Sie sind hier
E-Book

Informationssystematik zur Optimierung von Konstruktions- und NC-Prozessen

Ganzheitliche Optimierung durch Vernetzung von PLM-, ERP- und MES geprägten Prozessen unter Berücksichtigung von Betriebsmittelinformationen aus der Fertigung

AutorThomas Mücke
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783744878920
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Die technischen und betriebswirtschaftlichen Bereiche sind heute nicht durchgängig vernetzt. Im Rahmen des durchgängigen Engineerings, welche eine wichtige Rolle von Industrie 4.0 spielt, ist das Information Retrieval im Produktionsprozess ein wesentlicher Faktor. Die intelligente Rückführung der Daten führt zu technischen und wirtschaftlichen Vorteilen. Durch die Integration der Bereiche erzielt man neue Effekte bei einer ganzheitlichen Optimierung. In der Konstruktion werden ca. 70% der Produktkosten definiert; durch heutige Vernetzungstechniken hat man bereits im CAD-System Zugriff auf Ressourcen Informationen aus der Fertigung, welche eine neue Art der Kostenreduzierung ermöglichen. Aufgrund der Maschinensignale können Informationen in übergeordnete Systeme zurückfliesen, so dass ein Verbesserungsprozess ganzheitlich im Bereich der Logistik, als auch im technischen Bereich vorhanden ist. Mittels den Daten wird eine Technologiedatenbank aufgebaut, welche die Basis für die Optimierung in der Konstruktion und NC-Programmierung bildet. Die ganzheitliche Vernetzung ermöglicht einen wesentlich verbesserten Prozess von der Konstruktion bis zur Produktion. Hierbei werden die Effekte auf Basis der Real-time Daten von den verschiedenen Systemen innerhalb des Reportings und der Visualisierung dargestellt, so dass der Mensch durch die Echtzeitdaten bei der Entscheidungsfindung unterstützt wird. Damit im Gesamtprozess die produktiven und nicht produktiven Bereiche (wertschöpfende und nicht wertschöpfende Bereiche) effektiver integriert werden können, um die notwendigen Kosteneinsparungen zu erzielen, ist die Vernetzung ein Schwerpunkt der Dissertation. Es wird dargestellt, welche Effekte aufgrund technologischer Daten aus den Werkzeugmaschinen beim Zerspanungsprozess auf Basis von Betriebsmittelinformationen entstehen und wie die Informationen aus dem Produktionsbereich in den Planungsprozess optimiert überführt werden. Somit ist eine stetige Produktverbesserung gegeben, welche einen direkten Einfluss auf die Produkt- und Herstellkosten haben. Basierend auf der Erhöhung der gesamten Wertschöpfungskette wird dargestellt, wie mittels der definierten Big-Data-Analytik neue Geschäftsmodelle generiert werden können. Am Beispiel der Werkzeuge wird dargestellt, welche erheblichen Auswirkungen eine vernetzte Kunden-, Lieferantenbeziehung auf die Gesamtprozesskette durch Servicekonzepte haben kann.

