Sie sind hier
E-Book

Der Masterplan für das eigene Smart Home

Mach aus deinem Heim ein treues Helferlein!

AutorBo Hanus, Dieter Schulz, E. F. Engelhardt, Frank Völkel, Hartmut Jung, Mattias Schlenker, Michael Se
VerlagFranzis
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl2292 Seiten
ISBN9783645391030
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,95 EUR
8 mal Smarthome-Technik zum unschlagbaren Paketpreis! Das Smart-Home-Gesamtpaket für Einsteiger und Profis: Hausautomation im Alt- und Neubau, Homematic selbst programmieren oder die eigene KNX-Planung. Hier erfahren Sie alles über die gängigen Standards in Sachen Hausautomation. Oder Sie werden sogar selbst tätig mit Arduino, Raspbery Pi und Co. Mit dem System HomeMatic von eQ-3/ELV findet sich auf dem Markt ein System, das - auf Funktechnik und/oder einem Bussystem basierend - auch nachträglich einfach in die bestehende Haustechnik integriert werden kann und aufgrund einer sehr großen Anzahl von Komponenten die Wünsche eines 'Hausautomatisierers' sehr wohl abzudecken in der Lage ist. Was man außerdem mit EIB und der Verbindung von Sensoren und Aktoren an Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz, Sicherheit und zu-sätzlichem Komfort alles erreichen kann, zeigt dieser Praxisratgeber. Da man nicht ständig zuhause sitzt, ist ein effektiver Schutz des eigenen Heims eine lohnende Investition. Ob ein Bewegungsmelder oder ein Briefkastenalarm mit Benachrichtigung per E-Mail oder SMS - mit dem Raspberry Pi ist alles möglich. Ebenso besticht der ArduinoTM: Heizkörperthermostat, Funksteckdose, SMS-Rauchmelder, RFID-Katzentür, Gartenbewässerung & Co - diese Aufgaben im Haus übernimmt ab jetzt der ArduinoTM. EIB/KNX-Systeme haben sich im Gebäudemanagement der Elektroinstallationstechnik weltweit 20 Jahre lang bewährt. Sie sind inzwischen technisch solide ausgereift, leistungsstark und können flexibel alle Komponenten einer modernen Haustechnik so vernetzen. Der Aufbau eines gut funktionierenden Heimnetzwerks ist ebenfalls keine Hexerei! Sie erfahren zudem, wie Sie Reparaturen an elektischen Hausgeräten oder gleich eine komplette Hausinstallation selbst vornehmen. Sie lernen durch richtiges Löten defekte elektronische Geräte wieder flottzumachen, Leitungen zu reparieren oder gelockerte Stecker zu befestigen, damit die Komponenten wieder einwandfrei funktionieren.

Hartmut Jung hat Nachrichtentechnik in Esslingen studiert. Seine beruflichen Themen sind Mikroprozessoren, analoge und digitale Schaltungsentwicklung, Programmierung, Automatisierungstechnik, Industrieautomation und Roboteranlagen. Frank Völkel ist Diplomingenieur und arbeitet als Fachjournalist in München. Seit dem C64 beschäftigt er sich mit Computertechnik. Der technologiebegeisterte Autodidakt konzipierte und errichtete die in diesem Buch beschriebene EIB/KNX-Vernetzung selbst. E. F. Engelhardt hat bereits über 40 Computerbücher veröffentlicht. Mit Ingenieurstudium und Volontariat legte er die Grundlagen für seine spätere Arbeit als Journalist bei Fachzeitschriften sowie diversen elektronischen Medien. Mattias Schlenker entwickelt Live-Linux-Distributionen vornehmlich als Notfall- und Rettungssys-teme und ist als Autor für Linux-, Netzwerk- und Sicherheitsthemen für verschiedene Computermagazine tätig. Zu ArduinoTM kam der gelernte Kraftfahrzeugmechaniker aus Neugier, als er nach einer günstigen Möglichkeit suchte, Betriebsdaten seines PKW über die OBD-II-Schnittstelle auszulesen. Bo Hanus zählt zu den erfahrensten Autoren von Solar- und Do-it-yoursef-Büchern. Seine Ratgeber zum Thema regenerative Energien sind auf Bestsellerlisten immer wieder an erster Stelle zu finden und haben wohl so manchem aus der sprichwörtlichen Patsche geholfen. Rudolf G. Glos schreibt seit mehreren Jahren für den FRANZIS Verlag Bücher zu den Themen PC-Hardware, Netzwerke und Sicherheit. Glos lebt als freier Journalist in der Nähe von München. Michael Seemann arbeitete nach dem Studium 10 Jahre als Redakteur für einen der führenden IT-Fachverlage in München. Seit 2010 arbeitet er als freier Journalist und informiert in Fachmagazinen über neue IT-Produkte und Technologien. Dieter Schulz

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Der Masterplan für das eigene Smart Home1
Impressum2
Inhalt3
Teil 1: Hausautomation mit HomeMatic4
Autorenbiographie6
Vorwort7
Inhalt9
1 Was bedeutet Hausautomation?13
1.1 Der Bereich Komfort13
1.2 Der Bereich Energieeinsparung13
1.3 Der Bereich Unterhaltung13
1.4 Der Bereich Sicherheit13
1.5 Wo liegt der Nutzen einer Hausautomation?14
1.6 Wie groß ist der Aufwand für die Integration einer Hausautomatisierung?14
2 Funkübertragung, Duty Cycle, Verschlüsselung, Sicherheit15
2.1 Funkübertragung und Duty Cycle15
2.2 Verschlüsselung, Sicherheit15
3 Planung17
3.1 Konventionelle Verdrahtung17
3.2 Unterputzaktor18
3.3 Unterputzschalter18
3.4 Tiefe der Schalterdosen19
4 Mit oder ohne CCU21
4.1 Die Weboberfläche von Homematic23
4.2 Geräte24
4.2.1 Sinnvolle Namensgebung24
4.3 Gewerke26
4.4 Systemvariablen27
