Sie sind hier
E-Book

Randori lernen und unterrichten

Ein Praxishandbuch

AutorJennifer Goldschmidt, Ralf Lippmann
VerlagMeyer & Meyer
Erscheinungsjahr2012
ReiheOffizielle DJB-Schriftenreihe 1
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783840308246
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Mit der Integration des RANDORI in die Ausbildungs- und Prüfungsordnung wurden im Jahr 2005 viele Trainer vor neue Herausforderungen gestellt. Da es bisher nur sehr wenig Literatur zum Thema RANDORI gibt, kann dieses Buch mit seiner bislang so nicht verfügbaren Stoffsammlung zu RANDORI-Formen Vereinstrainern als Leitfaden dienen und eine Hilfestellung für die Durchführung eines strukturierten RANDORI-Trainings im Sinne der Ausbildungs- und Prüfungsordnung bieten. RANDORI sollte zukünftig nicht mehr nur als Wettkampfvorbereitung betrachtet, sondern vielmehr auch als Chance gesehen werden, technische Fertigkeiten zu verbessern und dabei gleichzeitig Freude an der JUDO-Bewegung zu vermitteln. Schließlich soll mithilfe des RANDORI die 'kämpferische Auseinandersetzung' als Kerngedanke des JUDO allen JUDOKA zugänglich gemacht werden. Dieses Buch entstand auf der Grundlage der Diplomarbeit der Autorin an der Deutschen Sporthochschule Köln. In Zusammenarbeit mit dem Lehrwesen des Deutschen Judo-Bundes wurde dieses Werk redaktionell überarbeitet, und der Deutsche JUDO-Bund gibt das nun vorliegende Ergebnis als offizielles Lehrmaterial heraus.

Jennifer Goldschmidt, Diplom-Sportwissenschaftlerin, Jahrgang 1981, 3. DAN JUDO, langjährige Trainerin Bushido Köln, JUDO-Ausbildung an der DSHS Köln, Trainer-A-Lizenz, Kreis-DAN-Vorsitzende im Kreis Köln, Doktorandin der Sportwissenschaften. Ralf Lippmann, Diplom-Trainer, Jahrgang 1961, 6. DAN JUDO, Lehr- und Prüfungsreferent des DJB, Koordinator und Lehrbeauftragter der Trainerakademie Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt7
Vorwort des Bundeslehrreferenten9
Einleitung10
Teil I: Wissenswertes – Herkunft und Bedeutung12
1 RANDORI – Definitionen und Ursprung12
1.1 Definitionen von RANDORI12
1.2 Ursprung des RANDORI15
2 Mehrperspektivische Betrachtungsweisen17
2.1 Die traditionelle Sichtweise18
2.2 Kultiviertes Kämpfen22
2.3 RANDORI in Ausbildung und Wettkampfsport24
2.3.1 Interview mit Frank Wieneke24
2.3.2 Interview mit Ralf Lippmann28
2.4 Fazit31
Teil II: RANDORI lernen und unterrichten34
3 Die KYU-Pru?fungsordnung des DJB34
3.1 Schwerpunkte der Pru?fungsordnung34
3.2 Kerngedanke: Modernes Technikverständnis35
3.3 Systematische Hinfu?hrung zum kultivierten Kämpfen35
3.4 Bedeutung der Rolle von UKE36
3.5 Das Pru?fungsfach RANDORI37
3.6 Methodischer Aufbau der JUDO-Ausbildung – u?ber Grundform und Anwendungsaufgaben zum RANDORI37
3.7 Methodik der RANDORI-Aufgaben in der Pru?fungsordnung39
3.8 Problematik bei der Überpru?fung der RANDORI-Aufgaben41
4 Weitere Möglichkeiten der Vermittlung43
4.1 RANDORI, Limited by Definition – by Ted Fehlhaber43
4.2 Das freie Üben lernen – ein Artikel von Ulrich Klocke45
4.3 Technisch-koordinative Leistungsvoraussetzungen schaffen46
4.3.1 Technikerwerbstraining47
4.3.2 Technikanwendungstraining47
4.3.3 Technisches Ergänzungstraining48
Teil III: Praxisteil49
5 Ergänzende Spiel- und Übungsformen zu den RANDORI-Aufgaben der Ausbildungs- und Pru?fungsordnung49
5.1 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum weiß-gelben Gu?rtel54
5.2 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum gelben Gu?rtel58
5.3 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum gelb-orangen Gu?rtel59
5.4 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum orangen Gu?rtel63
5.5 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum orange-gru?nen Gu?rtel68
5.6 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum gru?nen Gu?rtel72
5.7 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum blauen Gu?rtel79
5.8 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum braunen Gu?rtel82
6 RANDORI fu?r verschiedene Zielgruppen85
6.1 Freizeit- und Breitensportler89
6.1.1 Charakteristische Merkmale der Zielgruppe89
6.1.2 Motive der Freizeit- und Breitensportler90
6.1.3 Aufgaben-RANDORI90
6.1.4 Alternative Organisationsformen92
6.2 Leistungssportler94
6.2.1 Charakteristische Merkmale der Zielgruppe94
6.2.2 Motive der Leistungssportler95
6.2.3 Aufgaben-RANDORI95
6.2.4 Alternative Organisationsformen98
6.3 RANDORI-Formen nach Raf Tits100
6.3.1 RANDORI-Formen aus Phase I104
6.3.2 RANDORI-Formen aus Phase II106
6.3.3 RANDORI-Formen aus Phase III109
6.4 RANDORI als Koordinationstraining113
6.5 Zielgruppenu?bergreifendes RANDORI-Training119
Anhang122
1 Literaturverzeichnis122
2 Internetquellen123
3 Glossar124
4 Bildnachweis128

Weitere E-Books zum Thema: Sport - Sporttheorie - Sportpsychologie

Sportwetten strategisch gewinnen

E-Book Sportwetten strategisch gewinnen
Ideal für Wetten auf Fussball, Tennis, Baseball, Basketball, Boxen, Golf, Formel 1, Spezialwetten & Co. Format: PDF

Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen…

Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch

E-Book Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch
Mit Sportwetten systematisch Geld verdienen (Band 1) Format: PDF

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sportwetten sind heute beliebter denn je. Das Angebot geht längst über Großereignisse, wie die Fußball-WM hinaus. Schließlich kann man neben den klassischen…

Hennings' Online Poker Guide

E-Book Hennings' Online Poker Guide
Texas Hold'em erfolgreich im Internet spielen Format: PDF

Vor etwa 150 Jahren pokerten die Amerikaner noch auf alten Flussschiffen oder in verrauchten Saloons. Heute dagegen bietet sich das Internet als ideale Plattform für Poker an. In den letzten Jahren…

Von 100 auf 90 (Golfratgeber)

E-Book Von 100 auf 90 (Golfratgeber)
Format: PDF

Lieber Golffreund! Mein Name ist John J. Roethling. Ich leite die „GOLFeinfachMARBELLA" Golfschule, die erste deutsche Konzept Golfschule (im Sommer in Deutschland, in den Wintermonaten in…

Nordic Blading

E-Book Nordic Blading
Inlineskaten mit Speed Format: PDF

Speed und Fun garantiertFür Nordic Blading benötigt man nur ganz normale Roller Blades und Langlaufstöcke und schon kann man richtig Gas geben. Adrenalinstöße und Action werden garantiert. Das Motto…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...