Inhalt | 5 |
Einleitung: Perspektiven sozialwissenschaftlicher Klimawandelforschung Martin Voss | 8 |
1Einleitung | 8 |
2 Vom Klimadeterminismus zur ersten „Treibhaustheorie" | 10 |
3 Zum klimawissenschaftlichen Forschungsstand nach dem „IPCC-Konsens" | 15 |
4Fragen an die Sozialwissenschaften | 19 |
4.1 Umgang mit Unsicherheit | 19 |
4.2Wahrnehmung und Bewertung des Klimawandels | 20 |
4.3Wissenschaft im Klimawandel | 21 |
4.4Klimawandel Governance | 22 |
4.5Anpassung und Lastenverteilung | 23 |
4.6Klimadiskurs | 24 |
5Die Sozialwissenschaften im Klimawandel – Die Beiträge im Überblick | 25 |
Literatur | 36 |
Klima und Gesellschaft Arved Fuchs | 40 |
Literatur | 45 |
Klimadiskurs | 46 |
Diskurse, Eisbären, Eisberge: Material-Semiotische Verwicklungen und der Klimawandel Jan-Hendrik Passoth | 47 |
1Eine kleine Geschichte und eine Vorbemerkung | 47 |
2Eine moderate Soziologie. Oder: Elemente eines material-semiotischen Ansatzes | 48 |
3Was hat das mit dem Klima und mit Eisbären zu tun? | 51 |
4Ergibt sich daraus ein sinnvoller Beitrag zur Klimadebatte? | 54 |
Literatur | 56 |
Das Klima erkennen, verhandeln, prozessieren – Ein Einblick und Vorschlag zur transdisziplinären Diskussion Stephan Lorenz | 58 |
1Acht exemplarische Positionen in der Klimadebatte | 59 |
1.1Klimawandel als Verteilungskonflikt | 59 |
1.2Bedrohungsszenarien des Wandels | 59 |
1.3Erfolgsmodell Moderne | 60 |
1.4Wärmer ist besser | 60 |
1.5Krisenmodell Moderne | 60 |
1.6Unbezahlbare Verluste | 61 |
1.7Handlungskoordination von Kängurus | 61 |
1.8Soziale Folgenforschung | 62 |
2Thesen zur Systematisierung: Erkennen, Handeln, Verhandeln | 62 |
3Methodologie einer prozeduralen Transdisziplinarität | 66 |
4Resümee: Sozialwissenschaftliche Beförderung einer Demokratisierung der Klimadebatte | 68 |
Literatur | 68 |
Klimawandel und Gesellschaft. Vom Katastrophenzum Gestaltungsdiskurs im Horizont der postkarbonen Gesellschaft Fritz Reusswig Fritz Reusswig | 71 |
1 Einleitung | 71 |
2 Klima und Gesellschaft | 71 |
3Vom Katastrophenzum Gestaltungsdiskurs: ein idealtypischer Wandel | 76 |
4Die Umrisse einer postkarbonen Gesellschaft und die zukünftigen Aufgaben der Soziologie | 86 |
Literatur | 89 |
Klimawandel-Governance | 94 |
Sozialwissenschaftliche Analyse von Klimaforschung, -diskurs und -politik am Beispiel des IPCC Jobst Conrad | 95 |
1Einleitung | 95 |
2Hauptmerkmale des IPCC – Geschichte, Entwicklung und Struktur | 95 |
3Sozialwissenschaftliche Analysen des IPCC | 98 |
4Perspektiven, Potenziale und Grenzen sozialwissenschaftlicher Analyse von Klimaforschung, -diskurs und -politik | 102 |
Literatur | 106 |
Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation – CDM-Kritik in den UN-Klimaverhandlungen Christian Holz | 110 |
1Einleitung | 110 |
2Die UN-Klimaschutzpolitik und der Clean Development Mechanismus | 110 |
3 Hauptströmungen der Kritik am Emissionshandel und CDM | 112 |
3.1Prinzipielle Opposition zum Emissionshandel | 113 |
3.2Generelle Kritik am Offset-Handel | 114 |
3.3Spezifische Kritik am Clean Development Mechanismus | 115 |
4CDM-Kritik und Partizipation im UNFCCC Prozess | 118 |
4.1Genereller Zugang | 118 |
4.2Konsens in NGO-Netzwerken | 120 |
4.3Der Gold Standard als CDM-Kritik und Befürwortung | 120 |
4.4Interessenskonflikte | 121 |
5Zusammenfassung | 122 |
Literatur | 123 |
Climate Crisis: Social Science Crisis Larry Lohmann | 125 |
1Introduction | 125 |
2New Market Instruments and Historical Change | 127 |
2.1Cap and Trade | 127 |
2.2Carbon Offsets | 133 |
3Conclusion | 141 |
References | 143 |
Die ökonomische Rahmung der Adaptation an den Klimawandel Klaus Eisenack | 146 |
1Einleitung | 146 |
2Die umweltökonomische Grundanalyse | 147 |
3Ökonomische Modellierung von Klimafolgen | 149 |
4Die Praxis der Adaptation | 151 |
5Barrieren der Adaptation | 154 |