4.5 Programme und Verknüpfungen30
5 Programmierung31
5.1 Programme und Zentralenverknüpfung31
5.2 Skriptprogrammierung31
5.3 Skripte32
5.3.1 Hinweise zur Skriptprogrammierung32
6 CCU-Erweiterungen35
6.1 CUxD35
6.1.1 Wie arbeitet der CUx-Daemon?36
6.1.2 Diagnose und Notfallmaßnahmen mit CUxD37
6.1.3 Der CUxD-Ersatz für system.Exec37
6.2 Email-Add-on38
7 Das Mediola-Interface45
8 Homematic und Apps47
9 Die Automatisierung49
9.1 Wichtige Systemvariablen49
10 Lichtsteuerung53
10.1 Grundfunktionen beim Gewerk Licht53
10.2 Komfortfunktionen beim Gewerk Licht53
10.3 Szenen oder Makros beim Gewerk Licht54
10.3.1 Szeneschalter54
11 Signalisierung von Zuständen und Hinweise59
11.1 Statusanzeige mit 16 LEDs59
11.1.1 Modifi kation der LED-Statusanzeige für die Frontbedienung61
11.1.2 Einstellung und Anzeige der Automatikfunktionen über LED-Display63
11.2 Akustische Ausgabe mit MP3-Funk-Gong67
11.2.1 Text to Speech70
11.2.2 Sprachausgabe mit Zentralenprogramm73
12 Batteriestände prüfen75
12.1 Liste der batteriebetriebenen Geräte mit Batteriezustand per E-Mail versenden77
12.2 Audioausgabe einer Liste der batteriebetriebenen Geräte mit demnächst leerer Batterie79
13 Sprachansage der aktuellen Außentemperatur85
14 Anwesenheitserkennung/Tracking89
14.1 Die Programme91
15 Heizungssteuerung95
15.1 Grundfunktionen beim Gewerk Heizung95
15.2 Komfortfunktionen beim Gewerk Heizung96
15.2.1 Heizung über Anwesenheit automatisch steuern98
15.2.2 Das Steuerprogramm für die Heizkörper99
15.2.3 Manuelle Einstellung102
15.2.4 Urlaubsmodus104
15.2.5 Einstellen des Urlaubsmodus (Urlaubszeit)104
16 Verschluss109
17 Sicherheit111
17.1 Rauchmelder und Signalisierung111
17.2 Dunstabzugshaube und Kamin oder Ofen113
18 Alarmanlage115
18.1 Eine Alarmanlage programmieren115
18.1.1 Scharf/unscharf schalten115
18.1.2 Den Alarm auslösen117
18.1.3 Bei Alarm E-Mail versenden118
18.1.4 Bei Alarm Licht einschalten119
19 Anwesenheitssimulation121
20 Garten127
20.1 Grundfunktionen beim Gewerk Garten127
20.1.1 Licht127
20.1.2 Bewässerung128
20.2 Komfortfunktionen beim Gewerk Garten129
20.2.1 Gartenbewässerung129
20.2.2 Automatische Steuerung der Gartenbewässerung138
20.2.3 Bodenfeuchtesensor139
21 Wetterdaten143
21.1 Aktuelle Wetterdaten von der Wetterstation143
21.2 Wetterdaten über Internet145
21.2.1 Geeignete Station fi nden145
21.2.2 API-Key auswerten145
21.2.3 XML-Daten auswerten148
21.2.4 Aktuelle Wetterdaten über das Internet148
21.2.5 Wettervorhersage aus dem Internet152
21.3 Bewässerungssteuerung über Wetterdaten153
22 TerrassenbewässerungFür155
22.1 Szenen, Makros und Skripte beim Gewerk Garten158
22.1.1 Licht158
22.1.2 Bewässerung159
23 Sprachausgabe mitThemenauswahl und Funk-MP3-Gong161
24 Ansagenkette165
25 Funk-Statusanzeige-Ansteuerung (OLED-Display)169
25.1 Die Waschmaschine ist fertig173
26 CCU booten177
27 Audio-/Videosteuerung179
27.1 Infrarot179
27.2 TCP/IP-Netzwerk180
27.3 Komponentensteuerung mit Infrarot181
27.4 Stereoanlage vom Fernseher aus steuern(einschalten)184
27.5 Komponentensteuerung mit TCP/IP188
28 Fernzugang189
29 Sprachsteuerung190
30 Herstellerübergreifende Steuerung191
31 Weblinks, Quellenangaben192
Teil 2: Smart Home mit KNX193
Vorwort195
Inhalt197
1 Einleitung201
2 Funktionsbeispiele fürs intelligente Haus203
2.1 Zentralfunktionen: Coming Home und Leaving Home204
2.2 Beleuchtung und Lichtszenen: Abendessen ,Fernsehen, Schlafen205
2.3 Automatische Beschattung: abhängig von Sonnenstand und Wetter206
2.4 Perfektes Wohnklima: kontrollierte Heizung und Lüftung207
2.5 Sicherheit: Fenster, Türen und Umfeld209
2.6 Steuerung elektrischer Geräte: Herd, Waschmaschine, Geschirrspülgerät209
2.7 Permanente Verbrauchsermittlung: Strom, Wasser und Wärme210
2.8 Kommunikation und Unterhaltung: Internet, Telefon, Musik, Video210
2.9 Lebensgewohnheiten: Tagesablauf, Urlaub/Anwesenheitssimulation210
2.10 Bedienkonzepte: Taster, Fernbedienung, Touchscreen, vollautomatisch211
3 Planung und Bedarfsanalyse213
3.1 Zehn wichtige Praxistipps für die KNX-Vernetzung214
3.2 Installationsplan für die Verkabelung222
3.3 Kosten für die Grundausstattung des Elektroschaltschranks223
3.4 Kosten für die Leerrohre223
3.5 Kosten für die Grundausstattung mit Kabeln und Leitungen224
3.6 KNX-Materialliste und Kosten224
4 Verlegung Leerrohre und Kabeleinzug227
4.1 Einlegeplan für Leerrohre228
4.2 Sternförmige Verlegung: Radien, Abstände, Beschriftung230
4.3 Einzug der Kabel: gleichzeitig mit Gleitfett234
5 Hier läuft alles zusammen: Elektroverteilungsschrank239
5.1 Verteilerschrank: Wie viele Teilungseinheiten brauche ich?240
6 Der erste Testaufbau: Lichtschaltung247
6.1 Komponenten für Versuchsaufbau247
6.2 USB-Schnittstelle: Verbindung Notebook mit KNX Anlage248
6.3 Spannungsversorgung249
6.4 Busankoppler250
6.5 Tastsensor mit Raumtemperaturregler und Display251
6.6 Schalt-/Dimmaktor252
6.7 Notwendige Werkzeuge252
6.8 Schrittweiser Aufbau der kleinen KNX-Anlage253
6.9 Umgang mit EIB/KNX-Kabeln260
7 ETS-Software – virtuelles Haus am PC263
7.1 Installation ETS Software263
7.2 USB-Schnittstelle mit EIB/KNX-Bus265
