Verhandelte Führung | 1 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Vorwort | 6 |
1. Einleitung | 12 |
1.1 Kernprobleme der aktuellen Pentateuchforschung und die Bedeutung des Numeribuches | 14 |
1.1.1 Grundmodelle der Pentateuchentstehung | 16 |
1.1.2 Komposition und Datierung des nicht-priesterlichen Materials | 18 |
1.1.3 Wachstum des priesterlichen Materials | 20 |
1.1.4 Formation der Tora | 23 |
1.2 Num 16–17 als Prüfstein für aktuelle Pentateuchmodelle | 26 |
1.2.1 Grundmodelle der Pentateuchentstehung | 26 |
1.2.2 Komposition und Datierung des nicht-priesterlichen Materials | 27 |
1.2.3 Wachstum des priesterlichen Materials | 29 |
1.2.4 Formation der Tora | 30 |
1.3 Fragestellung, Methodik und Vorgehen | 31 |
2. Synchrone Textanalyse von Num 16–17 | 36 |
2.1 Textabgrenzung | 36 |
2.1.1 Textabgrenzung nach vorne | 37 |
2.1.2 Textabgrenzung nach hinten | 38 |
2.2 Num 16–17 im Kontext des Numeribuches | 48 |
2.2.1 Zur Gliederung des Numeribuches | 49 |
2.2.2 Zur kompositionellen Parallelität zwischen Num 13–15 und Num 16–18 | 52 |
2.2.3 Num 16–17 im Kontext der Autoritäts- und Führungsdiskurse des Numeribuches | 56 |
2.2.4 Fazit | 71 |
2.3 Arbeitsübersetzung von Num 16–17 | 73 |
2.4 Gliederung und Handlungsverlauf | 79 |
2.5 Lesesauffälligkeiten und Grundspannungen | 87 |
2.5.1 Numeri 16 | 87 |
2.5.2 Numeri 17 | 92 |
2.5.3 Fazit | 94 |
3. Forschungsgeschichtliche Grundlegung | 98 |
3.1 Numeri 16 | 101 |
3.1.1 Quellen- bzw. Urkundenhypothese | 101 |
3.1.2 Erzählkranz- bzw. Fragmentenhypothese | 122 |
3.2 Numeri 17 | 133 |
3.2.1 Quellen- bzw. Urkundenhypothese | 133 |
3.2.2 Erzählkranz- bzw. Fragmentenhypothese | 138 |
3.3 Forschungsgeschichtliche Konsens- und Dissenslinien | 140 |
3.3.1 Konsenslinien | 140 |
3.3.2 Dissenslinien | 142 |
4. Literargeschichtliche Analyse von Num 16 | 144 |
4.1 Methodische Vorbemerkungen | 144 |
4.2 Die Datan-Abiram-Erzähleinheit | 145 |
4.2.1 Num 16,12–14 | 146 |
4.2.2 Num 16,25 | 155 |
4.2.3 Num 16,27b | 156 |
4.2.4 Num 16,31b–34* | 156 |
4.2.5 Num 16,1–2* | 159 |
4.2.6 Num 16,15 | 168 |
4.2.7 Num 16,23–24.26–27a | 175 |
4.2.8 Num 16,28–31a | 182 |
4.2.9 Zwischenfazit | 187 |
4.3 Die 250-Männer-Erzähleinheit | 188 |
4.3.1 Num 16,2–7a* | 188 |
4.3.2 Num 16,18 | 212 |
4.3.3 Num 16,35 | 213 |
4.3.4 Zwischenfazit | 214 |
4.4 Die Korach-Leviten-Erzählelemente | 215 |
4.4.1 Num 16,7b–11 | 216 |
4.4.2 Num 16,16–17 | 219 |
4.4.3 Num 16,19–22 | 220 |
4.4.4 Zwischenfazit | 222 |
4.5 Fazit | 222 |
5. Literargeschichtliche Analyse von Num 17 | 224 |
5.1 Methodische Vorbemerkungen | 224 |
5.2 Num 17,1–5 | 225 |
5.2.1 Textkritische Vorbemerkungen | 225 |
5.2.2 Ein (synchroner) Gang durch Num 17,1–5 | 226 |
5.2.3 Zur literarischen Integrität von Num 17,1–5 | 231 |
5.2.4 Das Verhältnis von Num 17,1–5 zu Num 16 | 236 |
5.2.5 Zwischenfazit | 239 |
5.3 Num 17,6–15 | 241 |
5.3.1 Ein (synchroner) Gang durch Num 17,6–15 | 241 |
5.3.2 Zur literarischen Integrität von Num 17,6–15 | 248 |
5.3.3 Das Verhältnis von Num 17,6–15 zu Num 16,1–17,5 | 251 |
5.3.4 Zwischenfazit | 253 |
5.4 Num 17,16–26 | 254 |
5.4.1 Ein (synchroner) Gang durch Num 17,16–26 | 254 |
5.4.2 Zur literarischen Integrität von Num 17,16–26 | 261 |
5.4.3 Das Verhältnis von Num 17,16–26 zu Num 16,1–17,15 | 263 |
5.4.4 Zwischenfazit | 264 |
5.5 Num 17,27–28 als Abschluss des Stabordals | 264 |
5.6 Fazit | 266 |
6. Auswertung: Eine literargeschichtliche Hypothese zu Num 16–17 | 268 |
6.1 Die relative Chronologie der Bestandteile von Num 16–17 | 269 |
6.1.1 Methodische Vorbemerkungen | 269 |
6.1.2 Die 250-Männer-Erzähleinheit als literarischer Grundbestand von Num 16–17 | 271 |
6.1.3 Die relative Chronologie der Bestandteile von Num 16–17: Ein Gesamtüberblick | 273 |
6.1.4 Literarkritische Schichtung von Num 16–17 | 275 |
6.2 Literarhistorische Verortung | 278 |
6.2.1 Die 250-Männer-Erzähleinheit | 279 |
6.2.2 Die Korach-Leviten-Erzählelemente (I) | 281 |
6.2.3 Das Stabordal | 285 |
6.2.4 Die Datan-Abiram-Erzähleinheit | 286 |
6.2.5 Die Korach-Leviten-Erzählelemente (II) | 291 |
6.3 Theologiegeschichtliche Verortung | 292 |
6.3.1 Räucherpraxis/Räucherkult im antiken Israel/Palästina | 292 |
6.3.2 Levitentum | 304 |
6.3.3 Hohepriestertum und Hohepriesteramt | 307 |
6.3.4 Anti-Zoroastrische Polemik in Num 16–17? | 312 |
6.3.5 Regionale Diversität im nachexilischen Judentum | 318 |
6.4 Auswertendes Fazit: Ein redaktionsgeschichtliches Gesamtbild | 319 |
7. Amt – Hierarchie – Partizipation: Zur Theologie von Num 16–17 | 326 |
7.1 Das priesterliche Amt als Dienst an der Gemeinde | 328 |
7.2 Kulthierarchie als Kultordnung | 332 |
7.3 Führung und Partizipation | 335 |
7.4 Fazit | 337 |
8. Schluss | 340 |
8.1 Rückblick | 340 |
8.2 Auswertung im Kontext der aktuellen Pentateuchforschung | 348 |
8.3 Ausblick | 353 |
9. Literaturverzeichnis | 356 |
9.1 Hinweise zu Abkürzungen und Kurztiteln | 356 |
9.2 Hilfsmittel | 356 |
9.3 Primärquellen | 357 |
9.4 Sekundärliteratur | 358 |
Bibelstellenregister | 378 |
Sach- und Personenregister (Auswahl) | 388 |