Cover | 1 |
Inhalt | 7 |
Vorwort des Bundeslehrreferenten | 9 |
Einleitung | 10 |
Teil I: Wissenswertes – Herkunft und Bedeutung | 12 |
1 RANDORI – Definitionen und Ursprung | 12 |
1.1 Definitionen von RANDORI | 12 |
1.2 Ursprung des RANDORI | 15 |
2 Mehrperspektivische Betrachtungsweisen | 17 |
2.1 Die traditionelle Sichtweise | 18 |
2.2 Kultiviertes Kämpfen | 22 |
2.3 RANDORI in Ausbildung und Wettkampfsport | 24 |
2.3.1 Interview mit Frank Wieneke | 24 |
2.3.2 Interview mit Ralf Lippmann | 28 |
2.4 Fazit | 31 |
Teil II: RANDORI lernen und unterrichten | 34 |
3 Die KYU-Pru?fungsordnung des DJB | 34 |
3.1 Schwerpunkte der Pru?fungsordnung | 34 |
3.2 Kerngedanke: Modernes Technikverständnis | 35 |
3.3 Systematische Hinfu?hrung zum kultivierten Kämpfen | 35 |
3.4 Bedeutung der Rolle von UKE | 36 |
3.5 Das Pru?fungsfach RANDORI | 37 |
3.6 Methodischer Aufbau der JUDO-Ausbildung – u?ber Grundform und Anwendungsaufgaben zum RANDORI | 37 |
3.7 Methodik der RANDORI-Aufgaben in der Pru?fungsordnung | 39 |
3.8 Problematik bei der Überpru?fung der RANDORI-Aufgaben | 41 |
4 Weitere Möglichkeiten der Vermittlung | 43 |
4.1 RANDORI, Limited by Definition – by Ted Fehlhaber | 43 |
4.2 Das freie Üben lernen – ein Artikel von Ulrich Klocke | 45 |
4.3 Technisch-koordinative Leistungsvoraussetzungen schaffen | 46 |
4.3.1 Technikerwerbstraining | 47 |
4.3.2 Technikanwendungstraining | 47 |
4.3.3 Technisches Ergänzungstraining | 48 |
Teil III: Praxisteil | 49 |
5 Ergänzende Spiel- und Übungsformen zu den RANDORI-Aufgaben der Ausbildungs- und Pru?fungsordnung | 49 |
5.1 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum weiß-gelben Gu?rtel | 54 |
5.2 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum gelben Gu?rtel | 58 |
5.3 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum gelb-orangen Gu?rtel | 59 |
5.4 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum orangen Gu?rtel | 63 |
5.5 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum orange-gru?nen Gu?rtel | 68 |
5.6 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum gru?nen Gu?rtel | 72 |
5.7 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum blauen Gu?rtel | 79 |
5.8 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum braunen Gu?rtel | 82 |
6 RANDORI fu?r verschiedene Zielgruppen | 85 |
6.1 Freizeit- und Breitensportler | 89 |
6.1.1 Charakteristische Merkmale der Zielgruppe | 89 |
6.1.2 Motive der Freizeit- und Breitensportler | 90 |
6.1.3 Aufgaben-RANDORI | 90 |
6.1.4 Alternative Organisationsformen | 92 |
6.2 Leistungssportler | 94 |
6.2.1 Charakteristische Merkmale der Zielgruppe | 94 |
6.2.2 Motive der Leistungssportler | 95 |
6.2.3 Aufgaben-RANDORI | 95 |
6.2.4 Alternative Organisationsformen | 98 |
6.3 RANDORI-Formen nach Raf Tits | 100 |
6.3.1 RANDORI-Formen aus Phase I | 104 |
6.3.2 RANDORI-Formen aus Phase II | 106 |
6.3.3 RANDORI-Formen aus Phase III | 109 |
6.4 RANDORI als Koordinationstraining | 113 |
6.5 Zielgruppenu?bergreifendes RANDORI-Training | 119 |
Anhang | 122 |
1 Literaturverzeichnis | 122 |
2 Internetquellen | 123 |
3 Glossar | 124 |
4 Bildnachweis | 128 |