7.3 Anlegen eines Projekts265
7.4 Anlegen der Struktur: Gebäude, Etagen und Räume271
7.5 Herunterladen der Produktdatenbanken (PDB)278
7.6 Import der Produktdatenbanken (PDB)281
7.7 Einfügen der Komponenten: Aktoren und Sensoren284
7.8 Beschreibung und Bezeichnung der Komponenten288
7.9 Parametereingabe Komponenten: Schaltaktoren289
7.10 Parametereingabe Komponenten: Heizungsaktoren293
7.11 Parametereingabe Komponenten: Jalousieaktoren297
7.12 Parametereingabe Dimmaktoren (EVG)302
7.13 Parametereingabe Universaldimmaktoren306
7.14 Parametereingabe bei Binäreingängen309
7.15 Parametereingabe Binärausgänge311
7.16 Parametereingabe Wetterstation312
7.17 Parametereingabe Präsenzmelder316
7.18 Parametereingabe Raumtemperaturregler mit Display319
7.19 Anlegen der Gruppenadressen – virtuelle Leitungen321
7.20 Übersicht der Schaltfunktionen im Haus V333
7.21 Verknüpfen der Gruppenadressen – virtuelle Verkabelung334
7.22 Vergabe der physikalischen Adressen – eindeutige Zuordnung343
7.23 Programmierung der physikalischen Adressen346
7.24 Programmierung der Anwendungen348
8 Beleuchtung: Schalten, Dimmen, Szenen351
8.1 Installation Busankoppler und Schalter(Tastsensoren)351
8.2 Einfache Schaltfunktionen354
8.3 Ansteuerung der Status-LEDs357
8.4 Dimmen von Leuchtstoffl ampen358
8.5 Zwei-Tasten-Dimmen vs. Ein-Tasten-Dimmen362
8.6 Zeitsteuerung und Treppenlicht-Funktion365
8.7 Beleuchtung in Abhängigkeit von Tageszeit und Außenhelligkeit369
8.8 Lichtszenen: Kopplung mehrerer Aktionen372
9 Klimatisierung/Heizung und Lüftungsanlage377
9.1 Thermoelektrische Stellantriebe im Heizkreisverteiler379
9.2 Einstellungen Heizungsaktor: Konstante Klimatisierung381
9.3 Raumtemperaturregler: Ist-/Sollwerte und Wertübernahme383
9.4 Heizungsregelung bei Tür- oder Fensteröffnung387
9.5 Tag-/Nacht-/Urlaubsregelung, Sonderfunktionen391
9.6 Kontrollierte Lüftung mit Wärmeenergie-Rückgewinnung391
10 Automatische Verschattung: Jalousien und Markisen397
10.1 Wetterstation – ohne geht gar nichts398
10.2 Einfache Jalousiensteuerung399
10.3 Automatischer Blickschutz bei Dämmerung403
10.4 Sonnenschutz für Verglasung und Fenster407
10.5 Windalarm: Hochfahren der Jalousien410
10.6 Schutz der Jalousien bei Eisbildung und niedrigen Temperaturen415
10.7 Priorität: Wetteralarm, Handbedienung und Sonnenschutz422
11 Sicherheit: Türen und Fenster423
11.1 Kontakte in Fenstern und Türen424
11.2 Abfrage Tür- und Fensterkontakte425
11.3 Ansteuerung Alarm-/Außensirene428
12 Noch mehr Komfort: Funktionen429
12.1 Multifunktionale Fernbedienung429
12.2 Homeserver mit EIB/KNX-Anbindung431
12.3 Steuerung und Visualisierung per Touchscreen433
12.4 Visualisierung und Steuerung per Smartphone (iPhone)434
12.5 Automatische Abdunkelung der Verglasung438
12.6 IP-Kamera sorgt für Überblick439
Teil 3: Hausautomation mit Raspberry Pi441
Vorwort443
Inhaltsverzeichnis445
1 Heimnetzwerk + Heimautomation = Smart Home449
1.1 Pflichtprogramm: LAN/WLAN-DSL-Router449
1.1.1 Gemeinsamer Nenner: das TCP/IP-Protokoll450
1.1.2 DHCP, Gerätenamen und Gateway452
1.1.3 Übermittlung von IP-Adressen im Internet452
1.1.4 Aus dem Internet sieht man nur den Router454
1.1.5 Zugriff aus dem Internet? DynDNS konfigurieren454
1.1.6 Raspberry Pi im DSL-WLAN-Router konfigurieren455
1.1.7 Konfiguration einer Portfreigabe456
1.1.8 Mehr Sicherheit: Benutzerkonten absichern457
1.2 Raspberry Pi als Funkzentrale: Standards und Anschlüsse458
1.2.1 Durchblick im Funk-Dschungel: FS20 Vs HomeMatic459
1.2.2 COC: angepasstes CUL-Modul für den GPIO-Einsatz460
1.2.3 CUL: USB-Alternative für den Raspberry Pi462
1.3 Kontra Konfigurationsfrust: FHEM im Einsatz465
1.3.1 FHEM über die Kommandozeile installieren465
1.3.2 COC-Erweiterung im Einsatz: FHEM-Startskript anpassen467
1.3.3 CUPS im bereits im Betrieb? Praxishürden überwinden469
1.3.4 Grundkonfiguration von FHEM469
1.3.5 Der erste Start von FHEM472
1.3.6 Mehr Sicherheit: HTTPS einschalten475
1.3.7 FHEM mit Zugriffskennwort absichern477
1.3.8 Funkkomponenten in Betrieb nehmen478
1.4 Cloud-Funktionen im Eigenbau: ownCloud im Einsatz483
1.4.1 Raspberry Pi für ownCloud vorbereiten484
1.4.2 ownCloud: Installation und Konfiguration489
2 Coole Projekte zum Messen, Steuern, Regeln493
2.1 Netzausfall überwachen: Raspberry Pi als SMS-Gateway493
2.1.1 Bluetooth-Schnittstelle und Gnokii in Betrieb nehmen494
2.1.2 SMS-Versand über die Kommandozeile499
2.1.3 Raspberry Pi über SMS-Nachrichten steuern502
2.2 Schalter im Eigenbau: GPIO ausreizen503
2.2.1 GPIO-Pin-Belegung aufgeklärt504
2.2.2 GPIO-Zugriff ohne Umwege mit WiringPi505
2.2.3 WiringPi: die Pin-Belegung im Detail507
2.2.4 Nummer 5 lebt: GPIO-API im Einsatz508
2.3 PIR-Wachhund im Selbstbau509
2.3.1 Shell-Skript für Bewegungsmelder512
2.3.2 PIR im Dauereinsatz: das Skript als Daemon nutzen513
2.3.3 WiringPi-API und Python516
2.4 Briefkastenalarm und Benachrichtigung im Eigenbau517
2.4.1 Reed-Schalter und Sensoren im Einsatz518
2.4.2 Shell-Skript für Schaltereinsatz519
2.5 Fotograf im Vogelhaus: Paparazzi Raspberry Pi521
