Cover | 1 |
Inhalt | 6 |
Zusammenfassung | 9 |
Einleitung | 10 |
1 Sozialisationsbedeutung des Sports | 17 |
1.1 Theoretischer und empirischer Hintergrund zu Sozialisation und Sport | 17 |
1.1.1 Sozialisation als dynamischer Interaktionsprozess | 17 |
1.1.2 Modell der sportbezogenen Sozialisation | 24 |
1.1.3 Einblicke in den Forschungsstand | 28 |
1.2 Zusammenfassung | 29 |
2 Sozialisationsbedeutung der Kampfsportart Judo | 31 |
2.1 Theoretischer Hintergrund zum Thema Zweikampf | 31 |
2.1.1 Kämpfen als Sport vs. Kämpfen als Kunst | 33 |
2.1.2 Kämpfen im Kontakt vs. Kämpfen aus der Distanz | 38 |
2.1.3 Miteinander im Gegeneinander | 40 |
2.1.4 Bezug zur Lebenswelt von Kindern | 43 |
2.2 Theoretischer Hintergrund zum Judo | 47 |
2.2.1 Die Entwicklung von Bujutsu zu Budo | 47 |
Exkurs: Der Begriff Budo und seine Bedeutungen | 50 |
2.2.2 Das Kodokan-Judo und seine Grundsätze | 52 |
2.2.3 Kanos optimistische Erziehungsanspru?che | 58 |
2.3 Potenzielle Sozialisationswirkungen von Judo | 62 |
2.3.1 Potenzielle Wirkungen auf die physische Entwicklung | 63 |
2.3.1.1 Förderung koordinativer Fähigkeiten | 63 |
2.3.1.2 Förderung konditioneller Fähigkeiten | 65 |
2.3.2 Potenzielle Wirkungen auf die psychosoziale Entwicklung | 66 |
2.3.2.1 Förderung von Empathie | 66 |
2.3.2.2 Förderung von Selbstwirksamkeit | 71 |
2.3.3 Zusammenfassung | 76 |
2.4 Forschungsstand zur Sozialisation im Kampfsport | 78 |
2.4.1 Studienu?berblick | 78 |
2.4.2 Zusammenfassung | 90 |
2.5 Fazit: Ein Modell der judobezogenen Sozialisation | 95 |
3 Entwicklung der Fragestellungen | 98 |
3.1 Theoretische Präzisierungen | 99 |
3.1.1 Die physischen Untersuchungsmerkmale | 99 |
3.1.2 Die psychosozialen Untersuchungsmerkmale | 102 |
3.1.3 Forschung mit Kindern | 108 |
3.2 Die Fragestellungen der Studie | 112 |
4 Empirische Untersuchung | 116 |
4.1 Voru?berlegungen zur Konzeption der Studie | 116 |
4.2 Erhebungs- und Auswertungsmethoden | 120 |
4.2.1 Motorische Tests (quantitative Untersuchung) | 121 |
4.2.1.1 Auswahl der Motoriktest-Items und Durchfu?hrung der Erhebung | 121 |
4.2.1.2 Auswertung der motorischen Tests | 123 |
4.2.1.3 Gu?tekriterien der motorischen Tests | 127 |
4.2.2 Schriftliche Befragung (quantitative Untersuchung) | 128 |
4.2.2.1 Auswahl der Fragebogen-Items und Durchfu?hrung der Erhebung | 128 |
4.2.2.2 Auswertung der schriftlichen Befragung | 133 |
4.2.2.3 Gu?tekriterien der schriftlichen Befragung | 136 |
4.2.3 Mu?ndliche Befragung (qualitative Untersuchung) | 137 |
4.2.3.1 Konzeption und Durchfu?hrung der mu?ndlichen Befragung | 137 |
4.2.3.2 Auswertung der mu?ndlichen Befragung | 141 |
4.2.3.3 Gu?tekriterien der mu?ndlichen Befragung | 150 |
4.3 Setting und Stichprobe | 153 |
4.3.1 Beschreibung des Settings und der Stichprobe | 154 |
4.3.2 Stichprobe der quantitativen Untersuchung | 156 |
4.3.3 Stichprobe der qualitativen Untersuchung | 163 |
4.4 Beschreibung des Unterrichtskonzepts | 165 |
4.5 Design der Studie | 169 |
5 Darstellung der Ergebnisse | 172 |
5.1 Ergebnisse der quantitativen Untersuchung | 172 |
5.1.1 Überpru?fung der Voraussetzungen | 173 |
5.1.2 Darstellung quantitativer Ergebnisse | 175 |
5.1.2.1 Bedeutsame Ergebnisse: Physische Entwicklung | 176 |
5.1.2.2 Bedeutsame Ergebnisse: Psychosoziale Entwicklung | 202 |
5.1.3 Vergleich zwischen Untersuchungsgruppe 1 und 2 | 206 |
5.1.4 Zusammenfassung | 209 |
5.2 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung | 212 |
5.2.1 Kurzbeschreibung der Interviewpartner | 212 |
5.2.2 Darstellung qualitativer Ergebnisse | 215 |
5.2.2.1 Kinderperspektive auf die physische Entwicklung | 217 |
5.2.2.2 Kinderperspektive auf die psychosoziale Entwicklung | 219 |
Exkurs: Kinderperspektive auf Mit- und Gegeneinander-Kämpfen | 226 |
5.2.3 Zusammenfassung | 228 |
5.3 Beantwortung der Fragestellungen | 233 |
5.3.1 Antworten im Bereich der physischen Entwicklung | 233 |
5.3.2 Antworten im Bereich der psychosozialen Entwicklung | 235 |
6 Diskussion | 238 |
6.1 Interpretation der Ergebnisse | 238 |
6.2 Einordnung der Ergebnisse | 243 |
6.2.1 Vergleich der Ergebnisse mit Resultaten anderer Studien | 244 |
6.2.2 Einordnung der Ergebnisse in den theoretischen Rahmen | 248 |
6.3 Methodenkritik und Ableitungen | 252 |
6.3.1 Kritische Bewertung der empirischen Untersuchung | 252 |
6.3.2 Ableitungen fu?r die Praxis | 254 |
6.3.3 Ableitungen fu?r zuku?nftige Forschungsarbeiten | 257 |
Schluss | 259 |
Literaturverzeichnis | 261 |
Abbildungsverzeichnis | 279 |
Tabellenverzeichnis | 280 |