Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Einführung | 9 |
1.1 Brasilianische Bürgerlichkeit und multiple Identitäten | 9 |
1.2 Zweck, Ziel, Begriffe, Ergebnis, Quellen und Anspruch der Arbeit | 10 |
1.3 Methodische Elemente Tocquevilles und ihr Übertrag auf „Brasilien“ | 12 |
1.4 Wandel, Geschichte und Politische Theorie: Methodische Reflexion | 15 |
2 Geographische Bestimmungen | 18 |
2.1 Geographie und politische Betrachtung | 18 |
2.2 Die geographische Bestimmung | 19 |
2.3 Geographie und „Sitten“ | 24 |
3 Von der Geographie zu den „Sitten“ | 26 |
3.1 Tropische Umstände | 26 |
3.2 Politische Charakteristika Brasiliens | 28 |
4 Das Muster brasilianischer Aristokratie | 37 |
4.1 Glück, Profit und Schulden | 38 |
4.2 Politische Konsequenzen | 40 |
4.3 Bewertung | 42 |
5 Religion zwischen Aristokratie und Demokratie | 45 |
5.1 Relevanz der Religion | 45 |
5.2 Tocquevilles Auffassung von Religion | 46 |
5.3 Tocquevilles politische Folgerungen | 76 |
6 Die christlichen Umstände im kolonialen Brasilien | 88 |
6.1 Der Charakter des Katholizismus portugiesisch-brasilianischer Prägung | 89 |
6.2 Der „portugiesische Katholizismus“ in Brasilien | 92 |
6.3 Rolle der Jesuiten | 96 |
6.4 Der indianisch-afrikanische Einfluss auf die Religiosität Brasiliens | 105 |
6.5 Der afrikanische Einfluss auf die Religiosität in Brasilien | 108 |
6.6 Fazit zur Religionsauffassung Gilberto Freyres | 121 |
7 Sklaverei und Freiheitsberaubung | 124 |
7.1 „Indianer“ | 125 |
7.2 Die Vernichtung der indianischen Urbevölkerung in den USA | 128 |
8 Die politischen „Probleme“ der Sklaverei | 139 |
8.1 Folgen und Nachwirkungen der Leibeigenschaft in den USA | 139 |
8.2 Sklaverei und „demokratische Ökonomie“ | 143 |
8.3 Die Erstarrung von Sklaverei im Zuge ihrer Auflösung | 145 |
8.4 Sittliche Kontinuitäten: Die Sklaverei nach ihrer Abschaffung | 149 |
8.5 „Trägheit“ der Sitten | 150 |
8.6 „Demokratische“ Alternativen in der Sklavenfrage | 154 |
8.7 „Mischlinge“ als politische Kraft in den USA | 156 |
8.8 Die „hybride“ brasilianische „Seele“ im Geist von Antagonismen | 159 |
8.9 Milieu und Umstände der Sklaverei in Brasilien. Theoretische Reflexionen | 161 |
8.10 Das Sklavereisystem Brasiliens: Politische und rechtliche Umstände | 167 |
8.11 Sklaverei, Sexualität und Sadismus | 172 |
8.12 „Sadismus“ | 174 |
8.13 Relativierung des Sadismus: Politische Kultur und Kulturation Brasiliens | 176 |
8.14 Kulturelle Antagonismen | 180 |
8.15 Sklaverei und die „Wirtschaftsgesinnung“ Brasiliens | 181 |
8.16 Strukturwandel der Wirtschaft und die Rolle des Sklaven | 188 |
8.17 Kontinuität und Widerstand – Sklaverei und gesellschaftlicher Wandel | 196 |
8.18 Verlust des Schutzes und der Würde | 196 |
8.19 Zusammenfassung: | 198 |
9 Verbindung zum „Bürgerbegriff in Brasilien“ | 210 |
9.1 Der demokratische Bürger zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung. | 211 |
9.2 Macht in der Demokratie | 215 |
10 Strukturelle Elemente stabiler Bürgerlichkeit | 232 |
10.1 Vereinigungsfreiheit und parteiliche Willensbildung | 232 |
10.2 Große Parteien und kleine Parteien | 235 |
10.3 Pressefreiheit, Kultur und Bildung | 238 |
10.4 Bildung und demokratische Bürgerlichkeit | 246 |
10.5 Zweck und Selbstverständnis bürgerlichen Rechts | 252 |
10.6 Bürgerlichkeit(en) föderaler Ebene | 254 |
10.7 Politik „der Bürger“ auf Ebenen – Politik „für Bürger“ in Ebenen | 256 |
10.8 Beispiel: Dezentralisierung, Politik und politische Identität | 259 |
11 Fazit: Die multiplen bürgerlichen Identitäten Brasiliens | 265 |
Literaturverzeichnis | 269 |