6Schluss | 158 |
Literatur | 159 |
Die Gouvernementalität der internationalen Klimapolitik: Biomacht oder fortgeschritten liberales Regieren? Angela Oels | 162 |
1Einleitung | 162 |
2Gouvernementalität als Analyserahmen für den Wandel des Regierens | 163 |
2.1Den Kopf des Königs abschlagen | 163 |
2.2Gouvernementalität als Analyserahmen | 164 |
2.3Souveränität, Disziplinarmacht und Biomacht | 165 |
2.4Neoliberale Gouvernementalität und fortgeschritten liberales Regieren | 166 |
2.5Stand der Forschung | 168 |
3Biomacht, Fortgeschritten liberales Regieren und der Klimawandel | 169 |
3.1Klimawandel und Biomacht | 169 |
3.2Klimawandel und fortgeschritten liberales Regieren | 170 |
3.3Die politischen Konsequenzen eines Wandels der Gouvernementalität | 174 |
4Kritische Reflektion und Forschungsempfehlungen | 174 |
Literatur | 176 |
Klimagerechtigkeit | 178 |
Ethik in Zeiten des Klimawandels Josef Bordat | 179 |
1Einleitung | 179 |
2Neue Ansätze in der Klimaethik | 179 |
2.1Zur Notwendigkeit neuer Ansätze | 179 |
2.2Zur Begründung neuer Ansätze. Moraltheoretische Alternativen | 180 |
2.3Relativität, Globalität, Zeithorizont. Die Problematik des neuen Ansatzes | 180 |
3 Klimaethik als Verantwortungsethik | 181 |
3.1 Voraussetzungen | 181 |
3.2 Prinzipien | 182 |
3.3 Probleme | 188 |
3.4 Lösungsansätze | 190 |
4 Weiterführende Aspekte | 191 |
4.1 CO2-Ausstoss als Kennzahl. Operationalisierung des klimawandelethischen Imperativs | 191 |
4.2 Jetzige Generation, zukünftige Generationen | 191 |
4.3 Mensch und Natur | 192 |
Literatur | 193 |
The right to development in a climate constrained world: TheGreenhouse Development Rights framework Sivan Kartha, Paul Baer, Tom Athanasiou, Eric Kemp-Benedict | 195 |
1 Introduction | 195 |
2 The Right to Development in a Climate-constrained world | 195 |
3 The Greenhouse Development Rights Framework | 199 |
4 Operationalizing a GDRs effort-sharing framework | 203 |
5 The GDRs framework and national reduction targets | 207 |
6 Effort-sharing in the Copenhagen period | 210 |
7 Conclusion | 214 |
References | 215 |
Recht, Gerechtigkeit, Abwägung und Steuerung imKlimaschutz – Ein 10-Punkte-Plan für den globalen undeuropäischen Klimaschutz Felix Ekardt | 217 |
1 Die Nicht-Nachhaltigkeit westlicher Gesellschaften – gerade im Klimaschutz | 217 |
2 Ursachen der Nicht-Nachhaltigkeit im Klimaschutz | 219 |
3 Universalistische Freiheit als Schranke beliebiger Mehrheitsherrschaft (zugleichKritik wirtschaftswissenschaftlicher Klimaschutzkonzeptionen) | 221 |
4 Nachhaltige Freiheit (nicht nur) im Klimaschutz | 225 |
5 Klimaschutz und Abwägungen – „one human, one emission right“ | 226 |
6 Durchsetzung eines effektiven (und dabei wettbewerbsfähigen und sozialverteilungsgerechten) globalen Klimaschutzes – ein 10-Punkte-Plan | 228 |
7 „Käsewürfel und Klimawandel“ – wie wird die Klimawende konkret möglich? | 232 |
Literatur | 234 |
Wahrnehmung des Klimawandels | 235 |
Der Klimawandel in der psychologischen Forschung Katharina Beyerl | 236 |
1 Einleitung | 236 |
2 Der naturwissenschaftliche Hintergrund | 236 |
3 Der Klimawandel als Gegenstand psychologischer Forschung | 237 |
4 Klimawandel im Kopf – Wahrnehmung, mentales Modell, komplexes Problem | 238 |
5 Klimawandel kommunizieren | 241 |
6 Klimarelevantes Verhalten und Psychologie | 242 |
6.1 Klimawandel als sozial-ökologisches Dilemma | 242 |
6.2 Mitigation und Grundlagen umweltfreundlichen Verhaltens | 244 |
6.3 Adaptation | 246 |
7 Weitere Folgen des Klimawandels: Umweltstress, Umweltkonflikte undUmweltflucht | 248 |
8 Klimawandel, Politik und Psychologie | 248 |
9 Fazit und Ausblick | 249 |
Literatur | 249 |
Hybrid oder autofrei? – Klimawandel und Lebensstile Falk Schützenmeister | 255 |
1 Lebensstile als boundary concept interdisziplinärer Umweltforschung | 255 |
2 Lebensstile in der Soziologie | 258 |
