Cover | 1 |
Herausgeber | 3 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
1. Einleitung | 9 |
2. Begrifflichkeiten der Gesundheitsförderung | 11 |
2.1 Was ist Gesundheit? | 11 |
2.2 Welche Bedeutung hat Gesundheit für Ihr Unternehmen? | 14 |
2.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) | 19 |
2.3.1 Strukturaufbau und integratives Modell | 19 |
2.3.2 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | 22 |
2.3.3 Betriebliches Eingliederungsmanagement | 27 |
2.3.4 Betriebliche Gesundheitsförderung | 34 |
2.3.5 Personalentwicklung im BGM | 40 |
2.3.6 Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit | 49 |
2.3.7 Schnittstellen zu anderen Systematiken | 54 |
3. Einführung von BGM | 57 |
3.1 Das BGM-Konzept am Beispiel ZAGG | 57 |
3.2 Das Vorgehen in fünf Schritten | 59 |
3.2.1 Ziele und Strategie | 59 |
3.2.2 Die Analyse – Wie sieht es aktuell im Betrieb aus? | 61 |
3.2.3 Der Dialog mit Beschäftigten – Was können wir gemeinsam tun? | 64 |
3.2.4 Die Umsetzung konkreter Maßnahmen und Veränderungen | 71 |
3.2.5 Den Erfolg durchgeführter Maßnahmen beurteilen | 73 |
3.3 Betriebsinterne Kommunikation | 79 |
3.3.1 Die Bedeutung von Kommunikation im BGM – ein Erfolgsfaktor! | 79 |
3.3.2 Ein mögliches Vorgehen, um BGM erfolgreich zu kommunizieren | 82 |
4. BGM in kleinen und mittleren Unternehmen(KMU) | 88 |
4.1 Die Ausgangslage für BGM – erschwerte Bedingungen?! | 89 |
4.2 Welche Hindernisse für BGM sind zu überwinden? | 90 |
4.3 Wie kann der Einstieg in das BGM in KMU gelingen? | 92 |
5. Besonderheiten im ländlichen Raum | 96 |
5.1 Herausforderungen für BGM im ländlichen Raum | 96 |
5.2 Chancen für BGM im ländlichen Raum | 97 |
6. Herausforderungen der modernen Arbeitswelt | 100 |
6.1 Einführung – Industrielle Revolution und soziale Evolution | 100 |
6.2 Was ist Arbeit 4.0? | 102 |
6.2.1 Begriffsklärung | 102 |
6.2.2 Potentielle gesundheitliche Belastungen | 103 |
6.2.3 Präventionsmöglichkeiten | 104 |
6.3 Flexibilisierung und neue Formen der Arbeit | 105 |
6.3.1 Räumliche Flexibilisierung | 105 |
6.3.2 Zeitliche Flexibilisierung | 106 |
6.3.3 Probleme flexibler Arbeit | 108 |
6.3.4 Möglichkeiten zur Prävention bei flexibler Arbeit | 110 |
6.4 Digitale Zugänge zur Gesundheitsförderung | 112 |
7. Fallbeispiele und Anregungen für die Praxis | 114 |
7.1 Ein Praxisbeispiel von A bis Z | 114 |
7.2 Selbstcheck – Wie gesundheitsförderlich ist Ihr Betrieb? | 118 |
7.3 Und jetzt? Der Wegweiser für Ihr Unternehmen | 121 |
7.4 Checkliste – Woran muss ich denken? | 122 |
8. Schlusswort | 123 |
9. Praxiserprobte Maßnahmen | 124 |
9.1 Beschäftigte gesund führen | 125 |
9.2 Kommunikation gesundheitsförderlich gestalten | 127 |
9.3 Interaktionsarbeit gesundheitsförderlich gestalten | 128 |
9.4 Konfliktmanagement | 129 |
9.5 Teambuilding | 130 |
9.6 Resilienz stärken | 131 |
9.7 Stressmanagement | 133 |
9.8 Bewegungsförderung | 136 |
9.9 Gesunde Ernährung | 137 |
9.10 Suchtprävention | 139 |
9.11 Stimmgesundheit | 140 |
9.12 Themenübergreifende Handlungsfelder | 141 |
10. Glossar | 143 |
11. Weiterführende Links | 151 |
12. Literaturverzeichnis | 153 |