Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Geleitwort | 6 |
Abkürzungen | 8 |
Bildquellen | 10 |
Inhalt | 11 |
1 Ziel des Buches und Erfahrungshintergrund | 18 |
2 Psychosomatische Gesprächsführung | 21 |
2.1 Anamneseerhebung | 21 |
2.1.1 Psychopathologischer Befund | 21 |
2.1.2 Psychiatrische Vorgeschichte | 22 |
2.1.3 Psychosozialer Hintergrund/Lebenssituation | 27 |
2.1.4 Sexualanamnese | 30 |
2.2 Gesprächsstil und Struktur | 33 |
2.3 Verbale Interventionen/Gesprächstechniken | 36 |
2.3.1 Explorierendes und stützendes Vorgehen | 38 |
2.3.2 Normalisierung | 38 |
2.3.3 Interpretation | 39 |
2.3.4 Konfrontation | 39 |
2.3.5 Förderung der Compliance | 39 |
2.3.6 Brückenfragen | 40 |
2.4 Besondere Situationen: Das Gespräch mit … | 41 |
2.4.1 … der suizidalen Patientin | 41 |
2.4.2 … der aggressiven Patientin | 45 |
2.4.3 … der »Borderline-Patientin« | 47 |
2.4.4 … der psychotischen Patientin | 48 |
2.4.5 … der somatisierenden Patientin | 49 |
2.4.6 … der süchtigen Patientin | 50 |
2.4.7 … der missbrauchten Patientin | 52 |
2.4.8 … der vergewaltigten Patientin | 53 |
2.4.9 … der Patientin mit häuslicher Gewalterfahrung | 54 |
2.4.10 … der Patientin in der Verlustsituation | 55 |
2.4.11 … betroffenen oder trauernden Angehörigen | 56 |
2.4.12 … der Patientin in der Palliativsituation | 56 |
2.4.13 … der Patientin mit Migrationshintergrund | 57 |
2.4.14 … der minderjährigen Patientin | 57 |
2.4.15 … der betagten Patientin | 58 |
2.4.16 … der intelligenzgeminderten Patientin | 59 |
3 Psychische Störungsbilder | 61 |
3.1 Anpassungsstörungen (Reaktionen auf Belastungen) | 62 |
3.1.1 Akute Belastungsreaktion (»Schockreaktion«) | 63 |
3.1.2 Depressive Reaktion (Reaktive Depression) | 65 |
3.1.3 Posttraumatische Belastungsstörung | 66 |
3.2 Angststörungen (Phobie, Panik und Generalisierte Angst) | 67 |
3.2.1 Phobien | 69 |
3.2.2 Panikstörung | 71 |
3.2.3 Generalisierte Angststörung | 73 |
3.3 Somatoforme Störungen (Schmerzen ohne ausreichendes somatisches Korrelat) | 74 |
3.4 Essstörungen (zu viel, zu wenig …) | 74 |
3.5 Zwangsstörungen (stereotype Gedanken oder Verhaltensweisen) | 77 |
3.6 Sexuelle Funktionsstörungen | 79 |
3.7 Affektive Störungen (Depression und Manie) | 79 |
3.7.1 Depressive Episode | 80 |
3.7.2 Manie/Hypomanie | 81 |
3.7.3 Rezidivierende affektive Störungen | 81 |
3.8 Psychotische Störungen (Schizophrenie und mehr) | 83 |
3.9 Suchterkrankungen/Substanzmissbrauch (Alkohol, Drogen und mehr) | 84 |
3.9.1 Abhängigkeit und Entzugssyndrome | 84 |
3.10 Persönlichkeitsstörungen | 86 |
3.11 Artifizielle Störung (Symptome selbst herbeigeführt) | 88 |
3.12 Demenz | 90 |
3.13 Akute organisch begründete psychische Störung | 92 |
4 Psychotherapieverfahren und Entspannungstechniken | 94 |
4.1 Verhaltenstherapie | 95 |
4.1.1 Reizexposition/Desensibilisierung | 97 |
4.1.2 Kognitive Verhaltenstherapie | 98 |
4.1.3 Euthyme Therapiemethoden | 100 |
4.1.4 Die »dritte Welle der Verhaltenstherapie« | 101 |
4.2 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie | 102 |
4.3 Analytische Therapie | 103 |
4.4 Weitere Psychotherapie-Verfahren und -Techniken | 103 |
4.4.1 Traumatherapie | 104 |
4.4.2 Gesprächspsychotherapie | 104 |
4.4.3 Systemische Therapie | 105 |
4.4.4 Sexualtherapie | 106 |
4.4.5 Hypnotherapie (Hypnose) | 106 |
4.4.6 Psychologische Schmerztherapie | 107 |
4.5 Entspannungstechniken | 108 |
5 Psychopharmakotherapie | 112 |
5.1 Tranquilizer/Hypnotika | 112 |