Curriculum Vitae - Lebenslauf Kurzform Geburtsort Stuttgart , 30.01.1966 Ausbildung und Abschluss zum Mechaniker bei der Robert Bosch GmbH in Stuttgart (1982-1985) staatl. geprüfter maschinentechnischer Berufskollegiat (1985) Studium im Fachbereich Produktionstechnik der FH Ulm (1986-1990) Abschluss Dipl.-Ing. (FH) (1990) Fertigungsingenieur zur Einführung einer CAD/CAM-Lösung bei der Fa. Thyssen Aufzugswerke in Neuhausen a.d.F. (1990-1999) Projektleitung zur Einführung einer CAD/CAM/MES-Lösung bei der Fa. LEWA Herbert Ott GmbH in Leonberg (1999-2006) Projektleitung zur Einführung einer CAD/CAM/MES-Lösung bei der Fa. Coperion GmbH in Stuttgart (2006-2010) Senior Business Solution Consultant bei der Fa. TDM Systems GmbH in Tübingen (2010-heute) externer Doktorand an der FDIBA / KIT zum Thema: Informationssystematik zur Optimierung von Konstruktions-und NC-Prozessen (2015-2017) Abschluss Dr.-Ing. (2017) Ehrenamtliche Tätigkeit Mitarbeit im Arbeitskreis Industrie 4.0 - IHK Nordschwarzwald (2015-heute) Mitarbeit im Arbeitskreis Industrie 4.0 - HS Karlsruhe / Steinbeis-Zentrum (2015-heute)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titelseite2
Impressum3
Kurzfassung4
Abstract6
Vorwort8
Aufbau der Dissertation9
Formelzeichen11
Inhaltsverzeichnis15
1 Einleitung18
2 Ziele / Herausforderungen / Problemstellungen24
2.1 Generell24
2.2 Ziele25
2.2.1 generell25
2.2.2 Handlungsbedarf27
2.2.3 Herausforderungen27
2.2.4 Zukünftige Bedeutung von Kernthemen27
2.2.5 Heutige Ziele - zusammengefasst28
2.2.6 Zukünftige Ziele - zusammengefasst29
2.2.7 Zusammenfassung31
2.3 Problemstellung31
2.3.1 Generell31
2.3.2 Technischer Ablauf31
2.3.3 Betriebswirtschaftlicher Ablauf36
2.3.4 Produktionstechnischer Ablauf38
2.3.5 Zusammenfassung44
3 Aktuelle Situation Von PLM-, ERP- und MES Geprägten Prozessen46
3.1 Generell46
3.2 Technischer Ablauf47
3.2.1 Konstruktion47
3.2.2 NC-Programmierung48
3.2.3 NC-Simulation49
3.3 Betriebswirtschaftuche Abläufe50
3.4 Produktionstechnische Abläufe50
3.4.1 MES-geprägter Prozess50
3.4.2 Werkzeugtechnologie53
3.5 Vertikale Integration55
3.5.1 Maschinenanbindung58
3.6 Horizontale Integration60
3.7 Vernetzungauf Basis Industrie 4.061
3.8 Zusammenfassung62
4 Konzept Zur Optimierung / Methodik63
4.1 Allgemein63
4.2 Gesamtkonzept64
4.2.1 Vertikale Integration65
4.2.2 Maschinenanbindungen67
4.2.3 Horizontal Integration69
4.2.4 Mensch im Mittelpunkt71
4.3 Integrationen73
4.3.1 Service-basierende Integrationen73
4.3.2 Integration von Service orientierter Architektur73
4.3.3 Big Data-Integration verscbiedener Datengueilen74
4.4 Technische Abläufe75
4.4.1 PLM-Integration76
4.4.2 CAD-Analyse78
4.4.3 NC-Programmierung80
4.4.4 NC-Simulation82
4.5 Betriebswirtschaftlicher Ablauf85
4.5.1 ERP-Prozess85
4.6 Produktionstechnischer Ablauf85
4.6.1 MES-Prozess86
4.6.2 Werkzeugtechnologie87
4.7 Methodik zur Umsetzung Allgemein89
4.8 Grundlagen der Kostenarten89
4.8.1 Kostenart Maschinenkosten für Haupt- und Nebenzeit90
4.8.2 Kostenart Personalkosten für Haupt- und Nebenzeit90
4.8.3 Kostenart Werkzeugverschleißkosten für Hauptzeit90
4.8.4 Kostenart Energiekosten für Haupt- und Nebenzeit91
4.8.5 Gesamtkosten für Haupt- und Nebenzeit einer NC-Operation91
4.8.6 Gesamtkosten (te) für eine komplette Bearbeitung91
4.9 Grundlagen der Optimierung91
4.9.1 Technologische Ermittlung93
4.9.2 Kostenoptimale Standzeit pro NC-Operation93
4.9.3 Kostenoptimale Schnittgeschwindigkeit pro NC-Operation99
4.9.4 kostenoptimale Vorschubermittlung99
4.9.5 Ermittlung Zeitspanvolumen pro NC-Operation108
4.9.6 Ermittlung Hauptzeit (th)109
4.9.7 Ermittlung Werkzeugkosten109
4.9.8 Gesamtkosten109
4.9.9 Zerspanbarkeit111