2.5.1 Fotograf im Vogelhaus: fswebcam via Shell nutzen522
2.5.2 Kamera und Bewegungsmelder: Piri-Skript aufbohren523
2.5.3 Ohne Strom nix los: Akkupack auswählen525
2.5.4 Vogelhaus-Montage: kleben und knipsen526
2.6 Raspberry Pi unter Strom: Smart Home im Eigenbau527
2.6.1 Einbau und Anschluss eines Drehstromzählers530
2.6.2 1-Wire-USB-Connector im Einsatz531
2.6.3 1-Wire-Bus und 1-Wire-USB-Connector prüfen534
2.6.4 OWFS: kompilieren und installieren536
2.6.5 Zählermodul am Raspberry Pi in Betrieb nehmen542
2.6.6 FHEM-Konfiguration für Stromzähler544
2.7 Raspberry Pi als elektronischer Wetterfrosch547
2.7.1 USB-Wetterstation in Betrieb nehmen548
2.7.2 pywss: mit crontab regelmäßig Daten holen556
2.7.3 Wettervorhersage zu Hause: Raspberry Pi als Wetterfrosch557
2.8 Stromrechnung senken mit dem Raspberry Pi563
2.8.1 Markenprodukt oder China-Ware?564
2.9 Für Profis: IP-Steckdose im Sicherungskasten565
2.9.1 TCR IP 4 in Betrieb nehmen566
2.9.2 Manchmal praktisch: HTTP-Hintertür nutzen569
2.9.3 Rutenbeck-Schalter über Terminal und Skript steuern569
2.9.4 Hacking Rutenbeck: Schalten über HTTP-Adresse570
2.10 TC IP 1: Apple-Design und geniale Funktionen573
2.10.1 Waschmaschine und Trockner überwachen574
2.11 Für Konsolenfetischisten: Steckdose über UDP steuern576
2.11.1 UDP-Steuerung mit Python583
2.11.2 Energiemessung und mehr: TC IP 1 WLAN und FHEM584
2.12 Licht, Steckdosen oder Heizung steuern: Siri im Einsatz586
2.12.1 Siri: Sekretärin in der Hosentasche587
2.12.2 iPhone: Kontakt für Gerät erstellen und konfigurieren588
2.13 Billigsteckdosen-Modding: Schalten über GPIO Ausgänge590
2.13.1 Taugliche Funksteckdosen finden: Fernbedienung entscheidend!590
2.13.2 Funksteckdosen mit GPIO von Raspberry Pi koppeln592
2.13.3 China-Chip: Schaltung entschlüsselt593
2.13.4 Prinzip und Aufbau594
2.13.5 Steckdosen schalten mit der Shell598
2.13.6 Steckdosen schalten mit Python600
2.14 Baumarkt-Steckdosen und FHEM koppeln601
2.14.1 DIP-Schalter-Codierung entschlüsselt601
2.14.2 DIP-Schalter und FHEM verknüpfen602
2.15 Computer und Haushaltselektronik steuern604
2.15.1 Sicheres Login ohne Passwort: SSH Keys im Einsatz605
2.15.2 NAS-Server: Netzwerkfestplatten konfigurieren606
2.15.3 Raspberry Pi per Windows-Desktopverknüpfung schalten607
2.15.4 Manchmal trickreich: SSH-Parameter finden609
2.15.5 Windows-Computer per Shell-Kommando schalten610
2.15.6 Shutdown-Skript erstellen612
2.15.7 Shell-Skript und FHEM verbinden614
2.16 Richtig abschalten: Drucker-Stand-by eliminieren615
2.16.1 Drucker vorbereiten: CUPS installieren616
2.16.2 CUPS-Backend anpassen616
2.16.3 Skript zum Schalten der Steckdose618
2.16.4 FHEM-Konfiguration der FS20-Druckersteckdose620
2.17 Garage und Türen mit dem Smartphone öffnen623
2.17.1 Handy, Tablet & Co.: Bluetooth als Aktor624
2.17.2 To be or not to be Admin: root-Werkzeuge für Benutzer627
2.17.3 Shell-Skript für Bluetooth-Erkennung erstellen629
2.18 Türklingelbenachrichtigung per E-Mail630
2.18.1 Vorarbeiten: Einbau des Funkmoduls in Klingel631
2.18.2 Schnell erledigt: Funkmodul konfigurieren632
2.18.3 E-Mail auch für die Klingel: sendEmail installieren633
2.18.4 Shell-Fotografie mit der Klingel: fswebcam im Einsatz636
2.18.5 Skript für Mailversand erstellen637
2.18.6 FHEM und Raspberry Pi verheiraten640
2.19 Der richtige Dreh: Heizung- und Temperatursteuerung mit dem Raspberry Pi642
2.19.1 Steckboard sei Dank: Temperaturmessung im Eigenbau642
2.19.2 Temperatursensor in Betrieb nehmen646
2.19.3 Funktion des Temperatursensors prüfen647
2.19.4 Kernel-Module automatisch laden649
2.19.5 Heizungsverbrauch messen und dokumentieren650
2.20 Gesund und sparsam heizen statt Geld verheizen653
2.20.1 Funkheizkörpermodule im Einsatz655
2.20.2 Steuereinheit mit dem Funkthermostaten verheiraten657
2.20.3 Kopplung mit Fenster und Türen658
2.20.4 Heizungsreglereinheit mit Raspberry Pi koppeln658
2.20.5 Temperaturen in Haus und Wohnung steuern660
2.21 Raspberry Pi als Ninja: Ninja Blocks 2.0 pimpen662
2.21.1 Ninja Blocks 2.0 in Betrieb nehmen663
2.21.2 Grundeinstellungen und WLAN-Einrichtung666
2.21.3 Ninja, mach mal, aber dalli! Regeln aufstellen669
Teil 4: Hausautomation mit Arduino675
Einleitung677
Inhaltsverzeichnis679
1Einstieg in die Hausautomation683
1.1 Begriffsklärung683
1.2 Kommerzielle Produkte684
FS20685
Homematic/eQ-3686
Belkin WEMO687
AVM Fritz687
Pearl CasaControl688
China 434688
1.3 Freie Projekte689
FHEM689
OpenHAB689
Smarthomatic689
1.4 Der Maker-Arbeitsplatz690
Arbeitsplatz690
Aufbewahrung690
Löten und messen691
1.5 Tipps zum sauberen Aufbau von Schaltungen693
Eigenbauplatinen aus Normplatinen693
Prototypen-Shields694
Selbst ätzen oder bestellen695
Flexibilität mit Jumpern und Headern696
Schaltungsentwürfe mit Fritzing696
1.6 Tipps zum Upcycling697
Geplante Obsoleszenz? – Nicht mit uns!697
Zielgerichtetes Schlachten spart Geld698
Vorsicht, Hochspannung!699
1.7 Tipps zum Aufbau von Gehäusen700
Missbrauchte Gefrierboxen700
Alu und Kunststoff700
Steampunk mit Holzkästchen700
3D-Druck700
Schrumpfschlauch701
1.8 Tipps zur Energieversorgung701
Steckernetzteile701