5.2 Antidepressiva | 114 |
5.3 Antipsychotika (Neuroleptika) | 117 |
5.4 Affektstabilisatoren (Phasenprophylaktika) | 119 |
5.5 Psychopharmakotherapie in der Schwangerschaft und Stillzeit | 120 |
5.6 Erste Hilfe Psychopharmakotherapie | 121 |
6 Prämenstruelles Syndrom und Prämenstruelle Dysphorische Störung | 125 |
6.1 Prämenstruelles Syndrom (PMS) | 125 |
6.2 Prämenstruelle Dysphorische Störung (PMDS) | 126 |
6.2.1 Häufigkeit und multifaktorielle Genese | 127 |
6.2.2 Symptomatik und Diagnosekriterien | 128 |
6.2.3 Diagnosesicherung durch Zyklusdokumentation | 130 |
6.2.4 Therapiestrategien | 130 |
6.2.5 Verlauf und Prognose | 135 |
7 Kontrazeption/Sterilisation | 138 |
7.1 Einfluss von Kontrazeptiva auf die Psyche | 138 |
7.2 Kontrazeption bei psychischen Störungen | 140 |
7.3 Psychische Aspekte der Sterilisation | 141 |
7.4 Sterilisation von minderbegabten Frauen | 142 |
8 Perimenopause | 144 |
8.1 Relevanz klimakterischer Beschwerden | 144 |
8.2 Psychosoziale Aspekte der Perimenopause | 145 |
8.3 Psychische Symptome in der Perimenopause | 145 |
8.4 Therapiestrategien | 148 |
8.5 Auswirkungen auf die Sexualität | 149 |
8.6 Die vorzeitige Menopause | 150 |
8.7 Lebensqualität und Autonomie | 151 |
9 Sterilität und Kinderwunschbehandlung | 153 |
9.1 Psychische Begleiteffekte der Sterilität | 153 |
9.2 Psychosomatische Betreuung im Überblick | 156 |
9.3 Spezielle Betreuungsaspekte – vertieft | 158 |
9.3.1 Subjektive Bedeutung des Kinderwunsches | 159 |
9.3.2 Klärung von Ambivalenzen | 160 |
9.3.3 Thematisierung erfolgloser Behandlungen | 161 |
9.3.4 Besprechung alternativer Lebensplanung – Adoption, Gametenspende & Co. oder ganz ohne Kinder? | 162 |
9.3.5 Begleitung während der Behandlungszyklen – die »Negativspirale« | 164 |
9.3.6 Vorbereitung der Nachricht »nicht schwanger« | 166 |
9.3.7 Das Behandlungsende | 167 |
9.3.8 Sterilität und Sexualität | 168 |
9.4 Behandlung im Ausland/»Reproduktives Reisen« | 171 |
9.5 Alleinstehende Mütter/lesbische Paare | 172 |
9.6 Fertilitätsprotektion und Social Freezing | 173 |
9.7 Kinderwunschbehandlung bei psychischer Störung in der Vorgeschichte | 174 |
10 Pränataldiagnostik/ Pränatalmedizin | 178 |
10.1 Beratung vor Pränataldiagnostik | 179 |
10.2 Beratung bei pathologischem fetalem Befund | 180 |
10.2.1 Medizinische Indikation zum Schwangerschaftsabbruch | 182 |
10.2.2 Hilfe zur Entscheidungsfindung | 184 |
10.2.3 Klare Begrifflichkeit | 184 |
10.2.4 Neutrales Verhalten in der Beratung | 185 |
10.2.5 Besprechung aller möglichen Alternativen und Zukunftsperspektiven | 186 |
10.2.6 Gefühle thematisieren | 187 |
10.2.7 Die Paarperspektive | 188 |
10.2.8 Das Zeitfenster – ausreichend Zeit für die Entscheidungsfindung | 189 |
10.2.9 Das besondere Problem des Fetozids | 190 |
10.2.10 Infauste Prognose | 190 |
10.3 Schwangerschaftsabbruch und Geburtseinleitung | 192 |
10.4 Mehrlingsreduktion – eine spezielle Problematik | 193 |
10.5 Peripartale Betreuung bei vorzeitiger Beendigung der Schwangerschaft | 196 |
10.6 Besondere psychische Konstellationen | 197 |
10.6.1 Die psychiatrisch-medizinische Indikation | 197 |
10.6.2 Die kriminologische Indikation | 198 |
10.6.3 Schwangerschaftsabbruch bei psychischer Vorerkrankung | 199 |
11 Schwangerschaft | 202 |
11.1 Die »normale« psychische Labilität in der Schwangerschaft | 202 |
11.2 Erstmals in der Schwangerschaft psychisch krank | 204 |
11.3 Schwangerschaft bei psychischer Vorerkrankung | 206 |
