Sie sind hier
E-Book

Grenzen

Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl456 Seiten
ISBN9783658184339
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Der Band setzt sich mit einem für Planung und Politik sowie räumliche Sozialforschung wichtigen, jedoch wenig beleuchteten Thema auseinander - mit dem Thema der Grenze. Dabei ist der Band auf unterschiedlichen Diskursebenen angesiedelt: einerseits auf einer theoretisch-konzeptionellen Ebene, die sich mit dem Thema der Grenzziehung und Grenzüberschreitung auseinandersetzt. Andererseits wird die Bedeutung von Grenzen für die Planungs- und Handlungspraxis von Akteuren anhand konkreter Beispiele ausgelotet. Das Ziel des Bandes ist eine Reflexion aktueller und tagespolitischer Fragestellungen zum Thema Grenze im räumlichen, wie auch sozialen Kontext. Neben einem Beitrag zur geographischen Theoriebildung des Phänomens Grenze soll auch dessen Rolle als alltäglicher Handlungsrahmen, als Barriere bzw. als durchlässiger Kontext thematisiert werden. 

Prof. Dr. Martin Heintel lehrt am Institut für Geographie und Regionalforschung an der Universität Wien.
Dr. Robert Musil ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stadt- und Regionalforschung (ÖAW).
Prof. Dr. Norbert Weixlbaumer lehrt am Institut für Geographie und Regionalforschung an der Universität Wien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Grenzen4
Inhaltsverzeichnis6
Grenzen – eine Einführung9
Literatur21
Teil I Theoretische und konzeptionelle Zugänge zur Grenze24
Aspekte einer Sozialgeographie der Grenzziehungen. Grenzziehungen als soziale Praxis mit Raumbezug25
Zusammenfassung25
1Grenzen überall? Weite und enge Grenzbegriffe26
2Ein weiter Grenzbegriff28
3Grenzen und Raum33
4Beispiele für einen weiten Grenzbegriff zur Verwendung in der Sozialgeographie38
4.1Grenzen und Territorialität39
4.2Grenzziehungen zwischen Stadt und Land41
5Fazit45
Literatur46
Grenzen, Territorien und Identitäten49
Zusammenfassung49
1Einleitung und Problemstellung50
2Die Grenze als notwendige Konsequenz einer grundlegenden kognitiven Operation53
3Versuch einer sozialwissenschaftlichen „Erweiterung“55
4Die Grenzen räumlicher Entitäten58
5Territorien als „Gültigkeitsbereiche von Normen“ oder „Herrschaftsräume“60
6Vernacular Regions und ihre Grenzen62
7Identität und raumbezogene Identität65
8Fazit67
Literatur68
Grenzen als Konstante in der Politischen Geographie und Geopolitik70
Zusammenfassung70
1Raum, Macht und Grenzen zwischen Geographie und Geopolitik vor 194572
2„Gute“ Politische Geographie in Deutschland nach 1945 in der Sackgasse und die Übernahme amerikanischer Konzepte der Grenzforschung74
2.1Die Selbstfesselung der Politischen Geographie in der Nachkriegszeit74
2.2Konzepte und Methoden zur Analyse von Grenzen aus den USA76
3Die Akzeptanz der postmodernen Politischen Geographie in Deutschland78
4Postmoderne Grenzforschung – von der Politischen Geographie zur Multidisziplinarität80
5Nachdenken über Grenzen, Staaten und falsche Herolde83
6Grenzforschung postdisziplinär und multiskalar: Publikationen und Institutionen86
6.1Publikationsforen86
6.2Führende Institutionen der Grenzforschung87
7Ausblick89
Literatur89
Metropolregion, Gateway, Global City. Zum Wandel der Stadt als Ort der Grenzüberschreitung94
Zusammenfassung94
1Einleitung: Zur Widersprüchlichkeit von Stadt und Grenze95
2Stadt und Grenze im Spannungsfeld zwischen Territorium und Verflechtungsraum96
3Stadt und Grenze: Maßstäblichkeit und Formen der Grenzüberschreitung101
3.1Zentralität jenseits der Grenze: die grenzüberschreitende Metropolregion101
3.2Gateways, Hubs und Korridore: Infrastrukturen der Grenzüberschreitung105
3.3World Cities, Global Cities108
4Fazit112
Literatur114
Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung118
Zusammenfassung118
1Einleitung119
2Das Arbeiten an Grenzen121
3Integrative und grenzüberschreitende Forschungsformen124
3.1Formen interdisziplinärer Forschung125
3.2Formen transdisziplinärer Forschung128
4Methoden der Grenzarbeit129
4.1Erkunden professioneller Profile und Identitäten130
4.2Begriffsarbeit132
4.3Grenzarbeit mit Variablen, Indikatoren und Schwellwerten134
5Schluss135
Literatur136
Innovationsdynamiken und Integrationsprozesse in grenzüberschreitenden Wirtschaftsregionen: Grenzen als Triebkräfte und Barrieren verstärkter Zusammenarbeit140
Zusammenfassung140
1Einleitung141