Akkus702
Einwegbatterien702
Solarzellen703
Parasitäre Energieversorgung703
2Grundlagen und Basisprojekte705
2.1 Die richtige Arduino-IDE706
2.2 Der Arduino Yún als Steuerungszentrale707
Erstkontakt mit Yún708
Wo bist du, Yún?712
SSH-Zugriff auf Arduino Yún713
Arduino Yún per Netzwerk programmieren714
Debugging von Yún-Sketches716
Webserver schaltet LED717
2.3 Raspberry Pi als Alternative719
Arduino per I²C anbinden720
Vorbereitung beim Raspberry Pi721
Skript schaltet LED722
Sonderfall RPi-Shieldbridge727
2.4 Arduinos für Sensoren und Aktoren728
Prototyping mit Arduino Uno729
Kompakte Sensoren mit Arduino Pro Mini730
Maximale Flexibilität mit Rasterduino733
Klein und billig: Rastertiny742
Platine zum Flashen von Bootloadern und Programmieren von Attinys748
Funk inklusive bei Moteino750
3Großer Projektteil751
3.1 Kommunikation mit Funkaktoren751
Projekt: Arduino schaltet Funksteckdosen751
Projekt: Erweiterung zur Schaltuhr756
Funkuhr setzt RTC770
Projekt: Signale der China-434-Fernbedienung verarbeiten772
Projekt: FS20-Aktoren steuern775
Projekt: Zwei Arduinos funken miteinander780
Projekt: Umbau von Heizkörperthermostaten auf Funk789
3.2 Sensoren selbst bauen801
Projekt: Basissensor mit Ethernetverbindung801
Projekt: Basissensor mit Einwegefunk (434 MHz Manchester)808
Projekt: Basissensor mit RFM12B-Transceivern (434 MHz)814
Hintergrund: Stromsparmodi nutzen818
Projekt: Lichtsensor822
Projekt: Temperatursensor824
Projekt: Lecksensor für die Waschküche827
Projekt: Fenster offen?831
3.3 Steuerungszentrale aufbauen834
Projekt: Ein Adapter, um alles anzuschließen834
Projekt: Aktoren in REST-Schemata integrieren (Yún)841
Projekt: Aktoren in REST-Schemata integrieren (Raspberry Pi)846
Projekt: Sensoren in REST-Schemata integrieren (Yún)851
Projekt: Sensoren in REST-Schemata integrieren (Raspberry Pi)854
Projekt: Ein hübsches Webfrontend statt REST-Links (Arduino Yún)862
Projekt: Ein hübsches Webfrontend statt REST-Links (Raspberry Pi)868
Projekt: REST sicher im Internet verfügbar machen871
Projekt: Anwesenheitsermittlung per Bluetooth876
3.4 Kombinierte Projekte880
Projekt: Die RFID-Katzentür880
Projekt: Twitternde Zimmerpflanzen887
Projekt: War der Briefträger schon da?893
3.5 Mit Sicherheit!897
Projekt: Rauchmelder meldet per SMS897
Projekt: Gaslecksensor selbst gebaut905
Projekt: Steampunk-Einlasskontrolle mit Wählscheibe909
AAnhang919
A.1 Crashkurs Arduino919
IDE installieren919
Aufbau eines Arduino919
Empfohlene Bauteile920
Beispiel: LED blinken lassen920
Beispiel: Debug-Ausgabe am PC920
Bibliotheken importieren921
A.2 Problemlösung921
Netzwerk-Troubleshooting921
#ifdef verursacht seltsame Fehler921
BGlossar923
Teil 5: Elektroinstallationen mit EIB/KNX-Systemen929
Vorwort931
Inhalt933
1Einleitung935
1.1 Schalten und Regeln in EIB/KNX-Smart-Netzen948
1.2 Wie funktioniert ein Schaltaktor?957
1.3 Binärausgang oder Binäreingang960
1.4 EIB/KNX-Installationen statt Elektroinstallationen963
1.5 Schalten und Dimmen?977
1.6 Energieaktoren984
1.7 Vernetzungen988
2Sinnvoll durchdachtes Konzept993
2.1 Mensch und Technik997
2.2 Altbaurenovierung997
2.2.1 Beispiel Beleuchtung1004
2.2.2 Beispiel Steckdosen1007
2.2.3 Feste Stromanschlüsse1011
2.2.4 Erneuerung der Elektroinstallation1011
2.3 EIB/KNX im Neubau1013
2.4 Das intelligente Haus – Gegenwart und Zukunft1015
3Entwurf des Hausnetzes1017
3.1 Leuchten im Innenbereich1027
3.1.1 Energiesparende Beleuchtung1031
3.1.2 Leuchten dimmen vs. in Sektionen schalten1032
3.2 Steckdosen und feste Stromanschlüsse1037
3.3 Leuchten/Stromanschlüsse im Außenbereich1041
3.4 Bedienungsarten und Steuerungen1043
3.5 Schalten und Steuern1044
3.5.1 Raumbeheizung und Raumklima1045
3.5.2 Vernetzte Musikwiedergabe1050
3.6 Drahtlose Verbindungen in EIB/KNX-Systemen1053
3.7 Sprachsteuerung und gesprochene Rückmeldungen1056
4Programmierung und Software­1059
4.1 Verknüpfungen1060
5Eine Brücke zur EIB/KNX-Technik1063
5.1 Relaisstation Universal1064
5.1.1 Bedienung der Relaisstation1068
5.1.2 Inbetriebnahme der Relaisstation Universal1079
5.2 Eine intelligente Dimmstation1084
5.2.1 Bedienung der Dimmstation1088
5.2.2 Inbetriebnahme der Jung-Dimmstation1096
6Sensoren1097
6.1 PIR-Sensoren1098
6.2 Radar/Ultraschallsensoren1099
6.3 Optoelektrische Sensoren1101
6.4 Videokameras als optische Sensoren1103
6.5 Temperatursensoren1104
6.6 Globalstrahlungssensoren1105
6.7 Feuchtesensoren (Hygrostate)1106
6.8 Rauch-, Gas- und Luftsensoren1107
6.9 Schock- und Vibrationssensoren1108
6.10 Neigungssensoren1108
6.11 Drucksensoren1108
6.12 Reed-Sensoren (Zungensensoren)1109
6.13 Kapazitive und induktive Sensoren1110
7Einbruchsschutz­ und andere Sicherheitsvorrichtungen­ ­1111
7.1 Video-Kontrollsysteme1115
7.2 Spezielle Sicherheitsvorrichtungen1119
8Schalten von Elektromotoren­1121
9Der Verteilerschrank (Stromkreisverteiler)1127
9.1 Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomaten)1139
9.20 FI-Schutzschalter1144
9.2.1 Installationshinweise für FI-Schutzschalter1146
10Elektrische Stromleitungen­ im Hausnetz­1151
10.1 Welche Vorschriften sind zu beachten?1152
