Identität und Transformation | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung | 9 |
1 Identität | 19 |
1.1 Relevanz des Faktors ‚Identität’ | 19 |
1.2 Annäherung an den Begriff ‚Identität’ | 21 |
1.3 Der Bedarf nach einer kollektiven Identität | 25 |
1.4 Bildung von Wir-Gruppen | 26 |
1.5 Identitätsstiftung in der Sowjetunion | 28 |
1.5.1 Patriotische Sinnstiftung als Integrationsfaktor | 29 |
1.5.2 Forcierte Industrialisierung als Integrationsfaktor | 31 |
1.5.3 Der ‚Große Vaterländische Krieg’ als Integrationsfaktor | 32 |
1.6 Identitätssuche nach dem Zerfall der Sowjetunion | 34 |
1.6.1 Patriotischer Konsens in Russland | 38 |
1.6.2 Orthodoxer Patriotismus als Element der russischen Identität | 42 |
1.6.3 Identitätssuche in den postsowjetischen Republiken | 44 |
1.6.4 Nationalstaatsbildung in der Ukraine | 47 |
1.6.5 Schaffung einer neuen Regionalidentität am Beispiel Transnistriens | 50 |
2 Der Begriff der ‚Nation’ | 54 |
2.1 Der Nationalstaat als politisches Ordnungsmuster | 57 |
2.2 Positive Integration durch das Konzept des Nationalstaates | 60 |
2.3 Chauvinistischer Nationalismus als Schattenseite der positiven Integrationskraftder Idee der ‚Nation’ | 63 |
2.4 Exkurs: Negative gesellschaftliche Mobilisierung | 68 |
2.5 Der Unterschied zwischen dem westlichen und dem östlichen Nationenbegriff | 72 |
3 Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion | 75 |
3.1 Inoffizieller Nationalitätenvertrag | 79 |
3.2 Gezielte Industrieansiedlungen als Teil der Nationalitätenpolitik | 81 |
3.3 Folgen der Nationalitätenpolitik: Nationale Identität als Aufbruchsmomentund Ursache für den Zerfall der Sowjetunion | 84 |
4 Transformation | 92 |
4.1 Annäherung an den Begriff der ‚Transformation’ | 94 |
4.2 Transformationstheorien | 100 |
4.2.1 Systemtheorien | 102 |
4.2.2 Strukturtheorien | 104 |
4.2.3 Kulturtheorien | 106 |
4.2.4 Akteurstheorien | 107 |
4.2.5 Theoriesynthese | 108 |
5 Transformation in Osteuropa | 110 |
5.1 Grundproblematik | 111 |
5.1.1 Die Unvergleichlichkeit des Systemwechsels von 1989 | 112 |
5.1.2 Das Dilemma der Gleichzeitigkeit | 116 |
5.2 Prinzipielle Problemfelder bei der Transformation im postsowjetischenRaum | 119 |
5.2.1 Geographische Gegebenheiten | 120 |
5.2.2 Mächtiger Staat und passive Gesellschaft | 122 |
5.2.3 Privilegierte Eliten und geknechtete Unterschichten | 123 |
5.2.4 Die Welt der Bauern und die Welt der Städte | 125 |
5.2.5 Russen und Nichtrussen | 126 |
5.2.6 Extensivität und verzögertes Wirtschaftswachstum | 127 |
5.2.7 Heiliges Russland und orthodoxe Staatskirche | 129 |
5.2.8 Hochkultur und Volkskultur | 130 |
5.2.9 Europa und AsienGeographisch ist Russland seit der | 132 |
5.3 Transformation des politischen Systems | 134 |
5.3.1 Transformation des Herrschaftsmodells | 134 |
5.3.2 Transformation zu scheindemokratischen Herrschaftsmodellen | 135 |
5.3.3 Die Handlungslogik der Ein-Mann-Regime | 136 |
5.3.4 Die Zerstörung des gesellschaftlichen Pluralismus | 138 |
5.4 Transformation der Ökonomie | 141 |
Schluss | 145 |
Literatur | 149 |