Inhalt | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
1 Das Integrationsproblem der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik | 14 |
1.1 Die `institutionenökonomische´ Integrationshypothese | 16 |
1.2 Die `sozialwissenschaftliche´ Integrationshypothese | 17 |
1.3 Die `politikwissenschaftliche´ Integrationshypothese | 18 |
1.4 Schwächen der Ansätze und offen gebliebene Fragen | 19 |
1.5 Fragestellung, Ziel und Vorgehensweise der Arbeit | 21 |
2 Gibt es grundlegende disziplinäre Differenzen zwischen den Sozialwissenschaften? | 25 |
2.1 Unterschiedliche Frageund Problemstellungen? | 25 |
2.1.1 Ökonomische Analyse politischer Machtbeziehungen: Die Konstitutionenökonomik | 28 |
2.1.2 Politikwissenschaftlich-soziologische Analyse der Wirtschaft: Das Varieties-of(Welfare)-Capitalism-Paradigma | 29 |
2.2 Unterschiedliche Kategorien? | 30 |
2.3 Unterschiedliche analytisch-methodologische Verhaltensmodelle? | 35 |
2.3.1 Konstante Präferenzen? | 37 |
2.3.2 Rationale Akteure? | 38 |
2.3.3 Moralabstinente Maximierung des Eigennutzes? | 38 |
2.3.4 Transdisziplinäre Einflussfaktoren menschlichen Verhaltens | 42 |
2.4 Zwischenfazit | 44 |
3 Gestaltungsorientierung als zentrales fachdidaktisches Relevanzkriterium | 47 |
3.1 Lebensqualität durch selbstbestimmte Gestaltung der eigenen Lebensführung | 50 |
3.2 Lebensqualität durch Mitgestaltung einer lebenswerten Gesellschaft | 52 |
3.2.1 Mitbestimmungsfähigkeit als sozialwissenschaftlich reflektierte gestaltungsorientierte Urteilsfähigkeit | 60 |
3.2.2 Das Ziel der gestaltungsorientierten Urteilsfähigkeit als interfachdidaktisch konsensfähiges Leitprinzip | 65 |
3.2.3 Das Bürgerleitbild der sozialwissenschaftlichen Bildung – Homo Oeconomicus versus Zoon Politikon? | 68 |
3.3 Zwischenfazit | 73 |
4 Das Strukturschema der gestaltungsorientierten sozialwissenschaftlichen Bildung | 75 |
4.1 Divergierende Problemwahrnehmungen (Zielkonflikte) | 78 |
4.2 Das kontraintuitive Paradox der problemverursachenden Politik | 79 |
4.3 Analyse von Interessenskonflikten | 81 |
4.4 Reflexion über die Grenzen der bewussten Gestaltbarkeit von Gesellschaft | 83 |
4.4.1 Reflexion über politische Durchsetzbarkeit | 83 |
4.4.2 Reflexion über mögliche (kontraintuitive) Nebenfolgen | 85 |
4.4.3 Offenheit für gestaltungspolitische Kontroversität | 86 |
4.5 Das Strukturschema der gestaltungsorientierten sozialwissenschaftlichen Bildung | 92 |
4.6 Zwischenfazit | 96 |
5 Orientierungsmodelle als inhaltliche Basis gestaltungsorientierter Urteilsfähigkeit | 97 |
6 Wie kann man ein lebenswertes Wirtschaftsund Sozialsystem gestalten? | 103 |
6.1 Gestaltungsorientierte Evaluation der Arbeitsmarktpolitik | 106 |
6.2 Gestaltungsorientierte Evaluation der Sozialpolitik | 151 |
6.2.1 Die egalitaristische Perspektive | 155 |
6.2.2 Die liberale Perspektive | 186 |
6.2.3 Fachdidaktische Strukturierung des Politikfeldes gemäß Kapitel 4.5. | 208 |
6.2.4 Politikfeldspezifische Auswertung der drei integrationsdidaktischen Ansätze | 216 |
6.3 Gestaltungsorientierte Evaluation der Verbraucherpolitik | 217 |
6.3.1 Die institutionenökonomische Perspektive | 221 |
6.3.2 Die psychoökonomische Perspektive | 236 |
6.3.3 Fachdidaktische Strukturierung des Politikfeldes gemäß Kapitel 4.5. | 239 |
6.3.4 Politikfeldspezifische Auswertung der drei integrationsdidaktischen Ansätze | 242 |
7 Wie kann man ein lebenswertes politisches System gestalten? | 245 |
7.1 Gestaltungsorientierte Evaluation des politischen Systems in Deutschland | 246 |
7.2 Gestaltungsorientierte Evaluation des politischen Systems der EU | 324 |
8 Fazit: Gestaltungsperspektiven vergleichen statt Universitätsdisziplinen addieren | 379 |
8.1 Gestaltungsorientierung als integratives fachdidaktisches Leit-Prinzip | 379 |
8.2 Ein gestaltungsorientiertes Strukturschema für eine integrative Fachdidaktik | 381 |
8.3 Sechs Schlüsselproblemkomplexe als zentraler inhaltlicher Gegenstand | 382 |
8.4 Integration als kontroverser Vergleich gestaltungsorientierter Perspektiven | 383 |
8.5 Beurteilung der drei fachdidaktischen Integrationshypothesen | 386 |
8.5.1 Zur institutionenökonomischen Integrationshypothese (Kaminski) | 386 |
8.5.2 Zur politikwissenschaftlichen Integrationshypothese (Detjen/Scherb) | 387 |
8.5.3 Zur sozialwissenschaftlichen Integrationshypothese (Hedtke) | 389 |
8.6 Ergebnis: (Partielle) Integration der drei Integrationshypothesen | 389 |
8.7 Ausblick | 392 |
Literatur | 395 |