10.2 Der IP-Schutzgrad1153
10.3 Elektrische Leitungen1154
10.4 Optimale Leiterquerschnitte1160
10.5 Installationszonen für Unterputz-Stromleitungen1163
11Elektroinstallationen in feuchten Räumen1169
11.1 Elektroinstallationen im Badezimmer1171
12Aufputz-Elektroinstallationen­1173
12.1 Aufputz-Elektroinstallationen im Innenbereich1173
12.2 Aufputz-Elektroinstallationen im Außenbereich1177
Bezugsquellen1178
Teil 6: Heim-Netzwerke XL-Edition1180
Inhaltsverzeichnis1182
1 Über Breitband zum Heimnetzwerk1190
1.1 Verfügbare Zugänge und Anbieter vor Ort1190
1.2 (V)DSL: Internet über die Telefonleitung1194
1.3 Kabel: Internet aus der TV-Dose1198
1.4 Grenzenlos: Internet über Satellit1201
1.5 UMTS/HSPA: Mobil ins Internet1203
1.6 LTE: Wo sonst keiner hinkommt1212
2 Basiswissen für Heimnetzwerker1214
2.1 Aufbau eines Client-Server-Netzwerks1215
2.2 Aufbau eines Peer-to-Peer-Netzwerks1216
2.3 TCP/IP, die Internetprotokollfamilie1218
2.4 Ohne DSL/WLAN-Router läuft nichts1222
2.5 Grenzenlose Erweiterungsmöglichkeiten1225
2.6 Erhöhen der Netzwerkgeschwindigkeit1227
2.7 Drahtlose Verbindungen mit WLAN1231
2.8 Für mehr Sicherheit im Funknetz1240
2.9 Powerline als Kabel- und WLAN-Alternative1246
3 Router: Zentraler Knotenpunkt im Heimnetz1254
3.1 Router und Computer miteinander verbinden1254
3.2 Assistenten: Einrichten Schritt für Schritt1256
3.3 Anpassen der Standardeinstellungen1258
3.4 Machen Sie Ihr WLAN-Netzwerk dicht1264
3.5 Wenn fremde WLANs den Funkverkehr stören1271
3.6 Aktivieren der Protokollaufzeichnung1273
3.7 Schutzmaßnahmen gegen Webattacken1275
3.8 Abschlussprüfung der Routerkonfiguration1287
3.9 Sichern der neuen Routereinstellungen1291
3.10 Immer ein neues Routerpasswort festlegen1295
3.11 Router per Firmware-Update frisch halten1296
3.12 Drahtloseinstellungen richtig konfigurieren1301
3.13 Port-Triggering und Portweiterleitung1306
3.14 Router für Internettelefonie konfigurieren1307
3.15 Verbindungseinstellungen konfigurieren1310
3.16 WLAN-Router-Sicherheitscheck1314
4 Umstellen auf superschnelles VDSL1318
4.1 Komponenten checken und loslegen1318
4.2 T-Home Speedport-VDSL-Router1320
4.3 T-Home Speedport als FRITZ!Box nutzen1334
5 IP-Konfiguration für den LAN-Betrieb1350
5.1 DHCP: Dynamische Vergabe von IP-Adressen1351
5.2 Statische Routen: Subnetze in Heimnetzwerk1354
5.3 Online immer erreichbar mit Dynamic DNS1356
5.4 Remote-Zugriff auf Router ausschalten1358
5.5 Geräte im Heimnetz mit UPnP ansteuern1359
6 Tipps für ein sicheres Heimnetzwerk1362
6.1 Voraussetzungen für mehr Sicherheit1362
6.2 Verbindungen nach außen kontrollieren1368
6.3 Schwachstellen auf dem Computer finden1385
6.4 MBSA: Sicherheitslöchern auf der Spur1394
6.5 Windows anpassen und sicherer machen1397
7 Voraussetzungen für den Datenaustausch1408
7.1 Manuelle Vergabe von IP-Adressen1410
7.2 Name der Arbeitsgruppe festlegen1413
7.3 Freigaben unter Windows 7 und Windows 81415
7.4 Im Heimnetzwerk drucken1418
8 NAS: Die Speicherzentrale im Heimnetz1422
8.1 Es wird Zeit für den zentralen Datenspeicher1423
8.2 Netzwerkfestplatte mit dem Router verbinden1425
8.3 Private Freigabe anlegen1427
8.4 Geschützte und öffentliche Freigaben1436
8.5 Auf dem NAS gespeicherte Daten sichern1438
8.6 Das NAS als Backup-Speicher nutzen1448
8.7 Energiesparmodus für das NAS festlegen1463
8.8 NAS-Fernzugriff aus dem Internet1466
8.9 Datenzugriff mit Dynamic DNS und FTP1470
9 Voller Multimediagenuss im Wohnzimmer1490
9.1 Alles digital: Bilder, Musik und Filme1490
9.2 Über Medienserver und UPnP AV1494
9.3 Ihre Audio-CD-Sammlung im Heimnetz1502
9.4 Über den Media Server verfügbar machen1516
9.5 Webradios: die UPnP-Pioniere1527
9.6 Multimedia-Spezialisten: HD Media Player1532
9.7 Arbeitsweise von Streaming-Clients1543
9.8 Smartphone: Handschmeichler und Medienstar1548
10 Netzwerkkameras als Bewegungsmelder1552
10.1 Der kleine Unterschied: IP- vs Webcam1552
10.2 Einsatzmöglichkeiten der IP-Kamera1553
10.3 Schneller Zugriff im Heimnetz1556
10.4 Möglichkeiten, von außen zuzugreifen1567
10.5 Kostenloses DynDNS-Konto anlegen1570
10.6 DynDNS-Daten in den Router eintragen1578
10.7 Weiterleitung vom Router auf die Kamera1581
10.8 Videoüberwachung per Livestream1591
10.9 Zugriff übers Smartphone1602
11 Neue Kommunikationswege im Heimnetz1606
11.1 Festnetztelefonie ganz ohne Festnetz1606
11.2 Der mobile Festnetzanschluss1622
11.3 Auf Festnetz über UMTS umschalten1626
12 Einstieg in die Welt der Heimautomation1628
12.1 Heimnetz als Schnittstelle für die Heimautomation1628
12.2 Start frei zur Heimautomation1630
12.3 Ausführen erster Einrichtungsschritte1633
12.4 Control Panel drahtlos einbinden1640
12.5 Abläufe erstellen und automatisieren1642
12.6 Abhängige oder automatisierte Szenen1644
12.7 Fernsteuerung über ein Onlineportal1646
Teil 7: Elektrik im Haus - Praxisbuch1650
Vorwort1652
Inhaltsverzeichnis1653
1 Werkzeuge und Messinstrumente, die Siebrauchen (können)1657
2 Reparieren oder wegwerfen?1667
3 Allgemeine Sicherheitshinweise1677
3.1 Batteriebetriebene Haushaltsgeräte1677