2Nähe und Distanz in grenzüberschreitenden Regionen143
3Integrationsformen in grenzüberschreitenden Wirtschaftsregionen146
3.1Systeme mit schwacher innovationsbasierter Integration148
3.2Systeme mit starker innovationsbasierter Integration151
4Zukünftiger Forschungsbedarf155
Literatur157
Teil II Grenzen und Planungspraxis163
Grenze als überwindbares Phänomen in der Raumplanung?164
Zusammenfassung164
1Einleitung165
2„Grenze“ in der Raumplanung166
2.1Nationale und subnationale Grenzziehungen in der Raumplanung166
2.2Planungskulturen als Spiegel nationaler Grenzen168
3Entwicklung der Raumplanung auf europäischer Ebene169
3.1Von den Anfängen bis zur Territorialen Agenda169
3.2Makroregionen als transnationale Planung173
3.3Grenzüberschreitende Raumplanung und -entwicklung176
4Fazit und Ausblick178
Literatur179
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit über Verwaltungsgrenzen aus Sicht der Planungs- und Verwaltungspraxis183
Zusammenfassung183
1Territorialität der Verwaltung184
2Grenzüberschreitende Kooperation in der allgemeinen Verwaltung und beim Betrieb öffentlicher Einrichtungen185
2.1Gründe und Motivationen zur grenzüberschreitenden Kooperation185
2.2Kooperation in der Rechtsform des eingetragenen Vereins187
2.3Kooperation in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung188
2.4Kooperation in Verwaltungsgemeinschaften und öffentlich-rechtlichen Verbänden189
3Grenzüberschreitende Kooperation in der Raumplanung192
3.1Rückblick und Einführung192
3.2Übergemeindliche Flächennutzungsplanung193
3.3Regionalplanung in Verbänden195
3.4Landesgrenzen überschreitende Regional- und Landesplanung196
4Die Metropolregionen als neuartige Stadt-Land-Verbünde198
5Grenzen grenzüberschreitender Zusammenarbeit201
6Ausblick202
Literatur203
Verflechtungsraum Basel. Von der Regio-Idee zur Trinationalen Metropole Oberrhein206
Zusammenfassung206
1Einleitung207
2Historische Entwicklung des Verflechtungsraumes208
2.1Vom historisch umkämpften Raum zum grenzüberschreitenden Modellraum208
2.2Besiedlung und frühe Verflechtungen209
2.3Transport, Verkehr, Innovation210
2.4Grenzenlose Wirtschaftsgeschichte211
3Aktionen zur Formierung einer grenzüberschreitenden Region – von der Privatinitiative zur Politik214
3.1Privatinitiativen für eine Regio-Idee214
3.2Die „Regio-Idee“217
3.3Institutionalisierung von regionaler Handlungsfähigkeit im Raum Basel218
3.4Von der Regio Basiliensis zur trinationalen Metropolregion Oberrhein222
3.5Einbezug der Wissenschaften und Mehrwert neuer Institutionen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit223
4Die Institutionalisierung einer übergeordneten grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durch Oberrheinrat und Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO)224
4.1Oberrheinrat224
4.2Trinationale Metropolregion Oberrhein – TMO224
4.3Eurodistrikte mit unterschiedlicher Funktionsfähigkeit226
5Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsraumes – internationale und regionale Konkurrenz228
5.1Zahlen zur Region: Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken228
5.2Herausforderungen für Basel229
5.3Erschwerende Faktoren – Basels ureigene Grenzraumproblematik230
6Fazit und Ausblick232
Literatur234
Eine Grenzregion als Wachstumsregion – was man von den Governance-Strukturen der Bodenseeregion lernen kann237
Zusammenfassung237
1Die Bodenseeregion als dynamische Wachstumsregion238
2Die Geschichte eines Grenzraumes243
3Eine lange Tradition der grenzüberschreitenden Kooperation245
4Netzwerke prägen die Zusammenarbeit246
5Grenzüberschreitende Kooperation als Schönwetterpolitik249
6Ein Blick in die Zukunft der grenzüberschreitenden Kooperation in der Bodenseeregion251
Literatur252
Entgrenzung in der Kernregion Salzburg. Die Entwicklungsgeschichte eines grenzüberschreitenden Ballungsraums nicht nur am Beispiel des Einzelhandels254
Zusammenfassung254
1Vom Halb- zum Vollkreis und wieder zurück?255
2Harte, weiche und ehemalige Grenzen258
3Die Angst vor dem Ausverkauf von Grund und Boden beschleunigte die Entstehung eines neuen Raumordnungsgesetzes262
4Gründung der EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein263
5Ein Entwicklungskonzept für die EuRegio Salzburg266
6Ein grenzüberschreitender Ballungsraum erfordert eine gemeinsame Regionalplanung268
7Die Fertigstellung des grenzüberschreitenden MASTERPLANS271
8Umsetzung des Masterplans275
9Ein möglicher Ausblick in die Zukunft276
