Die Einbeziehung von Handelsmarken in das kooperative Category Management | 1 |
IINHALTSVERZEICHNIS | 3 |
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS | 6 |
ABBILDUNGSVERZEICHNIS | 8 |
TABELLENVERZEICHNIS | 9 |
1 EINLEITUNG | 10 |
1.1 Problemstellung | 10 |
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise | 10 |
2 CATEGORY MANAGEMENT ALS KONZEPT DER VERTIKALEN KOOPERATION ZWISCHEN HERSTELLER UND HANDEL | 12 |
2.1 Historische Entwicklung | 12 |
2.2 Begriffsbestimmung | 15 |
2.2.1 Category Management aus Herstellersicht | 17 |
2.2.2 Category Management aus Handelssicht | 17 |
2.2.3 Kooperatives Category Management | 18 |
2.3 Basisstrategien des Category Management | 19 |
2.3.1 Efficient Assortment | 19 |
2.3.2 Efficient Promotion | 20 |
2.3.3 Efficient Product Introduction | 21 |
3 NUTZEN- UND KONFLIKTPOTENTIALE IM KOOPERATIVEN CATEGORY MANAGEMENT | 22 |
3.1 Nutzenpotentiale des kooperativen Category Management | 22 |
3.1.1 Nutzenpotentiale von Efficient Assortment | 23 |
3.1.2 Nutzenpotentiale von Efficient Promotion | 24 |
3.1.3 Nutzenpotentiale von Efficient Product Introduction | 25 |
3.2 Konflikte bzw. Konfliktpotentiale des kooperativen Category Management | 25 |
3.2.1 Zielbezogene Konflikte | 26 |
3.2.2 Konflikte aus Kommunikations- und Informationsbeziehungen | 27 |
3.2.3 Die Betrachtung der Kooperationsbeziehungen im Category Management vor dem Hintergrund der Prinzipal-Agenten-Theorie | 28 |
4 HANDELSMARKEN ALS WEITERES KOOPERATIONS- UND KONFLIKTFELD IM BEZIEHUNGSGEFÜGE ZWISCHEN HERSTELLER UND HANDEL | 35 |
4.1 Handelsmarken - Begriffsbestimmung und Bedeutung | 35 |
4.1.1 Definition und Klassifikation von Handelsmarken | 36 |
4.1.2 Entwicklung der Bedeutung von Handelsmarken | 41 |
4.1.3 Aktueller Entwicklungsstand der Handelsmarken | 44 |
4.2 Einfluss von Handelsmarken auf das Verhältnis zwischen Hersteller und Handel | 47 |
4.2.1 Zieldimensionen von Handelsmarken | 47 |
4.2.2 Konflikte zwischen Handel und Herstellern im Rahmen der Handelsmarkenführung | 51 |
5 BESONDERHEITEN DER EINBEZIEHUNG VON HANDELSMARKEN IN DAS KOOPERATIVE CATEGORY MANAGEMENT | 55 |
5.1 Status Quo | 55 |
5.2 Efficient Assortment | 56 |
5.2.1 Vorteile der Einbeziehung von Handelsmarken in Efficient Assortment | 57 |
5.2.2 Probleme der Einbeziehung von Handelsmarken in Efficient Assortment | 58 |
5.2.3 Datenbasis | 59 |
5.2.4 Einbeziehung von Handelsmarken in Efficient Assortment - Ein Praxisbeispiel | 60 |
5.3 Efficient Promotion | 66 |
5.3.1 Vorteile der Einbeziehung von Handelsmarken in Efficient Promotion | 67 |
5.3.2 Probleme bei der Einbeziehung von Handelsmarken in Efficient Promotion | 68 |
5.4 Efficient Product Introduction | 69 |
5.4.1 Vorteile der Einbeziehung von Handelsmarken in Efficient Product Introduction | 69 |
5.4.2 Probleme bei der Einbeziehung von Handelsmarken in Efficient Product Introduction | 72 |
5.5 Beeinflussende Faktoren für die Einbeziehung von Handelsmarken in das kooperative Category Management | 73 |
5.5.1 Konkurrenzsituation zwischen Handelsmarke und dem Produktportfolio des Category Captain | 74 |
5.5.2 Strategische Bedeutung der Handelsmarke für das Handelsunternehmen | 75 |
5.5.3 Positionierung der Handelsmarke | 76 |
5.5.4 Category Captain als Handelsmarkenproduzent | 78 |
5.5.5 Handelsmarkenanteil in der betrachteten Warengruppe | 81 |
5.5.6 Exklusivität der Bindung | 82 |
6 SCHLUSSBETRACHTUNG | 84 |
LITERATURVERZEICHNIS | 87 |
AUTORENPROFIL | 109 |