4.9.10 Optimierungsmethodik113
4.9.11 Ergebnisse der Werkzeugoptimierung114
4.10 Kennzahlen115
4.10.1 Produktions-Kennzahlen115
4.10.2 Zeitermittlung-Kennzahlen (nach REFA)117
4.10.3 Technologie-Kennzahlen118
4.10.4 Auswertungen nach Bereichen119
4.11 Optimierung aufgrund Daten Analyse120
4.11.1 Kostenermittlung120
4.12 Zusammenfassung122
5 Realisierung / Validierung123
5.1 Abbildung der Gesamtprozesskette am KIT-IMI123
5.2 Datenfluß am Beispiel vom KIT-Industrie 4.0 Collaboration Lab123
5.2.1 Workflow124
5.2.2 Aufbau des Demonstrators126
5.3 Detailberechnung der Daten127
5.3.1 Verarbeitung der Daten aus dem NC-Programm129
5.3.2 Verarbeitung der Daten aus TDM130
5.3.3 Verarbeitung der Daten aus dem ERP-System130
5.3.4 Verarbeitung der Daten aus der Maschine131
5.4 Vaudierung - Grundzuge132
5.5 Vaudierung - Bauteil 1132
5.5.1 Allgemeines132
5.5.2 Stammdaten133
5.5.3 Ermittlung der Standzeitkonstante zur Standzeitermittlung134
5.5.4 Ermittlung der kostenoptimalen Standzeit136
5.5.5 Ermittlung der kostenoptimalen Schnittgeschwindigkeit136
5.5.6 Ermittlung der spezifischen Schnittkraft zur Vorschubermittlung136
5.5.7 Ermittlung des Vorschubes138
5.5.8 Korrekturen der ermittelten Werte139
5.5.9 Zusammenfassung der technologisch optimierten Werte140
5.5.10 Ermittlung des Zeitspanvolumen (Auszug)141
5.5.11 Ermittlung der Hauptzeit (Auszug)141
5.5.12 Ermittlung der Werkzeugkosten142
5.5.13 Ermittlung der Fertigungskosten, inkl. der Werkzeugkosten (Auszug)142
5.6 Vaudierung - Bauteil 2143
5.6.1 Allgemeines143
5.6.2 Stammdaten143
5.6.3 Ermittlung der Standzeitkonstanten zur Standzeitermittlung145
5.6.4 Ermittlung der kostenoptimalen Standzeit146
5.6.5 Ermittlung der kostenoptimalen Schnittgeschwindigkeit146
5.6.6 Ermittlung der spezifischen Schnittkraft zur Vorschubermittlung147
5.6.7 Ermittlung des Vorschubes148
5.6.8 Korrekturen der ermittelten Werte150
5.6.9 Zusammenfassung der technologisch optimierten Werte151
5.6.10 Ermittlung des Zeitspanvolumen (Auszug)151
5.6.11 Ermittlung der Hauptzeit (Auszug)152
5.6.12 Ermittlung der Werkzeugkosten152
5.6.13 Ermittlung der Fertigungskosten, inkl. der Werkzeugkosten (Auszug)153
5.7 Schlussfolgerungen154
6 Ergebnisse / Zusammenfassung / Beiträge155
6.1 Ergebnisse155
6.1.1 Bauteil 1155
6.1.2 Bauteil 2156
6.1.3 Visualisierung156
6.1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse157
6.2 Effekte158
6.3 Verbesserung des Prozess-Ablaufes im CAD/CAM-Umfeld159
6.3.1 Prozessverbesserungen auf technische Planungsebene159
6.3.2 Optimierung des Konstruktionsprozesses159
6.3.3 Optimierung des NC-Prozesses161
6.3.4 Gesamtoptimierung161
6.4 Erweiterte Digitausierung162
6.4.1 Digitaler Zwilling162
6.5 Zusammenfassung163
6.5.1 Ausblick165
6.5.2 Neue Geschäftsmodelle169
6.6 Summary174
6.6.1 Situation174
6.6.2 Realization174
6.6.3 Results174
6.7 Beiträge175
6.7.1 Schlussfolgerungen175
6.7.2 Wissenschaftliche Beiträge176
6.7.3 Angewandte wissenschaftliche Beiträge177
6.7.4 Anwendbar178
7 Verzeichnisse179
7.1 Literaturverzeichnis179
7.1.1 Buchquellen179
7.1.2 Presseinfo und Zeitschriften und Flyer184
7.1.3 Internetquellen184
7.2 Guederung der Beiträge / Artikel185
7.3 Normen186
7.4 Abbildungsverzeichnis187
7.5 Tabellenverzeichnis190
7.6 Begriffs- und Abkürzungsverzeichnis191
7.7 Produktverzeichnis / Partner am KIT-IMI193
7.8 Glossar (Auszug)194
8 Anhang196
8.1 Curriculum Vitae - Lebenslauf Kurzform196
8.2 Lehrveranstaltungen196
8.3 Ehrenamtuche Tätigkeit196
8.4 eigene Veröffentuchungen (Auszug)197
8.5 Vorstellung der Lösung bei Kongressen und fachgebundenen Veranstaltungen (Auszug)198
9 Erklärung199

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...