Literatur276
Achtung Staatsgrenze! Die Suburbanisierung von Bratislava kennt keine Grenzen!279
Zusammenfassung279
1Einleitung280
2Bevölkerungsentwicklung im österreichisch-slowakischen Grenzraum nach dem Fall des Eisernen Vorhangs282
3Die Suburbanisierung Bratislavas und die Auswirkungen auf das österreichische Grenzland288
3.1Phase 1 – Der Umbau von innen289
3.2Phase 2 – Die Ausbreitung289
3.3Phase 3 – Die großflächige Ausweitung291
3.4Phase 4 – Das Überschreiten der Grenze293
4Auswirkungen der Suburbanisierung Bratislavas auf die Siedlungs- und Wohnbautätigkeit im österreichischen Grenzland294
4.1Wohnbau- und Siedlungsentwicklung294
4.2Politische Aspekte grenzüberschreitender Planungsprojekte298
5Fazit und Ausblick301
Literatur303
Peuplierung einer klassischen Peripherie? Wohnmigrations? und Integrationsprozesse von Polen im deutschen Grenzgebiet der Euroregion POMERANIA306
Zusammenfassung306
1Einleitung: „Grenzüberschreitung“ in der Euroregion Pomerania307
2Region Uecker-Randow und Euroregion POMERANIA308
2.1Region Uecker-Randow308
2.2Euroregion POMERANIA311
2.3Grenzüberschreitende Metropolregion Stettin315
3Grenzphänomen: Wohnmigration und Integration von Polen317
3.1Entwicklung der grenzüberschreitenden Wohnstandortsverlagerung in der Region Ücker-Randow und im Amt Löcknitz-Penkun317
3.2Wohnmigration und Integration – Ergebnisse einer Haushaltsbefragung321
3.2.1 Assoziationen zum Wohnen im deutschen Grenzraum321
3.2.2 Wanderungsdistanzen und Wanderungsmotive322
3.2.3 Zusammenleben und Integration326
4Fazit: Peuplierung der Peripherie?329
Literatur331
Teil III Grenzen und Handlungspraxis334
Über den Zusammenhang von Grenze und Migration335
Zusammenfassung335
1Vorbemerkung336
2Begriffsdefinition336
2.1Grenze als definitorisches Element336
2.2Binnenwanderung und internationale Migration337
3Grenze als Element der Migrationstheorie338
3.1Grundzüge des Push-und-Pull-Modells339
3.2Grenze als steuernder Faktor340
4Zuwanderung nach Österreich342
4.1Nationalstaatliches Migrationsregime342
4.2EU-Mitgliedschaft und der gemeinsame Wanderungsraum343
4.3Re-Nationalisierung als nächste Phase?343
5Ausblick344
Literatur344
Arbeit, Schmuggel, Quälerei: Kleinhandel im östlichen Europa im Kontext der Rekonfiguration des Schengener Außengrenzregimes346
Zusammenfassung346
1Einleitung347
2Zum Schengener Grenzregime348
2.1Harmonisierung des europäischen Grenzregimes348
2.2Konzeptioneller Rahmen: Grenze als Regime und Assemblage349
2.3Grenzüberschreitender Kleinhandel als taktische Praxis352
3Waren über die Grenze bringen: Beobachtungen einer komplexen Praxis357
3.1Methodik und Empirie358
3.2Wie die Waren über die Grenze bringen? Falsch deklarieren, zusammenarbeiten, verstecken, bestechen, sorgfältig planen358
3.3Arbeit, Schmuggel, Quälerei: Was für eine Praxis ist „Kleinhandel“?361
3.4Soziale Beziehungen und Identitäten365
4Diskussion der Befunde367
5Schlussbemerkungen369
Literatur370
Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt der Niederlande mit Deutschland und Belgien: Jenseits von Romantik374
Zusammenfassung374
1Einleitung375
2Eine Beschreibung der Bevölkerung und Arbeitslosigkeit in den Grenzregionen378
3Das Potenzial des Grenzpendelns384
4Die Realität des Grenzpendelns386
5Arbeiten undoder Wohnen jenseits der Grenze387
6Politische Interventionen390
7Verbundenheit391
8Zum Abschluss: Romantik gegenüber Realismus392
Literatur394
Hybridisierung und Grenze: das Beispiel San DiegoTijuana396
Zusammenfassung396
1Einleitung397
2Hybridität und Hybridisierung – einige grundlegende Anmerkungen398
3Der Raum von San Diego und Tijuana: Grenze und Entgrenzung400
4Der Chicano-Park in San Diego – Symbol der Hybridisierung oder Symbol der Enthybridisierung?403
5Fazit407
Literatur408
Programmatik grenzüberschreitender Zusammenarbeit und hochschuldidaktische Handlungsfelder im österreichisch-tschechischen Grenzraum: eine Projektreflexion413
Zusammenfassung413
1Einleitung414
2Tradition und Programmatik grenzüberschreitender Handlungsstränge416
3Ziele und Methoden des Projektes im Rahmen der „Aktion Österreich-Tschechische Republik“422
4Ergebnisse des Projektes im Rahmen der „Aktion Österreich-Tschechische Republik“428
5Fazit und Ausblick433
Literatur436
Kontinuität und Wandel Niederösterreichischer Grenzlandschaften. Zwölf Skizzen438
Zusammenfassung438
Literatur453

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...