3 Ökologische Kritik des Lebensstilkonzeptes | 260 |
4 Das Auto, Lebensstile in einem soziotechnisches System | 263 |
5 Schluss | 266 |
Literatur | 267 |
Unruhe und Stabilität als Form der massenmedialenKommunikation über Klimawandel Cristina Besio, Andrea Pronzini | 270 |
1 Einleitung: Der soziologische Blick auf die mediale Konstruktion desKlimawandels | 270 |
2 Die massenmediale Konstruktion von Risiken | 272 |
3 Die soziale Konstruktion von Akteuren | 273 |
4 Methoden | 275 |
5 Der massenmediale Diskurs über Klimawandel | 276 |
5.1 Wer sind die Akteure? | 277 |
5.2 Entscheider und Betroffene | 278 |
5.3 Hoffnungen und Enttäuschungen | 280 |
6 Massenmedien und Soziologie | 282 |
7 Schlussbemerkungen | 283 |
Literatur | 284 |
Wiederentdeckung des teleologischen Denkens? Deranthropogene Klimawandel aus ethnologisch-psychologischerund wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive Bernd Rieken | 287 |
1 Epistemologischer Egozentrismus und Drei-Berge-Versuch | 287 |
2 Subjekt und Objekt in der neuzeitlichen Wissenschaft | 287 |
3 Katastrophen, Klimawandel und transzendente Mächte | 289 |
4 Causa efficiens und Causa finalis – das Problem der Teleologie | 292 |
5 Klimawandel als „Strafe“ der Natur für Umweltsünden | 293 |
6 Zusammenfassung und Ausblick: Zur Problematik des radikalenKonstruktivismus | 295 |
Literatur | 297 |
Endogenes oder exogenes Lernen? Globale Wege zurProblematisierung des Klimawandels am BeispielArgentiniens und Deutschlands Alejandro Pelfini1 | 299 |
1 Kollektive Lernprozesse im Umweltbereich | 300 |
2 Deutschland: Der Weg zum „Weltmeister“ im Klimaschutz | 301 |
3 Argentinien: Die „Emissionen“ der Kühe und der Sojaboom | 303 |
4 Welche Konstellation fördert Lernen? | 306 |
Literatur | 308 |
Anpassung an den Klimawandel | 310 |
Social Capital, Collective Action, and Adaptation to ClimateChange W. Neil Adger | 311 |
1 Introduction | 311 |
2 Social Capital and Collective Action – Controversies and Positions | 313 |
3 Social Capital, the State, and Policy | 315 |
3.1 Social Capital as Bonds, Networks, and Synergies between the State and Civil Society | 315 |
3.2 Implications for Environmental Risks and Adaptation to Climate Change | 319 |
4 Social Capital and Adaptation to Climate Risks | 321 |
4.1 Synergy Between Social Capital and Comanagement of Protected Marine Areas inTobago | 322 |
4.2 Networking Social Capital as a Substitute for Government | 323 |
5 Conclusions | 324 |
References | 326 |
Vom Klimaschutz zur Anpassung: gesellschaftlicheNaturverhältnisse im Klimawandel Christoph Görg | 330 |
1 Einleitung: Klimahype und Wirtschaftskrise | 330 |
2 Von Mitigation zu Adaptation – Umwege des Klimadiskurses | 332 |
3 Gesellschaften im globalen Umweltwandel: das Beispiel Bioenergie | 335 |
4 Gestaltung der Naturverhältnisse? Die Krise transnationaler Umweltgovernance | 340 |
Literatur | 342 |
Der Klimawandel als Auslöser eines rapiden Wandels im„Naturgefahrenmanagement“ Klaus Wagner1 | 346 |
1 Einführung | 346 |
2 Theoretische Ansätze | 347 |
3 Von der „Sündenökonomie“ zur „Gefahrenabwehr“ | 348 |
4 Von der Gefahrenabwehr zum integralen Naturgefahrenmanagement amBeispiel Bayerns | 351 |
5 Das Naturgefahrenmanagement im Klimawandel | 355 |
6 Mögliche Entwicklungspfade | 356 |
Literatur | 357 |
Religion as an integral part of determining and reducingClimate Change and Disaster Risk: An agenda for research E. Lisa F. Schipper | 360 |
1 Introduction: Expanding the Knowledge | 360 |
2 Religion and Perceptions of Risk | 361 |
3 Perceptions and Risk: The Case of El Salvador | 365 |
4 Two Religious Perspectives on Life | 366 |
5 Two Perspectives on Risk | 368 |
6 Religion in the Context of Vulnerability: Building a Research Agenda | 370 |
References | 374 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 377 |