3.2 Elektronische Haushalts-Netzgeräte1684
3.1 So wird elektrische Spannung richtig geprüft1691
3.2 Strom und Leistung messen?1695
Teil I – Haushaltselektronik selbst reparieren1697
1 Reparaturen an Geräten derUnterhaltungselektronik1699
1.1 Analog oder digital?1699
1.2 Defekte beim Sat-Empfang1705
1.2.1 Reparaturhinweise1709
1.3 Defekte beim terrestrischen Fernsehempfang1723
1.4 Schlechte Bildwiedergabe?1724
1.5 LNB ersetzen1726
1.6 Receiver ersetzen1729
1.7 Videorecorder ersetzen1731
1.8 Wenn der Fernseher nicht mehr taugt …1731
1.9 Der richtige Ersatzfernseher1732
1.10 Die Anzahl der Pixel bestimmt die Bildqualität1740
1.11 Aufnahme- und Abspielgeräte1743
1.12 Reparaturen/Erneuerungen an Radioempfängern und ihrem Zubehör1746
1.13 Schlechte Tonwiedergabe?1748
1.13.1 Worauf kommt es bei einer guten Lautsprecherbox an?1753
1.14 Drahtlose Funk- und Infrarotübertragung1770
1.15 Audio/Video – Funkübertragung1777
1.16 Reparaturen an PCs und ihrem Zubehör1783
2 Wie wird es gemacht?1787
2.1 Koaxialkabel anschließen1787
2.2 Verzweigungen an Sat-Zuleitungen1796
2.3 Was sind Quatro- und Oct-LNBs?1797
2.4 Empfang von mehreren Satelliten1798
2.5 Drahtloses Schalten1800
2.6 Funksteuerungen der Garagen- und Gartentor-Antriebe1809
2.7 Durchgangsprüfung und Widerstandsmessung1813
2.8 Reparaturen elektronischer Musikinstrumente1815
2.8.1 Reparaturen von E-Gitarren und E-Bassgitarren1816
2.8.2 Humbucker-Tonabnehmer1820
2.8.3 Reparaturen elektronischer Tasteninstrumente1822
Teil II – Elektrische Haushaltsgeräte selbst installieren und reparieren1825
1 Elektrische Haushalts-Großgeräte1827
1.1 Elektroherde1827
1.2 Thermostat defekt?1830
1.3 Herd-Kochplatte defekt?1831
1.4 Kochzone im Glaskeramik-Kochfeld defekt?1842
1.5 Backofen defekt?1843
1.6 Dunstabzugshauben1846
1.7 Waschmaschinen1850
1.8 Wäschetrockner1870
1.9 Kühl- und Gefriergeräte1893
1.10 Geschirrspüler1896
1.11 Klimageräte1898
2 Elektrische Haushalts-Kleingeräte1905
2.1 Allgemeines zu den Reparaturen an Haushalts-Kleingeräten1905
2.2 Wasserkocher1909
2.3 Kochplatten1911
2.4 Wärmeplatten1913
2.5 Kleine Backöfen1915
2.6 Heizgeräte1923
2.7 Ventilatoren1929
2.8 Toaster1932
2.9 Bügeleisen1933
2.10 Heizkissen & Heizdecken1934
2.11 Kaffee- und Espresso-Maschinen1935
2.12 Staubsauger1936
2.13 Küchenmaschinen1937
2.14 Schneidemaschinen1940
2.15 Akku-Haushaltsgeräte und -Werkzeuge1942
3 Wie wird es gemacht?1945
3.1 Netzschnur und/oder Stecker erneuern1945
3.2 Drehzahlregler erneuern1951
3.3 Defekte Signalgeber erneuern1952
3.4 Optische Signalgeber1955
3.5 Akustische Signalgeber1957
Teil III – Hauselektrik selbst installieren und reparieren1959
1 Das meiste ist ein Kinderspiel!1961
2 Leuchten anbringen /abnehmen1969
2.1 Deckenleuchter aufhängen1970
2.2 Einzug eines Leiters in ein Installationsrohr mit der Einzieh-Nylonfeder1974
2.3 Einziehen zusätzlicher Leiter in ein Installationsrohr ohne Einzieh-Feder1981
2.4 Provisorische Beleuchtung neu bezogener Räume1985
2.5 Deckenleuchten abnehmen1986
2.6 Leuchten an Betondecken anschrauben1989
2.7 Deckenleuchten einbauen1993
2.8 Halogen-Deckenleuchten1995
2.9 Leuchtdioden (LED)-Deckenleuchten1996
2.10 Leuchtstofflampen1998
2.11 Wandleuchten2001
2.12 Beleuchtung der Keller- und Feuchträume2002
2.13 Dachboden-Beleuchtung2003
3 Lichtschalter, Dimmer und Steckdosen auswechseln2005
3.1 Einfache Lichtschalter auswechseln2008
3.2 Lichtschalter aus einer Gruppe auswechseln2011
3.3 Einfache Lichtschalter2013
3.4 Doppel-Lichtschalter (Serienschalter)2014
3.5 Wechselschalter2015
3.6 Kreuzschalter2017
3.7 Stromstoßschalter2019
3.8 Lichtdimmer2021
3.9 Dämmerungsschalter2023
3.10 Annäherungsschalter/ Bewegungsmelder2025
3.11 Infrarot- oder funkgesteuerte Lichtschalter & Dimmer2026
3.12 Steckdosen erneuern2028
4 Leitungen erneuern und erweitern2035
4.1 Installationsleitungen im Wohnbereich2035
4.2 Welche Leitung ist die Beste?2039
5 Der optimale Leiterquerschnitt2047
5.1 Unterputz-Geräte- und Verbindungsdosen2054
5.2 So bringen Sie zusätzliche Gerätedosen unter2058
5.3 Installationszonen für Unterputz-Leitungen2064
5.4 Das elektrische Hausnetz2067
5.5 Haus-Erder und Potential-Ausgleichsschienen2070
5.6 Der Verteilerschrank (Stromkreisverteiler)2072
5.7 Wissenswertes über Spannung und Leistung2075
5.8 Einteilung der Leitungen im Hausnetz2077
5.9 Sicherungsautomaten (Leitungsschutzschalter)2080
5.10 Was ist ein „FI-Schutzschalter“?2081
5.11 Die Gestaltung eines Hausnetzes2085
5.12 Außenbeleuchtung2088
5.13 Wand- und Decken-Außenleuchten2089
5.14 Sockelleuchten2090
5.15 Standleuchten, Pfeilerleuchten und Kandelaber2092
5.16 Einbruchsschutz-Beleuchtung2094
5.17 Außenleitungen an Gebäuden2095
5.18 Erdkabel2096
5.19 Unterschiedlich kombinierte Leitungen2099
6 Wie wird es gemacht?2103
6.1 Abisolieren der Drähte2103
6.2 Schneiden und Abisolieren von Kabeln2107
6.3 Anwendung von Lüster- und Dosenklemmen2109
6.4 Schraubenlose Steckklemmen2112
6.5 Einbaulampen in Möbel2113
6.6 Verputzen von Leitungen und Dosen2114
6.7 Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste2117
6.8 Machen Sie es besser als ein Fachmann!2120