11.3.1 Psychopharmaka in der Schwangerschaft | 207 |
11.3.2 Peripartales Management – die Entbindung planen | 211 |
11.4 Schwangerschaft bei vortraumatisierten Frauen | 215 |
11.5 Verlust des Kindes – Fehlgeburt, Totgeburt, Schwangerschaftsabbruch | 217 |
11.6 Die angstbesetzte Folgeschwangerschaft | 218 |
11.7 Die somatisch komplizierte Schwangerschaft | 221 |
11.8 Hyperemesis gravidarum | 223 |
11.9 Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen | 226 |
11.10 Die negierte Schwangerschaft | 228 |
12 Postpartalzeit | 236 |
12.1 Postpartale psychische Störungen im Überblick | 237 |
12.2 Babyblues | 239 |
12.3 Traumatisch erlebte Entbindung | 241 |
12.4 Postpartale Depressionen | 244 |
12.4.1 Prägnanztypen postpartaler Depressionen | 247 |
12.4.2 Antidepressive Therapie und Stillen | 252 |
12.5 Postpartale Psychosen | 253 |
12.6 Depressive Reaktionen | 254 |
13 Onkologische Erkrankungen | 258 |
13.1 Wie sagt man es? – Die Diagnosemitteilung | 258 |
13.1.1 Das SPIKES-Protokoll | 259 |
13.1.2 Angehörige einbeziehen | 263 |
13.2 Psychische Aspekte in den verschiedenen Krankheitsstadien | 264 |
13.2.1 Die Diagnosestellung – ein Schock | 264 |
13.2.2 Das Rezidiv – der Albtraum beginnt wieder | 266 |
13.2.3 Das präfinale bzw. finale Stadium – Abschiednehmen | 267 |
13.3 Bewältigung einer Krebserkrankung | 268 |
13.3.1 Bewältigungsmechanismen/Copingstrategien | 270 |
13.3.2 Ressourcen – die persönlichen Hilfsstrategien | 271 |
13.3.3 »Ich habe alles falsch gemacht!« – Subjektive Krankheitstheorien | 273 |
13.3.4 Körperliche Veränderungen | 275 |
13.3.5 Plastisch-rekonstruktive Eingriffe | 278 |
13.3.6 Sexualität und Krebs | 280 |
13.3.7 Krebs und Schwangerschaft – Ambivalenz pur | 281 |
13.3.8 Medikamentöse Strategien | 284 |
14 Unterbauchschmerzen und urogenitale Beschwerden | 287 |
14.1 Chronischer Unterbauchschmerz | 287 |
14.1.1 Diagnosestellung | 288 |
14.1.2 Multifaktorielle Genese | 291 |
14.1.3 Sich der »Psycho-Komponente« nähern | 292 |
14.1.4 Ganzheitliches Therapiekonzept | 294 |
14.2 Urogenitale Missempfindungen/Vulvodynie | 297 |
14.2.1 Therapeutischer Zugang/Behandlung mit Antidepressiva | 298 |
14.3 Inkontinenz | 299 |
14.3.1 Antidepressiva zur Behandlung der Harninkontinenz | 300 |
15 Sexualität und Körpermodifikation | 303 |
15.1 Nach Sexualität fragen | 303 |
15.2 Sexualstörungen | 304 |
15.3 Transsexualität/Transidentität/Geschlechtsinkongruenz | 308 |
15.3.1 Diagnosestellung | 310 |
15.3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen | 312 |
15.3.3 Therapiestandards | 312 |
15.3.4 Transidentität bei Jugendlichen | 314 |
15.4 Intersexualität /Sexuelle Differenzierungsstörungen | 315 |
15.5 Plastische Chirurgie im Genital- und Brustbereich | 317 |
16 Arztzentrierte Aspekte | 321 |
16.1 Burnout | 321 |
16.1.1 Warnsignale und Burnout-Prophylaxe | 323 |
16.1.2 Zeitmanagement | 323 |
16.2 Balintgruppen/Interaktionsbezogene Fallarbeit | 329 |
16.3 Supervision, Intervision, Coaching | 330 |
16.4 Nähe-Distanz-Regulation | 331 |
16.5 Fehlermanagement | 333 |
16.6 Kommunikation im Team | 335 |
17 Juristisches zum Abschluss | 338 |
17.1 Schwangerschaftsabbruch – § 218 StGB | 338 |
17.2 Einwilligungsfähigkeit | 341 |
17.3 Unterbringungsrecht (PsychKG) | 344 |
17.4 Betreuungsrecht | 345 |
17.5 Patientenverfügung | 348 |
17.6 Grenzüberschreitungen im Arzt-Patientinnen-Kontakt | 349 |
17.7 Stalking/Liebeswahn der Patientin | 350 |
Sachverzeichnis | 352 |