solidarität | 119 |
Solidarität im privaten Umfeld | 119 |
Solidarismus | 121 |
Allgemeines soziales Verantwortungsgefühl | 122 |
Aktive Arbeitnehmer/innen-Solidarität | 123 |
Unterstützung in Notsituationen | 125 |
Korrelationen der solidarischen Orientierungen | 129 |
3.4 Qualitative Analyse | 129 |
Kritische Distanzierung vom Solidaritätsbegriff: | 129 |
Reduktion des Solidaritätsbegriffs | 131 |
Delegation von Solidarität an den Staat bei größeren Problemen | 133 |
Die Solidarität der kleinen Schritte | 136 |
Solidarität und Gewerkschaften, die ablehnende Haltung | 138 |
Solidarität und Gewerkschaft, die kritische Haltung | 140 |
Unterstützung in Notsituationen | 141 |
3.5 Solidarität als Phänomen der Praxis | 142 |
4 Junge Beschäftigte in verschiedenen sozialen Feldern | 145 |
4.1 Engagementfelder | 145 |
Engagement und Engagementpolitik | 145 |
U35: Engagement und Modernisierungsdruck | 147 |
Engagement in Zahlen | 148 |
Bildung und Engagement | 150 |
Subjektive Einflüsse auf Engagement | 151 |
Engagement in Institutionen und Organisationen | 152 |
Soziale Orientierung und Engagement | 153 |
4.2 Gewerkschaften als Engagementfeld | 154 |
Engagement / Gewerkschaftlicher Organisationsgrad / Mitgliedszahlen | 157 |
Unterschiede zwischen Gewerkschaftsmitgliedern und Nicht-Mitgliedern | 159 |
Berufliche Interessenvertretung und Gewerkschaften | 161 |
Engagierte Gewerkschafter | 164 |
Achse: Gewerkschaft als berufliche Interessenvertretung – Gewerkschaft als gesellschaftspolitischer Akteur | 166 |
Achse: Aktive – Nicht-Aktive | 168 |
Achse: Basis – Gewerkschaft als Institution | 174 |
Ausblick | 176 |
4.3 Berufsgruppen und Arbeitslogiken | 177 |
Das Erwerbsklassenschema nach Oesch: vertikales Anstellungsverhältnis und horizontale Arbeitslogiken | 178 |
Berufsgruppen in der U35-Studie | 183 |
Verteilung der Berufsgruppen | 184 |
Vergleich der Berufsgruppen – Gerechtigkeitsvorstellungen | 185 |
Unterschiede und Gemeinsamkeiten der fünf Berufsgruppen | 186 |
Banken/Versicherungen (BV) | 187 |
IT-Bereich | 189 |
Öffentlicher Dienst / Verwaltung (ÖD/V) | 191 |
Gesundheitswesen (Ges) | 193 |
Öffentlicher Dienst/Pädagogischer Bereich (ÖD/Päd) | 195 |
Neoliberale Logik, ökonomischer Druck, Solidarität und Interessenvertretung | 197 |
Solidarität und Entsolidarisierung am Arbeitsplatz | 199 |
Soziale Räume als Grundlage für Interessenvertretung | 201 |
4.4 Berufsgruppe soziale Dienste und Erzieher/innen | 201 |
Die Tätigkeit und die Ausbildung der Erzieher/innen und Sozialpädagogen/innen im Überblick | 202 |
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Erzieher/innen und Sozialpädagogen/innen | 203 |
Die Besonderheiten der Befragten in den sozialen Berufsfeldern im Vergleich mit den anderen Berufsbranchen | 205 |
Die Entgrenzung der Arbeit und Zufriedenheit | 211 |
Arbeitnehmersolidarität und das Verhältnis zu Gewerkschaften | 214 |
Der Druck in der Arbeit | 217 |
Umgang mit zu hohen Anforderungen und Belastungen | 225 |
4.5 Regionen | 228 |
Vergleich wirtschaftlich prosperierende Region – wirtschaftlich schwache Region | 229 |
Verfleißigung Ost? | 232 |
4.6 Bildungsmilieus | 238 |
4.7 Herkunftsmilieus | 240 |
5 Lebensführung, Orientierung und solidarisches Handeln junger Frauen | 242 |
5.1 Gender – unterschiedliche Orientierungen bei Frauen und Männern | 246 |
Frauen: stärkere Verortung/Orientierung an der Familie und an sozialen Beziehungen | 246 |
Psychische Belastung/Zukunftserwartung | 248 |
Solidarisches Handeln | 249 |
Was könnte der Grund sein für die unterschiedlichen Antworten hinsichtlich der Solidaritätsformen? | 250 |
Zusammenfassung | 251 |
5.2 Lebensformen | 252 |
Signifikante Unterschiede zwischen den Lebensformen | 253 |
Familie – soziales Netzwerk | 254 |
Lebenszufriedenheit – Zukunftserwartung | 254 |
Arbeitssituation | 255 |
Solidarität | 255 |
Zusammenfassung | 256 |
5.3 Vereinbarkeit Familie – Beruf: Frauen mit Kindern | 256 |
Vereinbarkeitsproblematik | 257 |
Zusammenfassung | 266 |
Familiale und staatliche Unterstützung | 266 |
Die Rolle der Partner/der Väter | 268 |
Ausbau staatlicher Betreuungsinstitutionen | 270 |
Zusammenfassung | 271 |
5.4 Gesellschaftlicher Druck – Umgang mit Erwartungen | 272 |
Gesellschaftlicher Druck – die doppelte Überforderung | 272 |
Gesellschaftlicher Druck – die vielen Möglichkeiten | 277 |
Momente des Widerstands | 280 |
Zusammenfassung und Ausblick | 281 |
5.5 Alleinstehende Frauen | 282 |
Simone, 31 Jahre alt, Sozialpädagogin in einer 100 %-Stelle, alleinstehend | 282 |
Zusammenfassung | 287 |
5.6 Solidarisches Handeln: Sind Frauen die solidarischeren Menschen? | 287 |
Eine kommunikative Ethik der Bedürfnisinterpretation und das beziehungsorientierte Modell moralischer Autonomie | 291 |
Zusammenfassung und Ausblick | 295 |
6 Druck und Gesundheit – aus der Sicht von Psychotherapeut/innen | 296 |
6.1 Psychische Probleme und das Verhältnis zu Psychotherapie | 298 |
6.2 Probleme in der Privatsphäre | 302 |
6.3 Probleme in der Arbeitssphäre | 305 |
6.4 Der Umgang mit den gesellschaftlichen Anforderungen | 308 |
6.5 Das psychische Leiden an der Gesellschaft – ein Fallbeispiel | 311 |
Sozialangst und Depression | 315 |
Gegenstrategien | 317 |
C Deutungen und Folgerungen für die Praxis | 320 |
Literaturverzeichnis | 330 |
Anhang | 346 |