7 Energiesparmöglichkeiten2123
Teil 8: Richtig löten2127
Vorwort2129
Inhaltsverzeichnis2131
1 Welcher Lötkolben ist der richtige für mich?2135
1.1 Feinlötkolben für elektronische Bauteile2138
1.2 Universallötkolben – fast immer die richtige Wahl2139
1.3 Standardlötkolben für dicke Drähte2140
1.4 12-Volt-Lötkolben im Auto2141
1.5 Batterielötkolben machen mobil2141
2 Erforderliches Werkzeug und Zubehör2143
2.1 Welche Lötspitze für welchen Zweck?2143
2.2 Mit Elektronikerzangen Anschlussdrähte zuverlässig bearbeiten2146
Elektroniker-Rundzangen2148
2.3 Abisolierzange macht Drahtenden blank2149
Abisolierpinzette für dünne Drähte mit Lackschicht2150
2.4 Verschiedene Schraubendreher2150
2.5 Pinzette und Lupe dürfen nicht fehlen2151
2.6 Woran Sie gute Lötkolbenständer erkennen2152
Vorsicht bei kleinen Ständern2153
2.7 Spezialschraubstöcke machen das Löten leichter2154
Helping Hands – eine preiswerte Alternative?2157
2.8 Flussmittelentferner beseitigt Lötrückstände2158
2.9 Alte Bauteile auslöten? Entlötlitze und Entlötpumpe helfen2160
3 Sicherheit geht vor2165
3.1 Arbeitsstelle mit wenig Aufwand sicher einrichten2165
3.2 Augen auf bei Lötspitze und Lötzinn2166
Mit Lötspitze einen Bogen um Anschlusskabel machen2167
Zu viel Lot auf Lötspitze vermeiden2168
3.3 Hände weg von zu lötenden Teilen2171
4 Perfekte Lötpunkte auf Platine setzen2173
Wie trägt man das Lot richtig auf?2174
4.1 Leitfaden zum Vorgehen2174
5 Rote Karte für kalte Lötstellen2179
5.1 Schlechte Lötstellen erkennen und vermeiden2179
Zu leistungsschwacher Lötkolben2180
Lot mit der Lötspitze aufgetragen2180
Zu hohe Löttemperatur2180
Alte Platinen2180
Zu wenig Lot auf Lötauge2180
Zu viel Lötzinn auf Lötstelle2180
6 Platine mit Bauteilenbestücken – so geht’s2183
6.1 Keine Angst vor Maßeinheiten – mit Vorsatzzeichen sicher umgehen2183
6.2 Die Platine – Bestückungsplan als wertvolle Einbauhilfe2184
Die Rückseite2186
6.3 Mit Widerständen beginnen2186
Ohmwert ermitteln kann beim Einbau helfen2186
6.4 Spulen2188
6.5 Dioden2189
6.6 Leuchtdioden2192
6.7 Kondensatoren2194
Bei Elektrolytkondensatoren auf richtige Polung achten2196
Vorsicht bei Kondensatoren in elektrischen Geräten2196
Kapazität ermitteln hilft beim Einbau2198
6.8 Transistoren2200
6.9 ICs oder integrierte Schaltungen2204
Einbaurichtung sicher erkennen2206
7 Elektronikbausatz erfolgreich zusammenlöten2209
7.1 Stückliste überprüfen2210
7.2 Bauteile vorbereiten und fachgerecht einlöten2212
Widerstände2212
Dioden2217
Kondensatoren2217
Transistoren2218
Integrierte Schaltungen2219
7.3 Empfindliche Bauteile sicher handhaben2222
7.4 Gelötete Schaltung überprüfen – Anschlussdrähte nicht sofort abzwicken2225
7.5 Bauteile vertauscht? Fehler systematisch beheben2227
7.6 Stromversorgungskabel richtig anlöten2228
7.7 Löten auf sehr glatten Oberflächen2230
7.8 Lautsprecher- oder Mikrofon-Kabel anlöten2231
7.9 Letzte Sichtkontrolle und Schaltung in Betriebnehmen2233
8 Unerwünschtes Lot zuverlässig entfernen2235
8.1 Entlötlitze fachgerecht einsetzen2235
8.2 Mit Entlötpumpe Lötzinn absaugen2238
Entlötpumpe reinigen2239
8.3 Gereinigte Lötkolbenspitze? Nur eine Notlösung2239
9 Defekte Platine reparieren2241
9.1 Kaputte Leiterbahn mit Drahtbrücke auf Vordermann bringen2242
9.2 Kaputtes Lötauge mit Anschlussdraht überbrücken2247
10 SMD-Bauteile löten2249
10.1 SMD-Adapter bauen2250
11 Drähte und Kabel fachgerecht zusammenlöten2255
12 Löten im Auto –Brandflecken keine Chance lassen2263
13 Bleihaltiges Lot für Anfänger zu empfehlen2265
13.1 Die Abkürzung »Pb«2265
13.2 Wie dick muss das Lot sein?2267
14 Mit bleifreiem Lot erfolgreich löten2269
14.1 Was muss der Lötkolben können?2269
Auch alte Lötkolben geeignet?2269
14.2 Schlechte Lötkontakte vermeiden2270
14.3 Alte Geräte mit bleihaltigen Lötstellen reparieren2270
14.4 Achtung auch bei bleifreien Loten2270
15 Worin unterscheiden sich teure von preiswerten Lötstationen?2271
15.1 Einstellbare Löttemperatur2272
15.2 Lötkolbenhalter2274
15.3 Bei einfachen Geräten auf Betriebsspannung achten2275
15.4 Sonderfunktionen2278
Löttemperatur überprüfbar2278
16 Fädeltechnik für Lochrasterplatinen2281
17 Anhang2284
17.1 Weitere Lötkolbentypen2284
Kaltlötgeräte2284
Werkstattlötkolben2286
Handlötkolben mit einstellbarer Temperatur2287
Schutzisolierte Lötkolben2288
Gaslötkolben2288
17.2 Farbcodes von Widerständen2290
17.3 Farbcodes von Spulen2290
17.4 Farbcodes und Kennbuchstaben von Kondensatoren2291

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Networking

E-Book Networking
Kontakte nutzen, Beziehungen pflegen Format: PDF

Networking ist für die Karriere von großer Wichtigkeit - und nicht zu verwechseln mit Vetternwirtschaft. Wie man ein persönliches Netzwerk aufbaut und Kontakte pflegt, beschreibt…

Grammatik 5. und 6. Klasse

E-Book Grammatik 5. und 6. Klasse
Format: PDF

Du bist mit deiner Deutschnote nicht zufrieden? Du könntest beim Aufsatzschreiben und beim Diktat noch besser sein, wenn du in der deutschen Grammatik sicherer wärst? Möchtest du die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...